Embedded SW/FW Entwickler (SY-BI-BP-2025-192-GRAP)
Geneva
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:11 November 2025
- Arbeitsort:Geneva
Firmenbeschreibung
Stellenbeschreibung
Schließen Sie sich der Beam Position Measurement (BP) Sektion als Elektronikingenieur für die Low-Level-SW-Entwicklung der Strahlinstrumentierung an! Diese Sektion ist Teil der Beam Instrumentation (BI) Gruppe innerhalb der Accelerator Systems (SY) Abteilung und ist verantwortlich für die Entwicklung und Wartung der Systeme zur Messung der transversalen Position der verschiedenen am CERN verwendeten Teilchenstrahlen.
AWAKE ( Advanced Wakefield Experiment ) am CERN bereitet sich auf seinen nächsten experimentellen Lauf mit einem großen Upgrade seines Strahlpositionsüberwachungssystems vor. Wir suchen einen qualifizierten und motivierten Elektronikingenieur, der bei der Entwicklung, Implementierung und dem Betrieb von Hochleistungs-Diagnosesystemen hilft, die entscheidend sind, um neue Grenzen in der Plasma-Wakefield-Beschleunigung zu erschließen.
Ihre Aufgaben
Zu Ihren Aufgaben gehören:
- Unterstützung bei der Entwicklung der Low-Level- und Echtzeit-Software, die im SoC für das Projekt eingesetzt wird.
- Mitwirkung bei der Spezifikation der Front-End-Software-API, die den AWAKE-Bedienern zur Verfügung steht.
- Implementierung, Qualifizierung und Test der Strahlpositionsberechnungsroutinen.
- Integration der Elektronik-Hardware in die Beschleunigersteuerungsinfrastruktur des CERN, enge Zusammenarbeit mit den Digital- und Softwareexperten der Gruppe.
- Inbetriebnahme des aufgerüsteten BPM-Systems, Durchführung von Kalibrierungen und Validierungen mit Kalibrierungs- und Strahldaten.
- Betrieb und Bewertung der Systemleistung während der AWAKE-Trockenläufe.
- Beitrag zur Leistungsoptimierung und langfristigen Zuverlässigkeit des neuen Systems.
Ihr Profil
- Praktische Erfahrung mit Low-Level-Software (C/C++);
- Praktische Erfahrung mit Echtzeit-Software (C/C++);
- Praktische Erfahrung in der SoC-Firmware-Entwicklung;
- Erfahrung in der Datenanalyse mit Python;
- Erfahrung mit Hardwaresteuerungs- und Datenerfassungssystemen (z. B. FPGA, SoC oder ähnlich) ist ein großer Vorteil.
Fähigkeiten:
- C++ Programmierung;
- Echtzeit-Softwareentwicklung;
- SoC-Firmware-Entwicklung;
- Python für Datenanalyse;
- Englisch in Wort und Schrift, mit der Bereitschaft, Französisch zu lernen.
Zulassungskriterien:
- Sie sind Staatsangehöriger eines CERN-Mitglieds- oder assoziierten Mitgliedsstaates .
- Sie verfügen über einen beruflichen Hintergrund in Elektronik oder Software (oder einem verwandten Bereich) und haben entweder:
- einen Masterabschluss mit 2 bis 6 Jahren Berufserfahrung nach dem Abschluss;
- oder eine Promotion mit nicht mehr als 3 Jahren Berufserfahrung nach dem Abschluss.
- Sie hatten zuvor keinen CERN-Stipendien- oder Absolventenvertrag.
Qualifikationen
Zusätzliche Informationen
Bewerbungsschluss: 01.12.2025 um 23:59 CET.
Vertragsdauer: 24 Monate, mit möglicher Verlängerung auf maximal 36 Monate.
Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche
Arbeitsflexibilität: Vollständig vor Ort
Geplanter Starttermin: 01. Februar 2026
Diese Position beinhaltet:
- Arbeit in Strahlenbereichen.
- Interventionen in unterirdischen Anlagen.
- Gültiger Führerschein.
- Arbeit während der Nacht, an Sonntagen und offiziellen Feiertagen, wenn dies von den Bedürfnissen der Organisation verlangt wird.
Stellenreferenz: SY-BI-BP-2025-192-GRAP
Arbeitsfeld: Software Engineering und IT
Benchmark-Stelle: 200050 - Elektronikingenieur
Was wir bieten
- Ein monatliches Stipendium zwischen 6287 und 6911 Schweizer Franken pro Monat (netto).
- Abdeckung durch das umfassende Gesundheitssystem des CERN (für Sie, Ihren Ehepartner und Ihre Kinder) sowie Mitgliedschaft im CERN Altersvorsorgefonds.
- Je nach individueller Situation: Installationszuschuss; Familien-, Kinder- und Säuglingszulagen; Erstattung der Reisekosten zu Beginn und am Ende des Vertrags.
- 30 Tage bezahlter Urlaub pro Jahr.
- On-the-Job- und formale Schulungen am CERN sowie interne Sprachkurse für Englisch und/oder Französisch.
Über uns
Am CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung, erforschen Physiker und Ingenieure die grundlegende Struktur des Universums. Mit den weltweit größten und komplexesten wissenschaftlichen Instrumenten untersuchen sie die Grundbausteine der Materie – fundamentale Teilchen, die mit nahezu Lichtgeschwindigkeit kollidiert werden. Dieser Prozess liefert Physikern Hinweise darauf, wie Teilchen interagieren, und gibt Einblicke in die fundamentalen Naturgesetze. Erfahren Sie mehr unter http://home.cern.
Wir sind auf einer Suche. Eine Reise der Entdeckung wie keine andere. Bringen Sie Ihre Expertise in unsere einzigartige Arbeit ein und entwickeln Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten schnell weiter. Arbeiten Sie mit erstklassigen Fachexperten an einzigartigen Projekten, auf der Suche nach größerem Wissen und tieferem Verständnis.
Beginnen Sie Ihre CERN-Suche. Machen Sie mit!
Vielfalt ist seit der Gründung ein integraler Bestandteil der Mission des CERN und ein fest verankerter Wert der Organisation. Die Beschäftigung einer vielfältigen Belegschaft ist zentral für unseren Erfolg.