Berater/-in Opferhilfe 60-80%-Pensum
Publication date:
26 May 2023Workload:
60 – 80%Contract:
TemporaryLanguage:
GermanPlace of work:
Olten
Das Amt für Gesellschaft und Soziales gewährleistet eine bedarfsgerechte soziale Sicherheit im Kanton und entwickelt Lösungen für gesellschaftliche Lebens- und Problemlagen.
Berater/-in Opferhilfe 60-80%-Pensum
Für die Beratungsstelle Opferhilfe des Kantons Solothurn suchen wir eine/-n Berater/-in, 60-80%-Pensum.
Berater/-in Opferhilfe 60-80%-Pensum
Ihr Aufgabenbereich
Sie beraten und begleiten Gewalt- und Verkehrsopfer und ihre Angehörigen in psychosozialer und juristischer Hinsicht und unterstützen sie bei der Wahrnehmung ihrer Rechte gemäss Opferhilfegesetz. Zudem beraten Sie Fachpersonen zu opferhilfe-relevanten Themen. Sie übernehmen die Fallführung, richten bei Bedarf finanzielle Soforthilfe aus und/oder unterstützen die Opfer/Angehörigen bei der Einreichung von Gesuchen für Kostenbeiträge an die Kantone. Sie vermitteln Hilfeleistungen Dritter (Institutionen, Fachpersonen), arbeiten interdisziplinär mit externen Stellen zusammen und vernetzen sich.
Wir erwarten
eine abgeschlossene Ausbildung und mehrjährige Berufserfahrung als Sozialarbeiter/-in oder eine gleichwertige Ausbildung und idealerweise Kenntnisse im Opferhilfe-, Zivil-, Straf- und Sozialversicherungsrecht. Erfahrung in der systemischen, ressourcen- und lösungsorientierten Beratung von gewaltbetroffenen und traumatisierten Menschen sowie in der Fallführung (Case Management) ist von Vorteil. Sie sind eine flexible, selbstständig arbeitende, belastbare Persönlichkeit mit hohem Engagement und hoher Sozialkompetenz. Sie bringen analytische Begabung, ganzheitliches Problemlösungsverständnis und Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit mit. Eine sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise sowie Fremdsprachenkenntnisse runden Ihr Profil ab. Der Stellenantritt erfolgt per 1. Juni 2023 oder nach Vereinbarung. Der Arbeitsort ist Olten. Die Stelle ist auf ein Jahr befristet.
Wir bieten
eine vielseitige, interessante und herausfordernde Tätigkeit, eigenverantwortliches Arbeiten, Austausch und Zusammenarbeit im Team, zeitgemässe Arbeitsbedingungen, Weiterbildungsmöglichkeiten und einen leistungsorientierten Lohn.
Informationen
Auskünfte erteilt Ihnen gerne Nicole Wyss, Stv. Leiterin Beratungsstelle Opferhilfe, Telefon 062 311 86 73.
Bewerbung
Bitte bewerben Sie sich via Bewerbungs-Button.