Wissenschaftlicher Mitarbeitender (a)

Universitäre Psychatrische Dienste Bern (UPD)

Bewerben

Der/Die Kandidat/Kandidatin wird an einem Projekt zur Querschnittsmessung von Hemmungs- und Cue-Reaktivitätsverhalten bei verschiedenen Personenkohorten und bildgebender Messverfahren arbeiten.

Die Aufgaben umfassen:

  • Rekrutierung gesunder Probanden und Patienten
  • Mitgestaltung des experimentellen Prozedere
  • Datenerhebung und Datenverwaltung (MRT, Fragebögen)
  • Datenanalyse mittels MATLAB, SPM, FSL, R

Wissenschaftlicher Mitarbeitender (a)

Wissenschaftlicher Mitarbeitender (a)

Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Beschreibung des Projekts «Hirnkonnektivität zwischen Netzwerken, die an der Hemmung und Cue-Reaktivität bei Alkoholkonsumstörungen beteiligt sind»:

nach Vereinbarung

Die Forschung mit Patienten mit Alkoholkonsumstörung hat gezeigt, dass sich aufgabenbezogene Hirnaktivierungsmuster sowie die Konnektivität im Ruhezustand (gemessen mit fMRT) mit klinischen Parametern wie dem Ausmaß des Trinkverlangens und der Dauer der Abstinenz während der Suchtbehandlung verändern und mit dem Therapieerfolg im Zusammenhang stehen. Auch wenn ein Ungleichgewicht zwischen erhöhter Cue-Reaktivität und gestörten gegenläufigen Kontrollprozessen im Mittelpunkt der meisten neurowissenschaftlichen Konzeptualisierungen der Alkoholkonsumstörung stehen, wurde die direkte Interaktion zwischen diesen beiden Prozessen noch nicht untersucht. Daher wollen wir Patienten mit Alkoholkonsumstörung im neusten 7 Tesla Kernspin-Tomographen untersuchen, um hochauflösende Aktivierungsmuster identifizieren zu können. Wir möchten das Wissen über das Zusammenspiel der neuronalen Netzwerke für Hemmung und Cue-Reaktivität verbessern, sowie dessen Einfluss auf das Trinkverlangen und den Therapieerfolg zu ergründen.

Ihre Aufgaben

Ihr Profil

  • PhD in Psychologie, Neurowissenschaften, biomedizinischer Technik oder verwandten Bereichen
  • Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
  • Kenntnisse über experimentelle Methoden und grundlegende Statistiken
  • Erfahrungen mit MRT Messverfahren
  • Teamfähigkeit
  • Fähigkeit und Bereitschaft mit Menschen mit psychischen Erkrankungen zu arbeiten
  • Hohe Motivation
  • Kenntnisse in Python, MATLAB, R, oder anderen Programmiersprachen

Darauf dürfen Sie sich freuen

Zielsetzungen und Rahmenbedingungen werden kommuniziert.

Wir sind überzeugt vom Wert der Vernetzung. Die Pflege von Partnerschaften und Beziehungen soll den Nutzenden zugute kommen.

Europaweit einzigartig

Von der Früherkennung bis hin zur Rehabilitation und Reintegration - die UPD bietet die gesamte psychiatrische Versorgungskette an. Damit sind wir europaweit einzigartig und bieten Ihnen eine breite Bandbreite an Entfaltungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten.

Der Mensch im Fokus

Bei uns steht das Wohl unserer Patientinnen und Patienten sowie das ihrer Sorgeberechtigten im Mittelpunkt. Dafür geben wir in allen Funktionen täglich unser Bestes und begegnen allen Menschen mit Respekt und Wertschätzung.

Ihre Ansprechpartner

«Ich freue mich, dass Sie sich für diese Stelle interessieren und Teil unseres Teams werden möchten. Ihre offenen Fragen beantworte ich Ihnen jederzeit gerne.»

Herr Matthias Grieder, Wissenschaftlicher Assistent

Herr Grieder beantwortet dir gerne deine fachspezifischen Fragen:
T: +41 31 932 83 51

Anita Wenger, HR Business Partner

T: +41 31 930 95 77

Über uns

Die Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD) sind das Kompetenzzentrum für Psychiatrie und Psychotherapie in der Hauptstadtregion und eines der renommiertesten Psychiatriespitäler in der Schweiz. Die UPD bietet die gesamte psychiatrische Versorgungskette von der Früherkennung über die ambulante, teilstationäre und stationäre Behandlung bis hin zur Rehabilitation und Reintegration von Menschen mit einer psychischen Erkrankung an. Als Universitätsspital leistet die UPD zudem einen wesentlichen Beitrag zur psychiatrischen Spezialversorgung sowie zur Aus-, Weiter- und Fortbildung, Lehre und Forschung.

Mehr erfahren

https://www.upd.ch/de/forschung/

Ihre Arbeitsatmosphäre

Ihr künftiger Arbeitsort

Universitäre psychiatrische Dienste Bern, Bolligenstrasse 111, 3000 Bern 60

Ihr Bewerbungsweg

Nachdem Ihre Unterlagen bei uns eingegangen sind, werden wir diese aufmerksam lesen und bei offenen Fragen oder fehlenden Unterlagen auf Sie zukommen. Bis zu Ihrer Anstellung durchlaufen Sie den folgenden Weg:

  • Erstes Vorstellungsgespräch
  • Zweites Vorstellungsgespräch
  • Einholen von Referenzen
  • Anstellung - willkommen bei der UPD

Wir freuen uns auf Ihre vollständige Online-Bewerbung (zwingend) via Button «Jetzt bewerben». Auf dem Postweg zugestellte Bewerbungen werden nicht berücksichtigt und aus administrativen Gründen nicht an die Bewerbenden zurückgesendet. Die Unterlagen werden unter Einhaltung des Datenschutzes durch die UPD AG nach Abschluss des Prozesses vernichtet.

Herr Matthias Grieder, Wissenschaftlicher Assistent
«Ich freue mich, dass Sie sich für diese Stelle interessieren und Teil unseres Teams werden möchten. Ihre offenen Fragen beantworte ich Ihnen jederzeit gerne.»
Herr Grieder beantwortet dir gerne deine fachspezifischen Fragen:
T: +41 31 932 83 51

Anita Wenger, HR Business Partner
T: +41 31 930 95 77

Kontakt

  • Universitäre Psychatrische Dienste Bern (UPD)

Bewerben