NEUE Glaserlehre

Proverit AG

  • Veröffentlicht:

    06 Januar 2024
  • Pensum:

    100%
  • Vertrag:

    Festanstellung
  • Arbeitsort:

    Schlieren

NEUE Glaserlehre

NEUE Glaserlehre
Glas wohin man blickt -
Glas als Material hat
grosses Wachstums-
potenzial und fasziniert
auch als Beruf.
© SFV/ASVP l 12.2012
NEUE
Glaserlehre
Glas wohin man blickt: Glasfassaden, Glasdächer, Glastüranlagen, Glasgeländer, Glasböden, Glas- duschen, Glasmöbel, Spiegel. Moderne Architektur gestaltet mit Glas in seiner Vielfalt an Funktionen, Formen, Farben und an Transparenz. Glas als Material hat grosses Wachstumspotenzial und fasziniert auch als Beruf. Die NEUE GLASERLEHRE wird diesen Anforderungen gerecht. Was tun
- Planen und entwerfen: sie bereiten die Fabrikation und die Glaser/Glaserinnen?
Montage von Glasanwendungen im Innenausbau vor - Glas bearbeiten: sie schneiden Glas, bohren Löcher, bringen Ausbrüche an, schleifen und polieren die Kanten. Je nach Arbeit und Betrieb mit Handmaschinen oder elektronisch gesteuerten CNC-Anlagen
- Glas zusammenbauen: sie verbinden die hergestellten Scheiben mit unsichtbarem Kleber oder schrauben sie zusammen - Glas montieren: sie montieren im Innenausbau oder auf Baustellen die vorbereiteten Glasteile wie Türen, Duschkabinen, Küchenabdeckungen, Spiegel oder Fassaden, Geländer, Dächer fachgerecht und sorgfältig - Glas reparieren und unterhalten: sie reparieren und unterhalten alle Glasanwendungen Glaser/Glaserin werden?
Voraussetzungen:

  • Handwerkliches Interesse
  • Praktisches und technisches Verständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Körperlich beweglich
  • Zuverlässig, teamfähig
  • Mindestens Volksschule abgeschlossen, gute Leistungen in Mathematik und Geometrie?
2 © SFV/ASVP NEUE GLASERLEHRE www.neue-glaserlehre.ch Wie bilden sich
Glaser/Glaserinnen aus?
- Mit der NEUEN Glaserlehre: 4 Jahre bis zur Abschluss als Glaser/Glaserin E FZ (bisherige Lehre 3 Jahre) - Praktisches Lernen und Arbeiten in einem Glaserbetrieb und in gemeinsamen Kursen - Die fachliche Theorie und die Allgemeinbildung werden in der Berufsfachschule vermittelt Das Abwechslungsreiche am Glaserberuf - Modernes Baumaterial mit handwerklich-technischer Herausforderung und neuen Anwendungen: Sonnenenergie, Licht, Transparenz, Sicherheit
- Breite Ausbildung: von der Glasverarbeitung im Betrieb bis zur Montage bei Kunden
- Nach der Ausbildung Wahl des Arbeitsgebers nach Deinen Stärken: Arbeit im Betrieb oder auf Montage, oder lieber beides verbinden? Grossbetrieb mit modernsten CNC- Anlagen oder eher handwerklich ausgerichteter Betrieb? Arbeit im Team oder lieber auf sich alleine gestellt? - Glaser/Glaserinnen sind gesuchte Fachleute auf dem Arbeitsmarkt
  • Durch Weiterbildung Übernahme von Führungsfunktionen in der Glasbranche
  • Und: Fällt Deine spätere Arbeitsplatzwahl auf Montagearbeit am Bau, so kann diese trotz moderner Hilfsmittel körperlich anstrengend und dem Wetter ausgesetzt sein.
www.neue-glaserlehre.ch NEUE GLASERLEHRE © SFV/ASVP 3
WWW
.neue-glaserlehre.ch
Weiterbildung
Z ur NEUEN Glaserlehre kommen NEUE Weiterbildungs möglichkeiten:
  • fachliche Weiterbildungskurse
  • Weiterbildung zum Werkstatt- und Montageleiter
(eidg. Berufsprüfung mit Fachausweis) - Weiterbildung zum Projektleiter Glas (eidg. Berufsprüfung mit Fachausweis) - Anschliessend Weiterbildung zum Glasermeister (höhere Fachprüfung mit eidg. Diplom) - Weiterführende Bildungsgänge an Fachhochschulen, z.B. Bauingenieur Schnupper- und Lehrstelle finden Interessiert?
Auf www.neue-glaserlehre.ch findest Du:
  • Glaserbetriebe, die Schnupperstellen und Lehrstellen anbieten
  • Hilfsmittel für Deine Bewerbung
  • Weitere Informationen und Downloads Wir freuen und auf Deine Kontaktaufnahme.
Schweizerischer Flachglasverband - SFV l Rütistrasse 16 l 8952 Schlieren Tel. 044 755 50 40 l Fax 044 755 50 41 l E-Mail schreiben l www.sfv-asvp.ch

Kontakt

  • Proverit AG