Mathematiker/in (100%)
Veröffentlicht:
08 Mai 2023Pensum:
100%Vertrag:
FestanstellungArbeitsort:
Dornach
Mathematiker/in (100%)
Die Mathematisch-Astronomische Sektion am Goetheanum sucht ab 1. August 2023 oder nach Vereinbarung
Mathematiker*in (100 %) für das wissenschaftliche Projekt: Wirksamkeit kleinster Entitäten. Substanzkräfte in Raum und GegenraumDie Mathematisch-Astronomische Sektion ist eine von elf Sektionen der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum in Dornach (Schweiz). Sie betreibt eine kleine Sternwarte und gibt einen jährlich erscheinenden Sternkalender heraus. Seit der Gründung der Sektion im Jahr 1923 wurde im Rahmen der Sektion auf der Grundlage der projektiven Geometrie das Konzept von Raum und Gegenraum ausgearbeitet und in den Naturwissenschaften angewendet.
Aufgabe des Projekts
In den letzten Jahren hat die Forschung zu Wirkung und Wirksamkeit potenzierter Substanzen wesentliche Fortschritte gemacht. Der mittlerweile deutlichen empirischen Evidenz für spezifische Effekte homöopathischer Präparate im Vergleich zu Placebo steht das aus naturwissenschaftlicher Sicht fehlende Verständnis gegenüber, wie solche Wirkungen erklärt werden können. Die Aufgabe für das vorliegende Projekt ist, mit Hilfe des Konzepts von Raum und Gegenraum mathematische Modelle zu entwickeln, welche die Wirksamkeit potenzierter Substanzen erklären können.
Rahmen des Projekts
Das zunächst auf 3 Jahre angelegte Projekt wird in der Mathematisch-Astronomischen Sektion am Goetheanum in Dornach (Schweiz) und in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Stephan Baumgartner und seinem Team in der Hiscia in Arlesheim (Schweiz) durchgeführt. Grundlage für den Forschungsansatz mit dem Konzept von Raum und Gegenraum sind Arbeiten von Rudolf Steiner, Louis Locher-Ernst, George Adams, Peter Gschwind, Nick Thomas, Charles Gunn und Oliver Conradt. In der Zusammenarbeit mit der Hiscia erhält man eine praktische Einführung ins Potenzieren sowie einen Einblick in ausgewählte experimentelle Modelle der Grundlagenforschung an potenzierten Präparaten.
Sie bringen mit
- ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Mathematik
- eine Promotion im Fachbereich Mathematik
- Forschungserfahrung in angewandter Mathematik
- Kenntnisse der projektiven Geometrie
- die Bereitschaft, den oben beschriebenen Forschungsansatz mit dem Konzept von Raum und Gegenraum zu verfolgen
- Interesse an der integrativen und anthroposophischen Medizin
- Kenntnisse der anthroposophischen Geisteswissenschaft
- sehr gute Deutsch- oder Englischkenntnisse (schriftlich und mündlich) sowie grundlegende Kenntnisse in der jeweils anderen Sprache Englisch oder Deutsch.
- Englischkenntnisse für Fachpublikationen und Konferenzpräsentationen
- selbständige Arbeitsweise und Teamfähigkeit
Unser Angebot
Im Rahmen der Mathematisch-Astronomische Sektion am Goetheanum und in Zusammenarbeit mit der Hiscia in Arlesheim bieten wir Ihnen beste Voraussetzungen für Spitzenforschung. Sie kommen in Kontakt mit der experimentellen Grundlagenforschung an potenzierten Präparaten und ergänzen diese um die Theoriebildung mit Hilfe des Konzepts von Raum und Gegenraum. In unserem kleinen Team können Sie schnell Verantwortung übernehmen und haben auch Raum für selbständige Gestaltung.
Unsere interessanten Sozialleistungen sowie den Zugang zu dem vielfältigen Studien- und Kulturangebot am Goetheanum runden unser Angebot ab.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inkl. Motivationsschreiben bis spätestens 06. Juni 2023 unter Angabe Ihres frühesten Eintrittstermins sowie Ihrer Lohnvorstellungen per E-Mail an personalnoSpam@goetheanum.ch