Postdoktorand in Baumring-Ökologie 80-100% (w/m/d)
Eidg. Forschungsanstalt WSL
Birmensdorf
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:28 Oktober 2025
- Pensum:80 – 100%
- Arbeitsort:Birmensdorf
Job-Zusammenfassung
Das WSL ist ein führendes Forschungsinstitut in der Umweltwissenschaft. Wir bieten eine spannende Möglichkeit zur Mitwirkung an bedeutenden Projekten.
Aufgaben
- Untersuchung von Baumringdaten zur Analyse von Umweltveränderungen.
- Identifizierung von genetischen Faktoren, die Baumwachstum beeinflussen.
- Zusammenarbeit mit internationalen Partnern zur Erhöhung der Biodiversität.
Fähigkeiten
- PhD in Umwelt- oder Erdwissenschaften, Erfahrung mit Baumringen.
- Datenanalyse und -visualisierung mit R oder Python.
- Gute Kommunikationsfähigkeiten und Teamgeist.
Ist das hilfreich?
Das Schweizerische Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft WSL ist Teil des ETH-Bereichs. Rund 600 Mitarbeitende arbeiten an der nachhaltigen Nutzung und dem Schutz der Umwelt sowie an der Bewältigung von Naturgefahren.
Postdoktorand in Baumring-Ökologie 80-100% (w/m/d)
Die Forschungsgruppe Dendrowissenschaften nutzt Baumringe, um Umweltwirkungen auf das Baumwachstum zu untersuchen und vergangene Umweltveränderungen in Zeiträumen von Minuten bis Jahrtausenden und von Zellen bis zu Ökosystemen weltweit zu rekonstruieren. Ab dem 1. Januar 2026 bieten wir eine 1-jährige Stelle als
Im Rahmen des EU-Projekts OptFORESTS – Nutzung genetischer Ressourcen von Wäldern zur Erhöhung der Optionen angesichts von Umwelt- und gesellschaftlichen Herausforderungen tragen Sie dazu bei, langfristige Ziele im Umgang mit dem Klimawandel und Naturkatastrophen zu erreichen und gleichzeitig die Biodiversität und Ökosystemleistungen der Wälder zu erhalten oder zu verbessern. Ihre Arbeit konzentriert sich auf die Analyse von Baumringbreiten- und Dichtedaten aus gemeinsamen Gartenversuchen verschiedener Arten und Herkünfte in ganz Europa. Insbesondere identifizieren Sie Unterschiede in den Baumringdichteprofilen und untersuchen deren Umwelt- und genetische Ursachen. Diese Arbeit unterstützt das Ziel des Projekts, die Vielfalt der genutzten und geschützten genetischen Ressourcen von Wäldern durch die Definition von Indikatoren für Fitness, Resilienz und Holzeigenschaften in gemeinsamen Gartenversuchen zu erhöhen.
Sie werden Teil eines engagierten und kooperativen Teams, das führende Forschende in Dendrochronologie und Forstgenetik umfasst. Die Stelle ist am WSL in der Gruppe Dendrowissenschaften angesiedelt, einem weltweit anerkannten Zentrum für Baumringforschung. Die Zusammenarbeit mit internationalen Forschungspartnern wird erwartet und gefördert.
Bewerberinnen und Bewerber sollten einen Doktortitel in Umweltwissenschaften, Geowissenschaften oder einem verwandten Fach besitzen und idealerweise Erfahrung mit Baumring- und Klimadaten haben. Sie sollten versiert in Datenanalyse und Visualisierung mit R oder Python sein und motiviert, Ihre Ergebnisse in wissenschaftlichen Zeitschriften zu veröffentlichen. Ein starkes Interesse an angewandter, interdisziplinärer und internationaler Forschung wird erwartet, ebenso wie eine strukturierte, effiziente und selbstständige Arbeitsweise kombiniert mit guten Kommunikationsfähigkeiten und Teamgeist. Hervorragende Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind erforderlich.
Bitte senden Sie Ihre vollständige Bewerbung an Stefania Pe, Personalabteilung WSL, indem Sie die geforderten Unterlagen über unsere Webseite hochladen. Bewerbungen per E-Mail werden nicht berücksichtigt. Patrick Fonti (Telefon +41-44-739 22 85, fonti(at)wsl.ch) beantwortet gerne Fragen oder gibt weitere Informationen. Das WSL verpflichtet sich zu Vielfalt und Inklusion als Kernwerte. Wir fördern aktiv die Gleichstellung der Geschlechter und pflegen ein offenes, inklusives Arbeitsumfeld.