Funkfrequenzingenieur (SY-RF-SRF-2025-144-GRAE)
Geneva
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:06 August 2025
- Arbeitsort:Geneva
Job-Zusammenfassung
Werde RF Engineer im Superconducting RF Cavity Technology Team! Nutze die Chance, in einem innovativen Umfeld zu arbeiten.
Aufgaben
- Führe Messungen an supraleitenden RF-Hohlräumen durch.
- Analysiere und dokumentiere physikalische Daten sowie Messergebnisse.
- Beteilige dich an der Optimierung von RF-Kryomodulen.
Fähigkeiten
- Bachelor- oder Masterabschluss in Elektrotechnik oder verwandtem Bereich.
- Praktische Erfahrung mit RF-Messtechnik und -Geräten.
- Kenntnisse in Datenanalyse, vorzugsweise mit Python.
Ist das hilfreich?
Stellenbeschreibung
Ihre Aufgaben
Schließen Sie sich der Abteilung für supraleitende RF-Hohlräume (SRF) innerhalb der Funkfrequenzgruppe (RF) als RF-Ingenieur an!
Als RF-Ingenieur erhalten Sie eine Schulung, um Messungen an supraleitenden Radiofrequenz-Hohlräumen und Kryomodulen sowohl bei Raum- als auch bei kryogenen Temperaturen durchzuführen. Diese Rolle umfasst den Betrieb bestehender Testeinrichtungen, die Bewertung von Messunsicherheiten, die Kalibrierung von Radiofrequenz (RF)-Geräten und die Suche nach neuen Lösungen zur Prozessoptimierung.
Ein wesentlicher Teil der Position umfasst die Datenanalyse, die Interpretation von Messergebnissen und eine gründliche Dokumentation. Physikalische Daten umfassen sowohl direkte Messungen wie Temperatur, Druck, RF-Leistung und Strahlendosis als auch abgeleitete Parameter wie Qualitätsfaktor des Hohlraums, Beschleunigungsfeld, supraleitende Eigenschaften, Quench-Standorte und mehr.
Daten werden aus SRF-Hohlraumtests aller verwandten Projekte gesammelt, wobei der Schwerpunkt auf der Leistungsoptimierung und der langfristigen Zuverlässigkeit von RF-Kryomodulen liegt. Als Schulungsmöglichkeit können Sie auch an der Bereitschaftsleistung für den Large Hadron Collider (LHC) während der verbleibenden Betriebsmonate vor der Long Shutdown 3 (LS3) teilnehmen.
Ihr Profil
Fähigkeiten:
- Praktische Erfahrung mit RF-Laborgeräten (Oszilloskope, Netzwerk-Analyzer usw.) und Messtechniken.
- Bau und Test von RF-Geräten.
- Erfahrung in der Datenanalyse (vorzugsweise mit Python).
- Kenntnisse in elektromagnetischen Multi-Physik-Simulationen (vorzugsweise in CST oder HFSS) wären von Vorteil.
- Erfahrung mit SRF-Hohlräumen und/oder Steuerungssystemen wäre ein starkes Plus.
- Gesprochene und schriftliche Englischkenntnisse, mit dem Engagement, Französisch zu lernen.
Zulassungskriterien:
- Sie sind Staatsangehöriger eines CERN-Mitglieds- oder assoziierten Mitgliedstaates .
- Bis zur Bewerbungsfrist haben Sie maximal zwei Jahre Berufserfahrung seit dem Abschluss in Elektrotechnik oder RF-Engineering (oder einem verwandten Bereich) und Ihre höchste akademische Qualifikation ist entweder ein Bachelor- oder Masterabschluss.
- Sie hatten noch nie einen CERN-Stipendiaten- oder Graduierte-Vertrag.
- Bewerber ohne Universitätsabschluss sind nicht berechtigt.
- Bewerber mit einem Doktortitel sind nicht berechtigt.
Zusätzliche Informationen
Bewerbungsschluss: 27.08.2025 um 23:59 CEST.
Vertragsdauer: 24 Monate, mit einer möglichen Verlängerung auf maximal 36 Monate.
Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche
Geplanter Beginn: 01. November 2025
Diese Position umfasst:
- Teilnahme an einem regelmäßigen Bereitschaftsdienst, einschließlich Nächte, Sonntage und offizielle Feiertage.
- Arbeiten in Strahlenbereichen.
- Interventionen in unterirdischen Anlagen.
- Ein gültiger Führerschein.
- Arbeiten während Nächten, Sonntagen und offiziellen Feiertagen, wenn es die Bedürfnisse der Organisation erfordern.
Stellenreferenz: SY-RF-SRF-2025-144-GRAE
Arbeitsbereich: Elektrotechnik oder Elektronik
Was wir bieten
- Ein monatliches Stipendium zwischen 5196 und 5716 Schweizer Franken (netto).
- Deckung durch das umfassende Gesundheitsprogramm von CERN (für Sie, Ihren Ehepartner und Ihre Kinder) sowie Mitgliedschaft im CERN-Pensionsfonds.
- Je nach Ihren individuellen Umständen: Installationsbeihilfe; Familien-, Kinder- und Säuglingszulagen; Erstattung von Reisekosten zu Beginn und Ende des Vertrags.
- 30 Tage bezahlter Urlaub pro Jahr.
- Praktische und formale Schulungen bei CERN sowie interne Sprachkurse für Englisch und/oder Französisch.
Über uns
Am CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung, untersuchen Physiker und Ingenieure die grundlegende Struktur des Universums. Mit den größten und komplexesten wissenschaftlichen Instrumenten der Welt studieren sie die grundlegenden Bestandteile der Materie - fundamentale Teilchen, die nahezu mit Lichtgeschwindigkeit aufeinanderprallen. Der Prozess gibt Physikern Hinweise darauf, wie Teilchen interagieren, und bietet Einblicke in die grundlegenden Gesetze der Natur. Erfahren Sie mehr unter http://home.cern.
Diversität ist seit der Gründung ein integraler Bestandteil der Mission von CERN und ein etabliertes Wert der Organisation. Die Beschäftigung einer vielfältigen Belegschaft ist zentral für unseren Erfolg.