Linux System Engineer (BE-CEM-IN-2025-187-LD)
Geneva
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:17 September 2025
- Arbeitsort:Geneva
Job-Zusammenfassung
CERN sucht einen Software Engineer für Linux-Kernel-Entwicklung. Werde Teil eines innovativen Teams mit spannenden Projekten!
Aufgaben
- Verantwortung für neue Softwareprojekte inkl. Treiber und Bibliotheken.
- Wartung und Weiterentwicklung bestehender Gerätetreiber und Software.
- Zusammenarbeit im Team bei Architektur und Design neuer Systeme.
Fähigkeiten
- Masterabschluss in Computing Engineering oder vergleichbare Erfahrung.
- Erfahrung in Linux-Kernel-Entwicklung und Systemadministration.
- Kenntnisse in Low-Level-Softwareentwicklung mit C/C++.
Ist das hilfreich?
Unternehmensbeschreibung
Bei CERN , der Europäischen Organisation für Kernforschung, erforschen Physiker und Ingenieure die grundlegende Struktur des Universums. Mit den weltweit größten und komplexesten wissenschaftlichen Instrumenten untersuchen sie die Grundbausteine der Materie – fundamentale Teilchen, die mit nahezu Lichtgeschwindigkeit aufeinanderprallen. Dieser Prozess liefert Physikern Hinweise darauf, wie Teilchen interagieren, und bietet Einblicke in die grundlegenden Naturgesetze.
Stellenbeschreibung
Einführung
Sind Sie ein talentierter Softwareingenieur mit Leidenschaft für Low-Level-Programmierung und Linux-Kernel-Entwicklung? Lieben Sie es, komplexe Systeme zu debuggen und robuste, effiziente Treiber und Kernel-Module zu erstellen? Sind Sie bereit, die Grundlagen der Steuerungssysteme zu gestalten, die die erstklassige Beschleunigerinfrastruktur von CERN antreiben? Werden Sie Teil der Controls Electronics and Mechatronics Group von CERN als Linux Kernel Software Engineer und tragen Sie zur Entwicklung der nächsten Generation von Echtzeit- und hochzuverlässigen Systemen für den HL-LHC (High Luminosity Large Hadron Collider) und zukünftige Beschleunigerprojekte bei.
Unser Team treibt mehrere innovative Projekte voran und beteiligt sich daran, bei denen Ihre Expertise als Softwareingenieur von entscheidender Bedeutung sein wird:
- Frontend Computer Operating System ( FECOS ): eine speziell angepasste CERN-Linux-Distribution für x86_64- und aarch64-Architekturen, eng integriert mit der Steuerungsumgebung.
- Sensors Acquisition and Motion Control system ( SAMbuCa ): eine flexible und modulare Low-Level-Steuerungslösung für mechatronische Geräte. Sie kombiniert kundenspezifische Elektronik auf PXIe- und DI/OT-Plattformen zur Steuerung der Kollektoren im HL-LHC.
- White Rabbit ( WR ) ist eine bei CERN entwickelte Technologie und mittlerweile ein Industriestandard, der Sub-Nanosekunden-Synchronisation und deterministischen Datenaustausch über verteilte Ethernet-Netzwerke für Hunderte von Nutzern weltweit bietet.
Aufgaben
Als Linux System Engineer werden Sie:
- Verantwortung für neue Softwareprojekte auf Ebene von Gerätetreibern, Bibliotheken und C/C++-User-Space-Code übernehmen.
- Bestehende Gerätetreiber warten und weiterentwickeln, einschließlich der Neuprogrammierung veralteter Teile und der Entwicklung neuer bei Bedarf.
- An der Architektur, dem Design und der Unterstützung neuer Systeme auf Basis von VME, PCI/PCIe, PXI/PXIe, uTCA und MPSoC-Plattformen mitwirken.
- In einem kleinen Entwicklerteam zusammenarbeiten und Aufgaben wie Anforderungserfassung, Planung, Qualitätssicherung, Continuous Integration, Tooling, Testing und Kommunikation mit Anwendern übernehmen.
- Am operativen Support der eingesetzten Linux-Gerätetreiber und Low-Level-Bibliotheken teilnehmen.
- Ihre Arbeit klar dokumentieren und kommunizieren.
Notwendige Schulungen werden bei Bedarf bereitgestellt.
Qualifikationen
Masterabschluss oder gleichwertige relevante Erfahrung im Bereich Computertechnik oder einem verwandten Fachgebiet.
Erfahrung:
Nachgewiesene Erfahrung in:
- Linux-Kernel, dessen Konfiguration, Software-Paketierung und grundlegender Systemadministration.
- Embedded Echtzeit- und UNIX/Linux-Systemprogrammierung.
- Low-Level-Softwareentwicklung (Unix, C, C++), mit starkem Fokus auf Linux-Gerätetreiberentwicklung.
- Implementierung von CI/CD-Pipelines, automatisiertem Testen und Tooling mit Python- und Bash-Skripten.
Folgendes wäre von Vorteil:
- Beiträge zu verteilten Free/Open Source Software (FOSS)-Projekten, mit Vertrautheit mit den zugehörigen Lizenzmodellen.
- Vertrautheit mit zeitgemäßen Hardware-Designpraktiken – einschließlich FPGA, SoC und Mikrocontroller-Technologien – sowie Erfahrung mit programmierbarer Logikdesign unter Verwendung von Hardwarebeschreibungssprachen (HDLs).
Technische Kompetenzen:
- Entwicklung von Systemsoftware (Treiber, Systemkonfiguration und -überwachung usw.).
- Entwicklung von Software für eingebettete und Echtzeitsysteme mit/ohne Betriebssystem.
- Kenntnisse von Programmiertechniken und -sprachen.
- Kenntnisse und Anwendung von Software-Lebenszyklus-Tools und -Verfahren.
- Kenntnisse von Betriebssystemen und Systemkonfigurationstools.
Verhaltenskompetenzen:
- Ergebnisorientierung: eine strukturierte und organisierte Arbeitsweise; Fähigkeit, Prioritäten zu setzen und Aufgaben mit Blick auf Ergebnisse zu planen.
- Teamarbeit: gutes Arbeiten in Gruppen und sich problemlos in ein Team einfügen; volle Teilnahme und aktive Rolle in Teamaktivitäten.
- Flexibilität zeigen: schnelles und einfallsreiches Anpassen an wechselnde Prioritäten und Anforderungen.
- Lernen und Wissensaustausch: auf dem neuesten Stand der Entwicklungen im eigenen Fachgebiet bleiben und neue Informationen bereitwillig aufnehmen; Wissen und Expertise frei und gerne mit anderen teilen; andere coachen, um Wissenstransfer sicherzustellen.
- Problemlösung: pragmatischer Ansatz; Verständnis für den Wert generischer statt "goldplattierter" technischer Lösungen; Identifikation, Definition und Bewertung von Problemen und Ergreifen von Maßnahmen zu deren Behebung.
Sprachkenntnisse:
Gesprochenes und geschriebenes Englisch mit der Bereitschaft, Französisch zu lernen.
Zusätzliche Informationen
Berechtigung und Bewerbungsfrist:
Diversität ist seit der Gründung ein integraler Bestandteil der Mission von CERN und ein fest verankerter Wert der Organisation. Die Beschäftigung einer vielfältigen Belegschaft ist zentral für unseren Erfolg. Wir begrüßen Bewerbungen aus allen Mitgliedstaaten und assoziierten Mitgliedstaaten .
Diese Stelle wird so bald wie möglich besetzt, und Bewerbungen sollten uns in der Regel spätestens bis zum 14.10.2025 um 23:59 CEST erreichen.
Beschäftigungsbedingungen
Vertragsart: Befristeter Vertrag (5 Jahre). Unter bestimmten Bedingungen können Inhaber befristeter Verträge eine unbefristete Stelle beantragen.
Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche
Diese Position beinhaltet:
- Gültiger Führerschein.
- Arbeit während der Nacht, an Sonntagen und offiziellen Feiertagen, wenn dies durch die Bedürfnisse der Organisation erforderlich ist.
- Bereitschaftsdienst, wenn dies durch die Bedürfnisse der Organisation erforderlich ist.
(Für die Einführung) Sie werden Teil von:
Der BE-Abteilung, verantwortlich für die Strahlerzeugung, Beschleunigung, Diagnostik, Steuerung und Leistungsoptimierung für den LHC und seine Injektorbeschleuniger.
Der CEM-Gruppe, verantwortlich für die Entwicklung und Wartung von Steuerungshardware und Low-Level-Software, Elektronikdesign, Produktion und Strahlungstoleranz, Mechatronik und Robotik, Test- und Messsysteme.
Der IN-Sektion, verantwortlich für die Spezifikation, Beschaffung, Entwicklung und Unterstützung von Frontend-Eingebetteten Systemen und Feldbusinfrastruktur für Beschleunigersteuerung und Datenerfassung.
Jobgrade: 6-7
Stellenreferenz: BE-CEM-IN-2025-187-LD
Benchmark-Stellenbezeichnung: Computing Engineer