Lehrstelle Polymechaniker
Leichtmetallgiesserei AG
DüdingenVeröffentlicht:
12 September 2016Pensum:
100%Vertrag:
Lehrstelle
Lehrstelle Polymechaniker
Polymechaniker EFZ
B
Z
Polymechanikerin EFZ
BE R U F S I N F O
Grundbild ung Berufsfeld 13
Metall
Maschinen
Tä tigkeiten Ausbildung
Polymechaniker/innen fertigen Werkzeuge, Geräteteile und Grundlage
Produktionsvorrichtungen. Sie programmieren und bedienen Eidg. Verordnung vom
Maschinen, überwachen die Produktion, nehmen Anlagen und 3.11.2008
Apparate in Betrieb und warten diese.
Dauer
Polymechaniker beteiligen sich an der Entwicklung, Herstellung 4 Jahre
und Montage von Werkzeugen, Geräteteilen oder ganzen Produk-
tionsanlagen. Je nach Betrieb, Tätigkeitsgebiet und Erfahrung Bildung in beruflicher Praxis
übernehmen sie dabei unterschiedliche Aufgaben. In einem Betrieb der Maschi-
nen-, Elektro- und Metallin-
Zu den Haupttätigkeiten von Polymechanikerinnen gehört die Fer-
dustrie (MEM-Industrie) oder
tigung. Aufträge erledigen sie von Anfang bis Ende. Aus Metallen, einem Lernzentrum
z.B. Stahl, Chromstahl oder Aluminium sowie Kunst- oder Ver-
In den ersten 2 Bildungsjahren
bundstoffen stellen sie Werkzeuge, einzelne Bauteile oder Produk-
findet die Basis- und Ergän-
tionsanlagen her. Bei der Einzelteilfertigung oder dem Prototypen-
zungsausbildung statt. Im 3.
bau arbeiten sie auf Dreh-, Fräs-, Bohr- und Schleifmaschinen. und 4. Jahr wird eine Schwer-
Meistens setzen sie aber computergesteuerte Maschinen ein. Die-
punktausbildung in mind. zwei
se programmieren sie gemäss den Konstruktionszeichnungen, Tätigkeitsgebieten des Ausbil-
wobei sie auch die Bearbeitungsschritte bestimmen. Sie wählen dungsbetriebs vermittelt.
die benötigten Werkzeuge aus, bestücken die Maschinen damit
und führen Testläufe durch. Sobald alles perfekt eingestellt ist, las-
Schulische Bildung
sen sie die Produktion laufen, die sie ständig genau überwachen. 1-2 Tage pro Woche an der
Mit hochpräzisen Mess- und Prüfinstrumenten überprüfen sie Berufsfachschule (Profil G
schliesslich die Qualität der einzelnen Werkstücke. oder E, grundlegende bzw.
erweiterte Anforderungen)
In Absprache mit Ingenieuren und dem Team entwickeln Polyme-
chaniker Konstruktionslösungen. Mit CAD-Programmen erstellen Berufsbezogene Fächer:
sie Zeichnungen und technische Unterlagen. Dabei beachten sie Technische Grundlagen (Ma-
nicht nur technische Anforderungen, sondern suchen auch nach thematik, Informatik, Lern- u.
kostengünstigen Lösungen für Produktionsprozesse. Arbeitstechnik, Physik), techn.
Englisch, Werkstoff- u. Ferti-
Weitere Aufgabengebiete von Polymechanikerinnen sind Montage gungstechnik, Zeichnungs- u.
und Inbetriebnahme von Geräten, Maschinen und Anlagen, oft di-
Maschinentechnik, Elektro- u.
rekt bei der Kundschaft. Gemeinsam mit anderen Fachleuten bau-
Steuerungstechnik, bereichs-
en sie mechanische, pneumatische, hydraulische und elektrische übergreifende Projekte
Teile zu einem funktionierenden Ganzen zusammen. Bei der Inbe-
triebnahme führen sie Tests durch. Sie nehmen Einstellarbeiten Überbetriebliche Kurse
vor und führen die Mitarbeitenden in die Bedienung ein. zu verschiedenen Themen
Polymechaniker übernehmen zudem Wartungen und Reparaturen. Berufsmatura
Nicht mehr funktionierende Maschinenteile reparieren oder erset-
Bei sehr guten schulischen
zen sie. Sie führen auch Unterhaltsarbeiten an Flugzeugen und Leistungen kann während der
Helikoptern durch. Bei ihrer Arbeit halten sie sich stets an Sicher-
Grundbildung die Berufsmatu-
heitsvorschriften: Sie tragen z.B. Schutzhandschuhe und -brillen. ritätsschule besucht werden.
Sie schützen ihre Gesundheit und die Umwelt. Abfälle wie Altöl,
Kühlwasser oder Metallspäne entsorgen oder recyceln sie richtig. Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Po-
lymechaniker/in EFZ"
Polymechaniker/in EFZ SWISSDOC 0.553.1.0 15.02.2009 Korr.: 25.01.2011
Polymechaniker/in EFZ
Vo raussetzungen Weiterbildung Berufsverhältnisse
Vo rbildung Kurse Polymechaniker/innen arbeiten
- Ab geschlossene Volksschule, Angebote von Berufsfach- und vor allem in Betrieben der Ma-
mit tlere Schulstufe für Profil G, höheren Fachschulen, von schinen-, Elektro- und Metallin-
ob erste Schulstufe für Profil E Fachverbänden, von der dustrie (MEM-Branche). - Gu te Leistungen in Mathematik Swissmem Kaderschule und
un d Physik von Swissmechanic/VMTW Dank ihrer breiten Ausbildung
sind Polymechaniker/innen
An forderungen Berufsprüfung (BP) vielseitig einsetzbar und haben - technisches Verständnis z.B. Fertigungsfachmann/-frau gute Chancen auf dem Ar-
mit eidg. Fachausweis, Luft- - Ve rständnis für abstrakte Zu-
beitsmarkt.
fahrzeugtechniker/in - Mecha-
sam menhänge
nik / Avionik mit eidg. Fach- - Fä higkeit, sich Sachen räum-
ausweis, Automatikfachmann/-
lich vorzustellen Weitere Informationen
frau mit eidg. Fachausweis,
- ge schickte Hände und Finger-
Technische/r Kaufmann/-frau
spi tzengefühl mit eidg. Fachausweis - ge naue und sorgfältige Ar-
Swissmem Berufsbildung
be itsweise Höhere Fachprüfung (HFP) Brühlbergstr. 4 - Ko nzentrationsfähigkeit bzw. Industriemeister/in 8400 Winterthur
Ge duld und Ausdauer Tel: 052 260 55 00 - Te amfähigkeit Höhere Fachschule www.swissmem-
- Zu verlässigkeit z.B. Dipl. Techniker/in HF Ma-
berufsbildung.ch
schinenbau, Dipl. Techniker/in
HF Elektrotechnik, Dipl. Tech-
Swissmechanic
niker/in HF Systemtechnik, Dachorganisation
Dipl. Techniker/in HF Mikro-
Felsenstr. 6 / Marktstr. 1
technik 8570 Weinfelden
Tel: 071 626 28 00
Fachhochschule www.swissmechanic.ch
Bei entsprechender schuli-
scher Vorbildung, z.B. Bache-
www.polymechaniker.ch
lor FH in Elektrotechnik, Ba-
chelor FH in Maschinentech-
nik, Bachelor FH in Mechatro-
nik, Bachelor FH in System-
Allgemeine Informationen:
technik, Bachelor FH in Auto-
www.berufsberatung.ch
mobiltechnik
Lehrstellensuche:
www.berufsberatung.ch/lehrstellen
Verwandte Berufe Berufsfeld / SD
Automatiker/in EFZ 12 0.555
Metallbauer/in EFZ 13 0.554
Konstrukteur/in EFZ 15 0.551
Metallbaukonstrukteur/in EFZ 15 0.554
Produktionsmechaniker/in EFZ 13 0.553
Anlagen- und Apparatebauer/in 13 0.554
- 2011 SDBB Bern, herausgegeben in Zusammenarbeit mit dem Laufbahnzentrum der Stadt Zürich (LBZ)
Redaktion: Laufbahnzentrum Zürich, biz-berufsinfo@zuerich.ch, www.biz-berufsinfo.ch
Vertrieb: Versandbuchhandlung SDBB, Tel. 0848 999 001, Fax. 044 801 18 00, vertrieb@sdbb.ch, www.sdbb.ch