Lehrstelle Produktionsmechaniker

Leichtmetallgiesserei AG

Düdingen
Bewerben
  • Veröffentlicht:

    12 September 2016
  • Pensum:

    100%
  • Vertrag:

    Lehrstelle

Lehrstelle Produktionsmechaniker

Produktionsmechaniker EFZ

B
Z

Produktionsmechanikerin EFZ

BE R U F S I N F O

Grundbild ung Berufsfeld 13
Metall
Maschinen

Tä tigkeiten Ausbildung

Produktionsmechaniker/innen fertigen und bearbeiten Bautei-
Grundlage
le aus Metall und Kunststoff. Sie setzen Einzelteile zu Bau-
Eidg. Verordnung vom
gruppen zusammen, warten Geräte, Apparate und Maschinen. 3.11.2008, mit Änderung vom
31.3.2010
Produktionsmechaniker sind in mechanisch-technischen Betrieben
tätig. Dort bearbeiten sie Metalle, Bleche und Bauteile. Die Bautei-
Dauer
le setzen sie zu Geräten, Apparaten und Maschinen zusammen. 3 Jahre
Dafür lesen sie Fertigungsunterlagen und technische Zeichnungen.
Sie bereiten die benötigten Arbeitsmittel vor. Ihre Aufträge und Bildung in beruflicher Praxis
Projekte erledigen sie dann exakt und selbstständig; teilweise auch In einem Betrieb der Maschi-
im Team und gemeinsam mit anderen Fachpersonen. nen-, Elektro- und Metallin-
dustrie (MEM-Industrie)
Vorwiegend bearbeiten Produktionsmechanikerinnen Metalle wie
Stahl, Chromstahl oder Aluminium. Sie arbeiten aber auch mit In den ersten 2 Bildungsjahren
Kunststoffen. Die Bearbeitungs- und Verbindungstechniken be-
findet die Basis- und Ergän-
herrschen sie: Sie bohren, drehen, fräsen und schleifen. Sie sche-
zungsausbildung statt. Die
ren, kanten, biegen und stanzen. Sie schrauben, löten, nieten und Schwerpunktausbildung in
schweissen. Mit modernen Drehautomaten fertigen sie z.B. Präzi-
mind. einem Tätigkeitsgebiet
sionsdrehteile für Uhren oder Automotoren, mit Schleifmaschinen des Ausbildungsbetriebs wird
bearbeiten sie bspw. Kreissägeblätter oder andere Werkzeuge. innerhalb der 3 Lehrjahre ver-
mittelt, je nach Möglichkeiten
Produktionsmechaniker fertigen aus Metall oder Kunststoff Appara-
des Lehrbetriebs sowie Nei-
te-, Geräte-, Maschinenteile oder ganze Stahlbaukonstruktionen. gungen und Fähigkeiten der
Serienproduktionen auf computergesteuerten Maschinen wie La-
Lernenden.
ser- oder Wasserstrahlanlagen überwachen sie laufend und grei-

fen wenn nötig ein. Mit Dreh- und Fräsmaschinen stellen sie präzi-
Schulische Bildung
se Einzelteile her. Verschiedene Teile behandeln sie auch mit 1 Tag pro Woche an der Be-
Wärme, wodurch diese erst hart und beständig gegen Abnut-
rufsfachschule
zungserscheinungen werden. Zu ihrem Einsatzgebiet gehört auch
das computergesteuerte Werkzeugschärfen. Produktionsmechani-
Berufsbezogene Fächer:
ker überwachen die Maschinen genau. Falls sie Abweichungen Technische Grundlagen (Ma-
feststellen, korrigieren sie die Einstellungen. Nach der Fertigung thematik und Physik), Werk-
prüfen sie mit Messinstrumenten die Qualität der Teile. stofftechnik, Zeichnungstech-
nik, Verbindungs-, Fertigungs-
Produktionsmechanikerinnen montieren und installieren Einzelteile und Maschinentechnik
an Baugruppen. Sie bauen Geräte, Apparate und Maschinen un-

terschiedlicher Art zusammen. Diese können sehr klein sein, wie Überbetriebliche Kurse
z.B. Pumpen für die Medizin, oder so gross, dass Hebebühnen zu verschiedenen Themen
eingesetzt werden müssen. Die Berufsleute kontrollieren, verbes-

sern und warten fertige Maschinen auch. Falls nötig, nehmen sie Berufsmatura
diese auseinander und ersetzen einzelne mechanische, pneumati-
Bei sehr guten schulischen
sche und hydraulische Elemente. Leistungen kann während der
Grundbildung die Berufsmatu-
Bei der Arbeit halten sich Produktionsmechaniker an Sicherheits-
ritätsschule besucht werden.
vorschriften, sie tragen z.B. beim Schweissen Handschuhe und
Schutzbrillen. Ihre Gesundheit sowie die Umwelt schützen sie. Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Pro-
duktionsmechaniker/in EFZ"

Produktionsmechaniker/in EFZ SWISSDOC 0.553.8.0 15.02.2009 Korr.: 26.05.2011

Produktionsmechaniker/in EFZ

Vo raussetzungen Weiterbildung Berufsverhältnisse

Vo rbildung Kurse Produktionsmechaniker/innen


  • Ab geschlossene Volksschule, Angebote von Berufsfach- und arbeiten in Produktionsabtei-
    gru ndlegende oder mittlere höheren Fachschulen, von lungen der MEM-Branche bzw.
    Sc hulstufe Fachverbänden wie Swissme-
    in Betrieben der Maschinen-,
    chanic/VMTW und der Swiss-
    Elektro- und Metallindustrie.
    An forderungen mem Kaderschule

  • pra ktisches Verständnis Das Lehrstellenangebot ist im

  • tec hnisches Verständnis Berufsprüfung (BP) Allgemeinen gut, es bestehen

  • Fä higkeit, sich Sachen räum-
    z.B. Fertigungsfachmann/-frau aber regionale Unterschiede.
    mit eidg. Fachausweis, Luft-
    lich vorzustellen Dank ihrer breiten Ausbildung
    fahrzeugtechniker/in - Mecha-

  • ha ndwerkliches Geschick sind Produktionsmechani-
    nik / Avionik mit eidg. Fach-

  • ge naues Arbeiten ker/innen vielseitig einsetzbar
    ausweis, Automatikfachmann/-

  • Te amfähigkeit und haben gute Chancen auf
    frau mit eidg. Fachausweis,

  • Zu verlässigkeit Technische/r Kaufmann/-frau dem Arbeitsmarkt.
    mit eidg. Fachausweis

Höhere Fachprüfung (HFP) Weitere Informationen
z.B. Industriemeister/in

Höhere Fachschule Swissmechanic
z.B. Dipl. Techniker/in HF Ma-
Dachorganisation
schinenbau, Dipl. Techniker/in Felsenstr. 6 / Marktstr. 1
HF Elektrotechnik, Dipl. Tech-
8570 Weinfelden
niker/in HF Systemtechnik, Tel: 071 626 28 00
Dipl. Techniker/in HF Mikro-
www.swissmechanic.ch
technik
Swissmem Berufsbildung
Fachhochschule Brühlbergstr. 4
Bei entsprechender schuli-
8400 Winterthur
scher Vorbildung, z.B. Bache-
Tel: 052 260 55 00
lor FH in Elektrotechnik, Ba-
www.swissmem-
chelor FH in Maschinentech-
berufsbildung.ch
nik, Bachelor FH in Automobil-

technik, Bachelor FH in Sys-
www.produktionsmechaniker.ch
temtechnik, Bachelor FH in

Mechatronik

Allgemeine Informationen:
www.berufsberatung.ch

Lehrstellensuche:
www.berufsberatung.ch/lehrstellen

Verwandte Berufe Berufsfeld / SD

Polymechaniker/in EFZ 13 0.553
Metallbauer/in EFZ 13 0.554
Anlagen- und Apparatebauer/in 13 0.554
Mechanikpraktiker/in EBA 13 0.553


  • 2011 SDBB Bern, herausgegeben in Zusammenarbeit mit dem Laufbahnzentrum der Stadt Zürich (LBZ)

Redaktion: Laufbahnzentrum Zürich, biz-berufsinfo@zuerich.ch, www.biz-berufsinfo.ch
Vertrieb: Versandbuchhandlung SDBB, Tel. 0848 999 001, Fax. 044 801 18 00, vertrieb@sdbb.ch, www.sdbb.ch


Bewerben