MIT SOZIAL - UND HEILPÄDAGOGISCHEM AUFTRAG

St. Josef-Stiftung

  • Veröffentlicht:

    06 Januar 2024
  • Pensum:

    100%
  • Vertrag:

    Festanstellung
  • Arbeitsort:

    Bremgarten AG

MIT SOZIAL - UND HEILPÄDAGOGISCHEM AUFTRAG

MIT SOZIAL- UND
HEILPÄDAGOGISCHEM AUFTRAG
Angebote berufliche Massnahmen in der St. Josef-Stiftung Praktische Ausbildung PrA nach INSOS Ausbildung gemäss Ausbildungsprogramm Inhalt:
- Ausbildung gemäss Ausbildungsprogramm im geschützten Bereich und bei positivem Verlauf und Auftrag in arbeitsmarktnahen Arbeitsbereichen oder an Arbeitsplätzen im primären Arbeitsmarkt

  • Unterricht an der Berufsschule Scala in Aarau
  • Beratung und Unterstützung durch Fachperson
  • Beratung und Integration
  • Coaching und Unterstützung bei der Stellensuche
Zielgruppe:
- Jugendliche und Erwachsene mit besonderen Lernbeeinträchtigungen die einer Volllehre oder Grundbildung mit Attest von den schulischen Leistungen her nicht gewachsen sind Ziele:
  • Förderung der individuellen Neigungen und Fähigkeiten
  • Erwerb und Optimierung von entsprechend beruflichen Fertigkeiten
  • Festigung und Erweiterung der allgemeinen und schulischen Kenntnisse
  • Entwicklung von Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen
Dauer:
- 2 Jahre
Ausbildungsplätze
  • Mitarbeiter/in TD
  • Mitarbeiter/in Garten
  • Mitarbeiter/in Gastronomie
  • Mitarbeiter/in Lingerie
  • Mitarbeiter/in Reinigung
  • Mitarbeiter/in Restauration
Profil unseres Angebotes
  • Individuelle, klientenzentrierte Förderung im Arbeitsbereich
  • Nebst Ausbildung im geschützten Rahmen auch in arbeitsmarktnahen
Bereichen und an externen Einsatzplätzen im ersten Arbeitsmarkt
  • Langjährige Erfahrung in der Ausbildung von Menschen mit Lernund/oder psychischen Beeinträchtigungen
  • Psychosoziale Beratung durch Fachpersonen der Sozialen Arbeit
  • Berufsschule Scala in Aarau
  • Unterstützung beim Suchen von Anschlusslösungen im Primärmarkt
  • Eigene Palette an Anschlusslösungen bei geschützten Arbeitsplätzen
St. Josef-Stiftung Badstrasse 4 5620 Bremgarten www.josef-stiftung.ch 1
MIT SOZIAL- UND
HEILPÄDAGOGISCHEM AUFTRAG
Konzept für die Durchführung der Praktischen Ausbildung PrA nach INSOS Kurzzusammenfassung
Die Ausbildungen werden an von der INSOS bewilligten Ausbildungsplätzen an unserem Standort in Bremgarten durchgeführt.
Die Praktische Ausbildung (PrA) gemäss INSOS Richtlinien vom 2019 dient als Vorbereitung auf eine Hilfstätigkeit in der freien Wirtschaft oder auf eine Tätigkeit in einer geschützten Werkstätte gemäss Art. 16 Abs. 2 Bst. a IVG sowie Rz 3010 und 3013 des Kreisschreibens über die Eingliederungsmassnahmen beruflicher Art (KSBE). Die Ausbildung findet im agogisch psychologischen Rahmen im geschützten Bereich statt. Ein Vergleich der Leistungsfähigkeit und eine Gewöhnung an die Rahmenbedingungen des primären Arbeitsmarktes kann durch externe Einsätze im primären Arbeitsmarkt erreicht werden. Das 2. Ausbildungsjahr kann auch grösstenteils an einer externen Stelle durchgeführt werden. Bereichswechsel werden, wenn angezeigt, eingeplant. Der berufskundliche und allgemeinbildende Unterricht findet an der Berufsschule Scala in Aarau statt und vermittelt Instrumente zur möglichst selbstständigen Bewältigung des persönlichen Alltags. Die Fachpersonen der sozialberuflichen Rehabilitation führen die Ausbildungsprozesse zielorientiert durch und begleiten die Lernenden während der gesamten Ausbildungsdauer. Die Fachpersonen informieren regelmässig über den Ausbildungsverlauf und stehen im Austausch mit den zuweisenden und anderen involvierten Stellen. Ziele der Praktischen Ausbildung Die praktische Ausbildung in der St. Josef Stiftung ist eine integrative Berufsausbildung, die durch die praktische und theoretische Ausbildung im gewählten Berufsfeld, Schulung in lebenspraktischen Themen und durch die sozialpädagogische und arbeitsagogische Unterstützung die beruflichen, sozialen und personalen Kompetenzen fördert. Folgende Ziele sollen dabei erreicht werden:
  • Berufliche Qualifikation im gewählten Berufsfeld
  • Möglichst selbständige Lebensgestaltung
  • Festigung der Persönlichkeit und Vermittlung von Zukunftsperspektiven durch die
Begleitung der zuständigen Fachperson Beratung und Integration
  • Soziale Integration
  • Berufliche Eingliederung in der freien Wirtschaft, an einem Nischenarbeitsplatz oder geschützten Arbeitsplatz
Angebot
In folgenden Berufsfeldern bietet die Stiftung Ausbildungsplätze an:
  • Praktiker/in PrA Gärtnerei
  • Praktiker/in PrA Technischer Dienst
  • Praktiker/in PrA Gastronomie / Küche
  • Praktiker/in PrA Lingerie
  • Praktiker/in PrA Reinigung
  • Praktiker/in PrA Restauration
Weitere Informationen finden Sie auch bei INSOS Schweiz: https://insos.ch/ausbildung-pra/pra-ausbildungsprogramme/ St. Josef-Stiftung Badstrasse 4 5620 Bremgarten www.josef-stiftung.ch 2
MIT SOZIAL- UND
HEILPÄDAGOGISCHEM AUFTRAG
Je nach Verlauf, Fähigkeiten und Auftrag kann der/die Berufslernende Praktikas in externen Fachbetrieben absolvieren. Der Schwerpunkt dieser Praktikas liegt sowohl in der Umsetzung und der Vertiefung der gelernten Kenntnisse und Fertigkeiten, als auch dem Kennenlernen von anderen Betrieben im 1. Arbeitsmarkt und der Stellensuche. Ein Übertritt von der Praktischen Ausbildung in die Grundbildung mit
Berufsattest ist möglich.
Leistungen Arbeitsbereich
  • Erstellen der Lernziele und -inhalte, die für die berufliche Zukunft vorausgesetzt werden
  • Betreuen, anleiten und fördern der Lernenden im Rahmen der Ausbildungsprogramme
  • Durchführen von Qualifikationsgesprächen, mindestens zwei Mal pro Jahr
  • Monatliche Überprüfung des Arbeitstagebuches
  • Regelmässiger Austausch mit der zuständigen Fachperson Beratung und Integration
  • Miteinbezug der Fachperson Beratung und Integration z. B. bei Kriseninterventionen, bei sozialen und / oder psychosozialen Schwierigkeiten und gemeinsamen Standortgesprächen, sowie Entwicklung von Arbeitsinstrumenten
Arbeitstagebuch
Durch schriftliches Festhalten von neuen Arbeitsschritten und Arbeitsmethoden wird das Gelernte nachhaltig registriert. Durch regelmässige Einträge bezwecken wir:
  • Reflexion des Gelernten
  • Verarbeitungsprozess in Gang setzen
  • Wesentliches in kurzen Aussagen erfassen
  • Missverständnisse realisieren
  • Übung in schriftlichem Ausdruck, Darstellung und Skizzieren
Das Arbeitstagebuch dient als Nachschlagewerk und ist Teil des betrieblichen Ausbildungsnach- weises. Controlling Ausbildungsverlauf Die im persönlichen Ausbildungsprogramm festgelegten Ziele werden in den jeweils halbjährlich stattfindenden Controlling- und Qualifikationsgesprächen besprochen, überprüft und wenn nötig neu definiert. Externer Arbeitseinsatz
Lernende, welche sich eine hohe Arbeitsmarktfähigkeit angeeignet haben, können bei einem Arbeitgeber im primären Arbeitsmarkt einen externen Einsatz absolvieren. Die Lernenden erhalten dadurch die Möglichkeit, sich an die Rahmenbedingungen und den Arbeitsprozess im primären Arbeitsmarkt zu gewöhnen und einen realen Vergleich ihrer Leistungsfähigkeit zu erhalten. Sozialberufliche Beratung
Die sozialberufliche Beratung erfolgt durch spezialisierte Fachpersonen, welche auch das interne Coaching übernehmen. Die zuständige Fachperson strebt durch professionelle Beratung eine Verhaltensmodifikation der Lernenden an, um die persönlichen und sozialen Kompetenzen am Arbeitsplatz zu fördern. - Aufnahmeverfahren mit Vorstellungsgespräch und den erforderlichen Abklärungen St. Josef-Stiftung Badstrasse 4 5620 Bremgarten www.josef-stiftung.ch 3
MIT SOZIAL- UND
HEILPÄDAGOGISCHEM AUFTRAG
  • Durchführen der Standortgespräche mit Einbezug der involvierten Personen
  • Beratung und Betreuung der Lernenden im psychosozialen Bereich
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der zuweisenden Stelle, den fachlichen
Ausbildungsstellen, den Berufsschulen und weiteren involvierten Personen und Fachstell
  • Koordinieren der Belegung der Ausbildungsplätze
  • Mitentscheiden bei der Selektion der Lernenden
  • Krisenintervention
  • Mithilfe bei der Suche nach Anschlusslösungen
  • Abschlussgespräch und Abschlussbericht Schule
Der theoretische Unterricht findet an der Scala-Berufsschule in Aarau statt. Er steht in engem Bezug zur praktischen Ausbildung und zum Lebensalltag und umfasst gemäss INSOS Richtlinien mindestens 6 Wochenlektionen. Er vermittelt niveaubezogen die notwendigen beruflichen Kenntnisse und Fertigkeiten (berufskundlicher Unterricht) und gibt Hilfen zur möglichst selbstständigen Bewältigung des persönlichen Alltags (allgemein bildender Unterricht). Gleichzeitig berücksichtigt er die individuellen Fähigkeiten, Interessen und Möglichkeiten der Lernenden. Lohn
Lernende unter 18 Jahre erhalten ein Lohn zwischen Fr. 200.- bis Fr. 400.- pro Monat. Qualifikationsverfahren
Zum Qualifikationsverfahren wird zugelassen, wer die 'Praktische Ausbildung' gemäss INSOS Richtlinien absolviert hat. Das Qualifikationsverfahren wird vom Ausbildungsbetrieb organisiert und besteht aus einer Überprüfung der Handlungskompetenzen. Berufsattest PrA
Nach beendeter zweijähriger Ausbildung wird der lernenden Person ein Individueller Kompetenznachweis (IKN) sowie ein Arbeitszeugnis abgegeben. Die erworbenen Fachkompetenzen werden auf beim IKN individuell und einzeln aufgeführt und berechtigen fortan den Titel Praktiker PrA zu führen. mih/01.04.21/K/13.4.002.a
St. Josef-Stiftung Badstrasse 4 5620 Bremgarten www.josef-stiftung.ch 4

Kontakt

  • St. Josef-Stiftung