System- & Netzwerkadministrator (HSE-RP-CS-2025-242-GRAE)
Geneva
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:13 November 2025
- Arbeitsort:Geneva
Firmenbeschreibung
Stellenbeschreibung
Die Strahlenschutz- ( RP ) Gruppe der Einheit für Arbeitsschutz und Umweltschutz ( HSE ) stellt sicher, dass das Personal auf den CERN-Geländen und die Öffentlichkeit vor potenziell schädlichen Auswirkungen ionisierender Strahlung im Zusammenhang mit den CERN-Aktivitäten geschützt sind. Zu den Aufgaben der Strahlenschutzgruppe des CERN gehören die Bewertung von Strahlenrisiken durch den Betrieb von Beschleunigern und Experimenten, die Definition von Schutzmaßnahmen sowie die gesetzlich vorgeschriebene Überwachung der Exposition von Strahlenarbeitern und der Öffentlichkeit gegenüber ionisierender Strahlung.
Sie würden der HSE-RP-CS (Charakterisierung & Services) Sektion beitreten, um eine Schlüsselrolle bei der Verwaltung, Unterstützung und Weiterentwicklung der Hochleistungsrechnerinfrastruktur der RP-Gruppe zu spielen, die die FLUKA Monte-Carlo-Simulationen und die virtualisierten IT-Systeme unterstützt, die unser hochmodernes radioanalytisches Labor betreiben.
Ihre Aufgaben
- Überprüfung des bestehenden auf Condor basierenden Software-Stacks und Untersuchung von Möglichkeiten zur Unterstützung der nächsten Generation des FLUKA-Codes (V5).
- Regelmäßige Kommunikation mit Endbenutzern und technische Unterstützung im Zusammenhang mit dem Clustersystem.
- Mitwirkung an weiterer Virtualisierung und Aufrüstung der Server-/Client-IT-Infrastruktur des Labors.
- Untersuchung und Prototypentwicklung eines Software-Stacks, der die parallele Bereitstellung neuer hausintern entwickelter maschineller Lern-Simulationstools auf einem Condor-Cluster ermöglicht.
Ihr Profil
- Kenntnisse in der Webanwendungsentwicklung;
- Grundlegende Erfahrung mit relationalen Datenbanken;
- Vertrautheit mit OpenStack wäre von Vorteil.
Fähigkeiten:
- Linux-Server-/Client- und Netzwerkadministration;
- Fundierte Kenntnisse in Python und Unix-Shell-Scripting;
- Kenntnisse in HPC Condor wären von Vorteil, sind aber nicht zwingend erforderlich;
- Webentwicklungstechnologien (HTML, CSS, PHP, Javascript), Kenntnisse in Frameworks wie React, Django wären von Vorteil;
- Git;
- Grundkenntnisse in SQL.
- Gesprochene und geschriebene Englisch- oder Französischkenntnisse mit der Bereitschaft, die Grundlagen der jeweils anderen Sprache zu erlernen.
Zulassungskriterien:
- Sie sind Staatsangehöriger eines CERN-Mitglieds- oder assoziierten Mitgliedsstaates .
- Bis zum Bewerbungsschluss verfügen Sie über maximal zwei Jahre Berufserfahrung seit dem Abschluss im Bereich Computertechnik (oder einem verwandten Gebiet) und Ihre höchste Ausbildung ist entweder ein Bachelor- oder Masterabschluss.
- Sie hatten noch nie einen CERN-Stipendien- oder Absolventenvertrag.
- Bewerber ohne Universitätsabschluss sind nicht zugelassen.
- Bewerber mit einer Promotion sind nicht zugelassen.
Qualifikationen
Zusätzliche Informationen
Bewerbungsschluss: 10.12.2025 um 23:59 CET.
Vertragsdauer: 24 Monate, mit möglicher Verlängerung auf maximal 36 Monate.
Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche
Arbeitsflexibilität: Hybrid
Geplanter Starttermin: 01. März 2026
Stellenreferenz: HSE-RP-CS-2025-242-GRAE
Arbeitsbereich: Softwareentwicklung und IT
Benchmark-Stelle: 200020 - Computing Engineer
Was wir bieten
- Ein monatliches Stipendium zwischen 5196 und 5716 Schweizer Franken (netto).
- Absicherung durch das umfassende Gesundheitssystem des CERN (für Sie, Ihren Ehepartner und Ihre Kinder) sowie Mitgliedschaft im CERN-Rentenfonds.
- Je nach individueller Situation: Installationszuschuss; Familien-, Kinder- und Säuglingszulagen; Erstattung der Reisekosten zu Beginn und am Ende des Vertrags.
- 30 Tage bezahlter Urlaub pro Jahr.
- On-the-Job- und formale Schulungen am CERN sowie interne Sprachkurse für Englisch und/oder Französisch.
Über uns
Am CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung, erforschen Physiker und Ingenieure die grundlegende Struktur des Universums. Mit den weltweit größten und komplexesten wissenschaftlichen Instrumenten untersuchen sie die Grundbausteine der Materie – fundamentale Teilchen, die mit nahezu Lichtgeschwindigkeit kollidiert werden. Dieser Prozess liefert Physikern Hinweise darauf, wie Teilchen interagieren, und gibt Einblicke in die fundamentalen Naturgesetze. Erfahren Sie mehr unter http://home.cern.
Vielfalt ist seit der Gründung ein integraler Bestandteil der Mission des CERN und ein fest verankerter Wert der Organisation. Die Beschäftigung einer vielfältigen Belegschaft ist zentral für unseren Erfolg.