BK HW B5 Fach SituationFaGe Lehrjahr 2 Quartal 3

  • Veröffentlicht:

    12 Januar 2024
  • Pensum:

    100%
  • Vertrag:

    Festanstellung
  • Arbeitsort:

    Hinteraraschgen

BK HW B5 Fach SituationFaGe Lehrjahr 2 Quartal 3

FaGe
Lehrjahr
2
Quartal
3
Fach
BK HW
Situation
B5
Handlungskompetenzbereich
Pflegen und Betreuen
Handlungskompetenz
Klienten bei der Ernährung unterstützen
Situationskreis
Unterstützung von Klientinnen und Klienten aller Altersgruppen bei der Nahrungsaufnahme und beim Trinken
Lernziele
Die Lernenden
können Klientinnen und Klienten bei der Ernährung unterstützen
(Tagesverpflegung inkl. Getränke)
können unterschiedliche Kostformen und deren
Merkmale/Unterschiede
wissen, welche Kostform in welcher Situation angezeigt/angeboten wird
können geeignete Nahrungsmittel/Zubereitungsarten auswählen, welche bei den einzelnen Kostformen zur Anwendung kommen
können die Definitionen von Laktoseintoleranz und Zöliakie (inkl. deutscher Begriffe)
nennen Symptome und Ursachen von Laktoseintoleranz und Zöliakie
nennen verschiedene Möglichkeiten zur Diagnosestellung von
Laktoseintoleranz und Zöliakie
können Ernährungsempfehlungen für Klientinnen und Klienten mit
Laktoseintoleranz und Zöliakie zusammenstellen
wissen, welche Nahrungsmittel Laktose und Gluten enthalten und können Alternativen anbieten
können den Unterschied zwischen einer Intoleranz/Unverträglichkeit, einer Nahrungsmittelallergie, sowie einer Autoimmunerkrankung beschreiben.
Erstellt:
Dienstag, 2. April 2024
Seite 1 von 2
FaGe
Lehrjahr
2
Quartal
3
Fach
BK HW
Situation
B5
Handlungskompetenzbereich
Pflegen und Betreuen
Hinweise zum Unterricht
Verschiedene Kostformen bei ernährungsbedingten für Lehrpersonen
Krankheitsbildern erläutern, geeignete Unterstützungsmassnahmen definieren und verständlich kommunizieren.
Querhinweise BGS
BK HW B5 1./2. und 4. Quartal 1. Ljh.
Querverweis Modellehrgang
E.4: Ernährungslehre; D.1, D.4: Flüssigkeitshaushalt
Erstellt:
Dienstag, 2. April 2024
Seite 2 von 2