Leben in der Schweiz – Wohnen, Versicherung und Alltag
Du hast ein Jobangebot – jetzt geht es ans Einrichten deines neuen Lebens. Die Schweiz bietet eine hohe Lebensqualität, aber auch einige Besonderheiten bei Miete, Versicherungen und Anmeldung.
Wohnung finden in der Schweiz – nicht ganz einfach, aber machbar
In Städten wie Zürich, Genf oder Lausanne ist Wohnraum knapp und teuer. Gut zu wissen:
- Miete wird monatlich inkl. Nebenkosten angegeben („Bruttomiete“)
- Mietkaution: oft 1 bis 3 Monatsmieten
- Wohnungsbewerbungen sind formell: Mieterselbstauskunft, Betreibungsauszug (oft nicht älter als 3 Monate), Arbeitsvertrag
Tipp: Starte mit einer Zwischenlösung (z. B. möblierte Wohnung), bis du langfristig etwas findest.
Krankenversicherung – Pflicht für alle
In der Schweiz musst du dich innerhalb von 3 Monaten nach Einreise bei einer Krankenkasse anmelden.
Du kannst die Anbieter frei wählen. Die Grundversicherung (KVG) deckt Arztbesuche, Medikamente, Spital etc. ab.
- Monatlicher Beitrag: ca. CHF 350–750
- Jahresfranchise (Selbstbehalt): zwischen CHF 300 und CHF 2’500
Zusatzversicherungen (z. B. Zahn, Privatspital) sind freiwillig.
Anmeldung & Behörden
Je nach Aufenthaltsdauer brauchst du:
- Anmeldung bei der Gemeinde
- Arbeitsbewilligung (siehe Kapitel 4)
- AHV-Nummer für Sozialversicherung
Checkliste:
- Reisepass / Ausweis
- Mietvertrag
- Arbeitsvertrag
- Passfoto
- Krankenversicherungspolice
Alltag: Währung, Sprache, Tempo
- Währung: CHF (Schweizer Franken)
- Sprache: Je nach Region – Deutsch, Französisch, Italienisch
- Verkehr: Pünktlich, zuverlässig. SBB, ÖV, Halbtax-Abo empfehlenswert
- Kultur: Höflich, ruhig, effizient. Pünktlichkeit ist wichtig
Arbeitskultur und Umgangsformen
In der Schweiz gelten klare Regeln im Job – viele Expats schätzen diese Struktur und Verlässlichkeit.
Team & Hierarchie
- Teamarbeit ist wichtig, Hierarchien sind flach, aber werden respektiert
- Titel (z. B. Dr.) werden häufig genannt – vor allem schriftlich
- Entscheidungsträger:innen beziehen oft das Team mit ein
Kommunikation: direkt, aber höflich
- Schweizer Kommunikation ist sachlich, ruhig und respektvoll
- Kritik wird selten offen ausgesprochen – eher vorsichtig formuliert
- Humor ist subtil, Small Talk eher zurückhaltend
Du oder Sie?
- Im Berufsleben gilt meist Siezen
- Das Du kommt bei jüngeren Teams oder nach Einladung – nicht ungefragt
Checkliste für den Umzug in die Schweiz
Vor dem Umzug:
- Arbeitsvertrag unterzeichnen
- Unterkunft organisieren (zur Not temporär)
- Krankenversicherung prüfen
- Visum/Bewilligung beantragen (bei Drittstaaten)
- Lebenslauf und Unterlagen digitalisieren
Nach der Ankunft:
- Anmeldung bei der Gemeinde (innerhalb 14 Tage)
- Krankenkasse abschliessen
- AHV-Nummer beantragen (oft über den Arbeitgeber)
- Konto eröffnen
- Lohnsteuer (Quellensteuer) klären
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an