Ihre Aufgaben:
Bearbeitung eines Forschungsprojektes im Bereich Oberflächenbehandlung von Holzbauteilen
Optimierung und Entwicklung der Messmethodik zum Sorptionsverhalten und der Wasserdampfdiffusion bei beschichteten Bauteilen
Analyse der Eigenschaften (Feuchteverteilung, Spannungsentwicklung, Rissentstehung und -ausbreitung)
Bewertung des Alterungsverhaltens (UV-Degradation, Verschmutzung) und Entwicklung von Verfahren hinsichtlich Unterhalt und Oberflächenpflege
Mitarbeit bei der Optimierung der Beschichtungssysteme
Up-Scaling der Laborergebnisse auf grosstechnische Anwendungen
Unterstützung bei Dienstleistungsaufträgen, bei der Betreuung von studentischen Arbeiten und Praktika, sowie bei der Vorbereitung von Forschungsprojekten
Ihr Profil:
Sehr guter Bachelor-Abschluss als Holzingenieur oder im Bereich Materialwissenschaften, oder äquivalenter Abschluss
Interesse an Forschung und Innovationen in den Bereichen Holzmodifikation und Oberflächentechnik
Muttersprache Deutsch, sehr gute Sprachkenntnisse in Englisch, Französischkenntnisse erwünscht
Wir bieten:
Ein interessantes, abwechslungsreiches Aufgabengebiet im dynamischen Hochschulumfeld
Ein motiviertes Team und moderne Infrastruktur
Gestaltungsspielraum und hohe Selbstständigkeit
Die Möglichkeit, ein Master- Phd-Studium und die Tätigkeit in unserer F+E optimal zu kombinieren
Ihre vollständigen Unterlagen nehmen wir gerne unter dem Link "Online bewerben" am Ende dieses Inserats entgegen. Bitte beachten Sie, dass wir für diese Stellen nur Online-Bewerbungen akzeptieren.
Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gerne: Dr. Thomas Volkmer, Leiter Kompetenzbereich Holz- und Oberflächenbehandlung thomas.volkmer@bfh.ch, +41 32 344 0346 oder Dr. Frédéric Pichelin, Leiter Institut Werkstoffe und Holztechnologie, frederic.pichelin@bfh.ch, +41 32 344 03 42.
Weitere Stellen unter: www.bfh.ch/jobs oder www.be.ch/jobs
bfh.ch/jobs