BUSINESS PROCESS MANAGEMENT SQS/IQNET

Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management-Systeme (SQS)

  • Veröffentlicht:

    06 Januar 2024
  • Pensum:

    100%
  • Vertrag:

    Festanstellung
  • Arbeitsort:

    Zollikofen

BUSINESS PROCESS MANAGEMENT SQS/IQNET

BUSINESS PROCESS MANAGEMENT SQS/IQNET Zollikofen, 9. März 2023
Dr. Adrian Plüss
Seite 1 von 7
Version 4.2
Produktbeschrieb
Geschäftsprozessmanagement ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Organisationen. Fachleute mit diesen Kompetenzen sind entsprechend gefragt. In unserem praxisorientierten Zertifikatslehrgang eignen sich die Teilnehmenden nicht nur das notwendige Wissen an, sondern erarbeiten die Grundlagen für die Umsetzung von Geschäftsprozessmanagement in ihrer Organisation. Die Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management-Systeme (SQS) hat dieses Angebot in Partnerschaft mit der "IQNET Academy" aufgebaut. IQNET ist eines der umfassendsten globalen Netzwerke für Managementsystem-Zertifizierungen. Die IQNET-Partner werden nach einem strengen Qualifikationsverfahren ausgewählt - die SQS ist exklusive Partnerin in der Schweiz. Für die Aus- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften wurde die "IQNET-Academy" geschaffen. Die Partnerschaft zwischen der SQS und der "IQNET Academy" basiert auf dem "Professional Training Licence Agreement". Dieses stellt mittels Peer-Evaluationssystem die Einhaltung der hohen "IQNET Academy"-Anforderungen sicher. Dadurch geniessen IQNET-Seminare und -Lehrgänge weltweit eine hohe Kredibilität. Inhalt
1.
Nutzen des Zertifikatslehrgangs "Business Process Management SQS/IQNET" : 2 2.
Lehrgangskonzept : 2
3.
Zielgruppe : 2
4.
Bildungsziele: 2
5.
Übersicht der Inhalte inkl. Dauer : 3 6.
Durchführungen : 3
7.
Ihre Investition : 3
8.
Bedingungen zur Erlangung des Zertifikats : 4 9.
Lehrgangs- und Prüfungsordnung : 4 10. Datenschutzbestimmungen zur geschützten SQS-Cloud "HCP" : 6 11. Konditionen : 7
Seite 2 von 7
1.
Nutzen des Zertifikatslehrgangs "Business Process Management SQS/IQNET" Organisationen, die ihr Geschäftsprozessmanagement beherrschen, sind klar im Wettbewerbsvorteil. Dabei muss nicht zwingend eine externe Zertifizierung nach den ISO-Normen im Vordergrund stehen. Es geht im Wesentlichen um die Fähigkeit, die Organisation und ihre Prozesse umfassend zu verstehen, Verbesserungspotenziale zu erkennen, diese wirksam in die Praxis umzusetzen und damit die Grundlage für nachhaltigen Erfolg zu legen. Die Wirtschaft benötigt Fachleute mit einem guten Verständnis für die Organisation in ihren Zusammenhängen und Prozessen sowie der Kompetenz, kontinuierliche Verbesserung systematisch und prozessorientiert zu steuern. In diesem praxisorientierten Lehrgang eignen sich die Teilnehmenden Kompetenzen des Geschäftsprozessmanagements an und lernen Methoden kennen, um einzelne Bereiche oder die gesamte Organisation zu optimieren. 2.
Lehrgangskonzept
Führungskräfte und Mitarbeitende stehen heute vor der grossen Herausforderung, die Ansprüche der Organisation und persönliche Weiterbildungsbedürfnisse in Einklang zu bringen. Die SQS trägt diesen Rahmenbedingungen Rechnung, indem sie ein innovatives Lehrgangskonzept erstellt hat, das durch folgende Merkmale eine praxisorientierte Lösung bieten soll:
- Flexibel
Sie können den Lehrgang jederzeit starten. Sie besuchen die einzelnen Module, wenn Sie Zeit dafür haben. - Individuell
Wir berücksichtigen Ihre Vorkenntnisse und stimmen die Module darauf ab. - Fair
Bereits besuchte, im entsprechenden Lehrgang enthaltende SQS-Seminare, rechnen wir Ihnen an. - Unabhängig
Die einzelnen Module können entweder vor Ort oder virtuell (als Live-Webinar) besucht werden. Der Lehrgang baut modular auf den praxisbewährten und bestens eingeführten Seminaren der SQS auf. Diese werden im Zuge eines standardisierten Verbesserungsmanagements laufend den aktuellen Entwicklungen angepasst. Die Referentinnen und Referenten verfügen über umfassende Fachkenntnisse und bringen wertvolle Erfahrungen aus zahlreichen Austragungen mit. 3.
Zielgruppe
Dieser Lehrgang richtet sich an alle Interessierten, die beruflich neu in den Bereich des Geschäftsprozessmanagements einsteigen oder sich weiterentwickeln wollen. Angesprochen sind darüber hinaus alle Fach- und Führungskräfte, die ihre Fähigkeiten und Kompetenzen in diesem Themenfeld auf den aktuellen Stand der Technik und des Wissens bringen möchten. 3.1
Voraussetzung für die Teilnahme

  • Mehrere Jahre Berufserfahrung in technischen, kaufmännischen- oder betriebswirtschaftlichen Tätigkeitsfeldern.
  • Interesse an betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen und Themen der Organisationsentwicklung.
  • Praxisbezug: Die Teilnehmenden sollten bereits Einblick in Organisationen gehabt haben und über die Möglichkeit verfügen, in die Dokumentationen und Systeme verschiedener Funktionen und Abteilungen Einsicht zu erhalten.
4.
Bildungsziele
Die Teilnehmenden werden befähigt, die langfristige Wettbewerbsfähigkeit einer Organisation entscheidend mitzugestalten. 4.1
Die Teilnehmenden
  • kennen die gängigen Methoden und Tools des Geschäftsprozessmanagements,
  • wissen, wie man Qualitäts- und Prozessmanagement zielgerichtet in Organisationen im Rahmen des
Projektmanagements einführt/umsetzt,
  • haben ihre Handlungskompetenzen im Systemaufbau vertieft und können diese unter Einbezug der Akteure effizient und wirkungsvoll anwenden,
  • sind befähigt, interne Audits durchzuführen und daraus Verbesserungspotenziale zu ermitteln,
  • lernen im Rahmen des Lehrgangs die relevanten Bausteine wirksamer Führungsprozesse auf strategischer und operativer Ebene kennen,
  • können weitere Themen der Nachhaltigkeit zielgerichtet in der Organisation umsetzen.
Seite 3 von 7
5.
Übersicht der Inhalte inkl. Dauer Der Zertifikatslehrgang zum Business Process Management SQS/IQNET dauert 180 Lektionen - verteilt auf zwölf Seminartage (sechs Module), Transferleistungen sowie einer Einzelarbeit in einem Durchführungszeitraum von vier bis zwölf Monaten. 5.1
Methoden/Didaktik/Wissensvermittlung Die Teilnehmenden profitieren davon, dass die Referentinnen und Referenten über grosse Erfahrung in ihren jeweiligen Fachgebieten verfügen und erfolgreich in SQS-Seminaren tätig sind. Sie erarbeiten sich den Rahmen zu den relevanten Themen des Business Process Managements und setzen diese anhand zahlreicher Praxisarbeiten um. Mit Einführungsreferaten, Lehrgesprächen, Moderationen und geführten Diskussionen sowie anregenden Visualisierungsmethoden werden die Lerninhalte aktiv vermittelt. Durch wählbare Themenschwerpunkte für den Praxistransfer wird dem individuellen Kontext der Teilnehmenden Rechnung getragen. 5.2
Modulübersicht
Modul
Lektionen
I Qualitäts- und Prozessmanagement nach ISO 9001:2015 oder Aufbau relevanter QMS-Prozesse nach ISO 9001:2015 16
II
Projektmanagement für den Aufbau/die Revision von Managementsystemen 16
III
Interne Auditorin/Interner Auditor Grundkurs 16
IV
Kennzahlen und Prozessindikatoren sowie Management-Review/-bewertung 2.0 16
V Strategisches Management für kleine und mittlere Unternehmen 16
VI
*Wahlmodul: Prozessorientierte Integration von Nachhaltigkeitsthemen 16
Total Präsenzunterricht
96
Transferleistungen
30
Einzelarbeit
54
TOTAL
180
*Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, im Modul 6 Ihr Wunschseminar zu besuchen (max. zwei Seminartage):
  • "Umweltmanagement nach ISO 14001:2015" (2 Tage)
  • "Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit ISO 45001:2018" (2 Tage)
5.3
Transferleistungen
Am Ende eines jeden Moduls werden die Teilnehmenden aufgefordert, eine Transferleistung gemäss Aufgabenstellung zu erarbeiten und diese zeitnah zum Seminar auf die geschützte SQS-Cloud "HCP - Hitachi Content Platform" hochzuladen. 5.4
Einzelarbeit
Zusätzlich zu den Transferleistungen erstellen die Teilnehmenden eine Einzelarbeit mit hohem Praxisbezug. Diese wird gemäss Vorgabekriterien bewertet, wobei eine entsprechende Minimalpunktezahl erreicht werden muss. Die Einzelarbeit kann frühzeitig begonnen werden und ist innerhalb von sechs Wochen nach Abschluss des letzten Moduls einzureichen. Vor der Einreichung der Einzelarbeit müssen alle Transferleistungen abgeschlossen sein. 6.
Durchführungen
Unsere Seminardurchführungen sind auf der SQS-Webseite stets aktuell ersichtlich. In der Regel werden unsere Seminare als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Ein grosser Teil unseres Seminarangebots ist zudem als "SQS-Live-Webinar" verfügbar. Die SQS behält sich das Recht vor, aufgrund von äusseren Ereignissen, geplante Präsenzveranstaltungen auf "SQS-Live-Webinare" umzustellen. 7.
Ihre Investition
Ihre Investition beinhaltet die Pausenverpflegung und das Mittagessen während den Präsenzveranstaltungen sowie Qualifikationsgebühren, Zertifikate und Registrierung.
  • CHF 8 300.00 exkl. MwSt.
  • CHF 9 300.00 exkl. MwSt. für Nicht-SQS-Kunden
Pro Seminartag, der als "SQS-Live-Webinar" besucht wurde, wird eine Preisreduktion von CHF 100.00 exkl. MwSt. am Ende der Weiterbildung rückerstattet. 7.1
Anrechenbarkeit von Vorleistungen Individuelle Vorleistungen, in Form von bereits besuchten SQS-Seminaren, werden angerechnet. Der Entscheid für den Umfang der Anrechenbarkeit obliegt der Lehrgangsleitung. Es können maximal vier Tage angerechnet werden. Die Lehrgangskosten werden anhand einer Anerkennung von Vorleistungen, in Form bereits besuchter SQS-Seminare, reduziert. Die Reduktion darf maximal vier Tage umfassen und beträgt CHF 500.00 pro anerkannten Seminartag (max. CHF 2 000.00).
Seite 4 von 7
8.
Bedingungen zur Erlangung des Zertifikats Um das Zertifikat zu erlangen, müssen für alle gemäss individueller Vereinbarungen festgelegter Seminare Transferleistungen eingereicht sowie die Einzelarbeit erfolgreich abgeschlossen sein. Eine hundertprozentige Präsenzzeit ist obligatorisch. Zudem gilt die Lehrgangs- und Prüfungsordnung. 8.1
Abschluss und Anerkennung
Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs erhalten die Teilnehmenden
  • das SQS-Zertifikat "Business Process Management SQS/IQNET"
  • die Möglichkeit zur Verwendung des Titels "Business Process Manager SQS/IQNET"
  • das IQNET Academy-Zertifikat "Business Process Management SQS/IQNET"
  • die Berechtigung zur kostenfreien Registrierung auf der internationalen Datenbank der
"IQNET Academy" für anerkannte Absolventen 9.
Lehrgangs- und Prüfungsordnung Die vorliegende Lehrgangs- und Prüfungsordnung regelt die Zulassungsbedingungen, die Durchführung, die Leistungsbewertung, den Abschluss und die Rechtspflege des qualifizierenden Weiterbildungsangebots der SQS. Dieses betrifft den Zertifikatslehrgang "Business Process Management SQS/IQNET". - Für die Genehmigung des Weiterbildungsangebots gelten folgende Zuständigkeiten:
Der Zertifikatslehrgang wird von der SQS-Geschäftsleitung genehmigt. Die inhaltliche Ausgestaltung und Führung obliegt dem Lehrgangsverantwortlichen, welcher von der Geschäftsleitung eingesetzt wird. 9.1
Zulassung
Zum qualifizierenden Weiterbildungsangebot der SQS wird zugelassen, wer
  • über einen Berufsabschluss verfügt
  • den Nachweis über einschlägige Berufspraxis erbringt
Über die Aufnahme von Teilnehmenden entscheidet die Lehrgangsleitung. 9.2
Aufbau des Zertifikatslehrgangs Der Zertifikatslehrgang ist ein in sich geschlossenes Curricula zu mindestens sechs Modulen zu je zwei Tagen (16 Lektionen). Hinzu kommen Leistungen in Form von mehreren Transferleistungen und einer Einzelarbeit. 9.3
Leistungsnachweise und Leistungsbewertung
  • Der Zertifikatslehrgang verlangt Leistungen in Form von SQS-Seminaren sowie von individuellem Selbststudium mittels Transferleistungen und eine Einzelarbeit.
  • Der Zertifikatslehrgang wird mit Leistungsnachweisen in Form der Transferleistungen und Einzelarbeit abgeschlossen. Diese Leistungsnachweise sind gemäss den Beschrieben und nach Vorgabe des Lehrgangsleiters zu erbringen.
  • Die Transferleistungen müssen erbracht werden. Diese werden durch die Lehrgangsleitung bewertet.
  • Die Bewertung der Einzelarbeit erfolgt mittels vorgegebenen Kriterien. Sie muss mit einer minimalen Punktzahl respektive der Note 4 erfüllt werden.
Eine Einzelarbeit mit ungenügendem Leistungsnachweis kann einmal wiederholt werden. Über Ausnahmen entscheidet der Lehrgangsverantwortliche. 9.4
Abschluss
Der Zertifikatslehrgang ist erfolgreich abgeschlossen, wenn die Leistungsnachweise (Transferleistungen) erbracht sind und die Einzelarbeit erfüllt ist. Der erfolgreiche Abschluss wird mit einem Zertifikat bestätigt. Um das Zertifikat zu erlangen, müssen von allen sechs Modulen Transferleistungen eingereicht sowie die Einzelarbeit erfolgreich abgeschlossen sein. Hundertprozentige Präsenzzeit (abzüglich von allfällig angerechneten Vorleistungen) ist obligatorisch. Es müssen von allen sechs Modulen die Transferleistungen eingereicht sein. Seite 5 von 7
9.5 Rechtspflege
  • Entscheide, die auf dieser Lehrgangs- und Prüfungsordnung basieren, sind den Betroffenen schriftlich und mit einer Rechtsmittelbelehrung mitzuteilen, welche den Weg an die nächste Instanz samt Adressangabe angibt.
  • Gegen Verfügungen, die auf dieser Lehrgangs- und Prüfungsordnung basieren, kann innerhalb von 14 Tagen nach deren Erhalt schriftlich und begründet beim Bereichsleiter Schulung Einsprache erhoben werden.
Einsprachen wegen Unangemessenheit einzelner Leistungsbewertungen sind ausgeschlossen. Die Angemessenheit eines Prüfungsentscheides wird lediglich im Hinblick auf Missbrauch oder Willkür geprüft.
  • Der Bereichsleiter Schulung prüft die Stellungnahme der Einsprecherin oder des Einsprechers und der Vorinstanz und eröffnet einen begründeten Einsprache-Entscheid.
  • Gegen den Einsprache-Entscheid kann innerhalb einer Frist von 30 Tagen nach Erhalt des Entscheides schriftlich und begründet Beschwerde bei der Geschäftsleitung der SQS erhoben werden.
  • Die Beschwerde muss, nebst einer Kopie des angefochtenen Entscheides, einen konkreten Antrag und eine
Begründung sowie die Unterschrift der Beschwerdeführenden oder der sie vertretenden Person enthalten. Für die Einreichung der Begründung, nicht aber für den Antrag, kann bei Vorliegen triftiger Gründe um eine Fristverlängerung ersucht werden. Beschwerden wegen Unangemessenheit einzelner Leistungsbewertungen sind ausgeschlossen. - Die Beschwerde hat aufschiebende Wirkung, wenn im angefochtenen Entscheid nicht aus wichtigen Gründen ausdrücklich etwas anderes bestimmt wird. Die Geschäftsleitung der SQS kann eine gegenteilige Anordnung treffen. 9.6 Schluss- und Übergangsbestimmungen Diese angepasste Lehrgangs- und Prüfungsordnung tritt per 9. März 2023 in Kraft und ersetzt vorgängige Versionen. Zollikofen, 9. März 2023
Hubert Rizzi
Dr. Adrian Plüss
Bereichsleiter Schulung
Lehrgangsleiter
Seite 6 von 7
10.
Datenschutzbestimmungen zur geschützten SQS-Cloud "HCP - Hitachi Content Platform" Während des Zertifikatslehrgangs wird die SQS-Cloud "HCP" zur Verfügung gestellt. Sie dient den Teilnehmenden zur Ablage der Leistungen und Arbeiten, welche zum Erlangen der Zertifikate erforderlich sind und der SQS, um die Lehrgangsunterlagen digital zur Verfügung zu stellen. 10.1 Aufbau/Einsicht
Ein persönlicher Zugang wird für den Teilnehmenden eröffnet. Hier werden allgemeine Seminarunterlagen abgelegt. Der Benutzerkreis ist auf den Seminarteilnehmenden, die Referenten und das Schulungssekretariat beschränkt. 10.2 Datennutzung und Datenschutz - Für die Nutzung der allgemeinen Unterlagen verweisen wir auf die "Konditionen" Absatz "Unterlagen/Urheberrecht und Copyright". - Mit der Unterzeichnung der Anmeldung bestätigt der Teilnehmende die Verantwortung über die hochgeladenen Inhalte, Dokumente (vertrauliche Geschäftsdaten) via SQS-Cloud "HCP" zu tragen. Weiter nimmt er zur Kenntnis, dass der allgemeine Zugang des Lehrgangs für alle Teilnehmenden sowie Referenten einsehbar ist. - Für die hochgeladenen Unterlagen der Teilnehmenden übernimmt die SQS keine Verantwortung. Seite 7 von 7
11.
Konditionen
11.1
Anfrage
Die Anfrage erfolgt über unsere SQS-Website und wird schriftlich bestätigt. Anfragen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
11.2
Anmeldung
Mit der Eingangsbestätigung werden die Dokumente zur Beurteilung der Voraussetzungen für die Teilnahme eingefordert. Nach Eingang der unterzeichneten Anmeldung wird die Zulassung für die Teilnahme durch den Lehrgangsleiter geprüft sowie durch das Schulungssekretariat schriftlich bestätigt. Damit gilt die Anmeldung als rechtsgültig und die hier aufgeführten Konditionen treten in Kraft. 11.3
Einladung
Die Einladung zu den einzelnen Seminaren, in den Modulen 1 bis 6, werden zirka zwei Wochen vor der jeweiligen Durchführung per E-Mail zugestellt. 11.4
Rechnung
Die Gesamtrechnung wird, gemäss Instruktion bei der Anmeldung, vor dem ersten Seminar per Post zugestellt. Alle Preise verstehen sich exkl. MwSt., 30 Tage netto. Die Zahlungsmodalitäten werden bei der Anmeldung festgelegt. Falls die Kosten zwischen der Firma und dem Teilnehmenden aufgeteilt werden, ist dies unter den Parteien zu klären. 11.5
Umbuchungen
Umbuchungen von einzelnen Seminardurchführungen müssen schriftlich zuhanden des Schulungssekretariats erfolgen. Eine Umbuchung ist ohne Kostenfolge möglich, wenn diese bis elf Arbeitstage vor jeweiligem Seminarbeginn eintrifft. Bei späteren Umbuchungen werden CHF 200.00 pro Seminar verrechnet, es sei denn, es liegt ein ärztliches Zeugnis vor. 11.6
Absage eines Seminars
Die definitive Durchführung eines Seminars hängt von einer Mindestteilnehmerzahl ab. Annulliert die SQS ein Seminar, werden die Kunden zirka 14 Tage vor Beginn persönlich darüber informiert. Ein Anspruch auf Entschädigung besteht nicht. Kann ein Seminar infolge höherer Gewalt (zum Beispiel Unfall oder Krankheit der Referentin/des Referenten) nicht durchgeführt werden, bietet die SQS einen neuen Termin an. In beiden Fällen haben die Kunden die Möglichkeit, das Seminar an einem anderen Datum zu besuchen. 11.7
Unterlagen/Urheberrecht und Copyright Sämtliche Unterlagen dürfen nur für den Eigengebrauch genutzt werden. Eine Abgabe an Dritte ist untersagt. 11.8
Versicherung
Jeder Teilnehmende ist für einen ausreichenden Versicherungsschutz selbst verantwortlich. Für Diebstahl und Verlust von Gegenständen/Unterlagen übernimmt die SQS keine Haftung. 11.9
Gerichtsstand
Für die Beurteilung von Streitigkeiten aus solchen Rechtsverhältnissen gilt der Gerichtsstand Bern. Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management-Systeme (SQS) Bernstrasse 103 | 3052 Zollikofen | Schweiz +41 58 710 35 35 | www.sqs.ch

Kontakt

  • Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Management-Systeme (SQS)