Professor/in für Globales Christentum und interreligiöse Théologie

Etat de Fribourg

Auf einen Blick

  • Veröffentlicht:

    10 Juni 2024
  • Pensum:

    80 – 100%
  • Vertrag:

    Festanstellung
  • Sprache:

    Französisch (Fliessend), Deutsch (Fliessend), Englisch (Fliessend)

-

Anstellungsbehörde / Dienststelle / Anstalt

Die Universität Freiburg ist Bildungsstätte, Forschungsplatz, Arbeitgeberin und Event-Veranstalterin in einem. Ihre Innovationskraft macht sie zu einem wichtigen Motor für das wirtschaftliche und kulturelle Leben der Region. Als Anziehungspunkt für Studierende und Forschende aus der gesamten Schweiz und aus allen Teilen der Welt prägt die Hochschule seit ihrer Gründung 1889 das Leben der zweisprachigen Stadt Freiburg.

Die Universität Freiburg fördert den weiblichen Nachwuchs in der wissenschaftlichen Laufbahn und ermutigt Frauen, die über die erforderlichen Qualifikationen verfügen, sich zu bewerben. Als Unterzeichnerin der DORA-Deklaration legt die Universität Freiburg Wert auf eine qualitative Bewertung der akademischen Leistungen.

Wichtig

ACHTUNG: Klicken Sie nicht auf den Bewerbungsbutton oben auf dieser Seite. Ansonsten kann Ihre Bewerbung nicht berücksichtigt werden. Bewerben Sie sich bitte direkt unter folgender Adresse:

 

Universität Freiburg (Schweiz), Dekan der Theologischen Fakultät, Avenue de l'Europe 20, CH-1700 Freiburg und im PDF-Format an

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen: Lebenslauf, Diplome, Publikationsliste, Liste der akademischen Tätigkeiten, die von didaktischen Kompetenzen zeugen, Beschreibung abgeschlossener, laufender und geplanter Forschungsprojekte, Nachweis eingeworbener Drittmittel, Exemplare von höchstens drei veröffentlichten Büchern, Kopien oder Sonderdrucke von höchstens fünf repräsentativen Beiträgen oder Artikeln zur Forschung im Bereich der Stelle, sind (Papierversion und PDF) bis zum 31.07.2024 einzureichen.

Ihre Aufgaben
  • Lehre und Forschung in «Globalem Christentum» (weltweite Situation des Christentums, Theologien ausserhalb Europas); «Dialog der Religionen» (mit Einführung in die Religionsstudien an einer theologischen Fakultät); «Missionswissenschaft» in der Spur des Paradigmenwechsels des Zweiten Vatikanischen Konzils (Inkulturation, interkulturelle Theologie)
  • Mitarbeit an interdisziplinären Projekten (auch Weiterbildung) innerhalb und ausserhalb der Universität
Gewünschtes Profil
  • Doktorat in katholischer Theologie oder in einer angrenzenden bzw. verwandten Disziplin
  • Habilitation im Fachgebiet der Stelle oder gleichwertige Veröffentlichungen
  • Innovative Publikationen im Fachgebiet der Stelle
  • Ausgeprägtes Forschungsprofil und innovative Forschungsvorhaben im Fachgebiet der Stelle sowie Erfahrung in der Gewinnung von Drittmitteln
  • Hohe Motivation und Einsatzbereitschaft für die Leitung und Weiterentwicklung des Studienbereichs «Interreligiöse Studien» unter Einbeziehung neuer Lehrformen und hybrider Formate
  • Gut evaluierte Lehrerfahrung
  • Interdisziplinäre und transdisziplinäre Fähigkeit sowie internationale Vernetzung und Kooperationserfahrung
  • Bereitschaft zur Leitung des «Instituts für das Studium der Religionen und den interreligiösen Dialog» (IRD), zur Zusammenarbeit mit dem «Schweizer Zentrum für Islam und Gesellschaft» (SZIG) sowie zu weiteren interdisziplinären Kooperationen
  • Fähigkeit zur Teamarbeit und zur Wahrnehmung von Verantwortung in der akademischen Selbstverwaltung
  • Deutsch und Französisch als Lehrsprachen sowie die Möglichkeit Master-, Doktoratskurse oder Tagungen in englischer Sprache anzubieten. Wenn die Person nur Französisch oder Deutsch (+ Englisch im genannten Sinne) beherrscht, muss sie im Verlauf von max. zwei Jahren die andere Lehrsprache lernen
Angaben der Kontaktpersonen

Prof. Joachim Negel, Dekan der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg, T +41 26 300 73 71

Kontakt

  • Etat de Fribourg