Faseroptik-Sensoringenieur (EN-EL-FO-2025-166-GRAE)
Geneva
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:02 September 2025
- Arbeitsort:Geneva
Stellenbeschreibung
Ihre Aufgaben
Sie werden der Ingenieurabteilung ( EN ) beitreten, die die Grenzen der Technologie verschiebt, damit Physiker ihre Forschung durchführen können. Konkret werden Sie der Gruppe der Elektroingenieure beitreten.
Unsere Faseroptik-Abteilung sucht einen motivierten Ingenieur/Physiker zur Verstärkung des Teams, das für den Betrieb und die Wartung der Distributed Optical Fibre Radiation Sensor (DOFRS)-Systeme am CERN verantwortlich ist.
Sie werden in den Betrieb, die Wartung, Installation, Qualifizierung und Kalibrierung dieses fortschrittlichen Strahlungsüberwachungssystems eingebunden sein.
Hauptaktivitäten:
- Regelmäßige Wartung sowohl der passiven als auch der aktiven Elemente der DOFRS-Systeme durchführen.
- Überwachung des korrekten Betriebs der Systeme während der Datenakquisitionsphasen.
- Unterstützung bei der Installation von DOFRS-Systemen in den CERN-Einrichtungen.
- Durchführung von Bestrahlungstests zur Qualifizierung und Kalibrierung der strahlungsempfindlichen Glasfasern, die in den DOFRS verwendet werden.
- Vorbereitung und Nachverfolgung der Herstellung von DOFRS-Sensorkabeln.
- Sicherstellung einer vollständigen und genauen Dokumentation der DOFRS-bezogenen Aktivitäten und Materialien.
- Unterstützung der Entwicklungsaktivitäten zur Verbesserung der Überwachung der im Betrieb befindlichen DOFRS-Systeme und zur Erweiterung ihrer Sensorkapazitäten.
Enge Zusammenarbeit mit der Systemabteilung (SY), insbesondere der Arbeitsgruppe Monitoring and Calculation Working Group (MCWG) am CERN:
- Als Schnittstelle während der CERN-Betriebszeiten fungieren, um eine kontinuierliche und zuverlässige Systemleistung sicherzustellen.
- Überprüfung der Messqualität der DOFRS-Systeme.
- Unterstützung der MCWG bei ihren Aktivitäten im Rahmen ihres Strahlungsüberwachungsmandats.
Ihr Profil
Fähigkeiten:
- Kenntnisse oder Erfahrung in Optik und/oder Faseroptik.
- Interesse an Sensoren, Strahlungserkennung und innovativer Instrumentierung ist von Vorteil.
- Starke praktische Fähigkeiten und Interesse an praktischer Feldarbeit und Laboraufgaben.
- Großes Interesse und Kompetenz in der Entwicklung von Skripten/Softwaretools, insbesondere mit Sprachen wie Python. Erfahrung mit weiteren Programmiersprachen wie LabVIEW ist von Vorteil.
- Detailorientiert und fähig, gründliche technische Dokumentationen zu führen.
- Gute Kommunikationsfähigkeiten und eine kooperative Einstellung.
- Englisch in Wort und Schrift, mit der Bereitschaft, Französisch zu lernen.
Zulassungskriterien:
- Sie sind Staatsangehöriger eines CERN-Mitglieds- oder assoziierten Mitgliedsstaates .
- Bis zum Bewerbungsschluss verfügen Sie über maximal zwei Jahre Berufserfahrung seit dem Abschluss in Optik, Elektronik, Physik (oder einem verwandten Bereich) und Ihre höchste Ausbildung ist entweder ein Bachelor- oder Masterabschluss.
- Sie hatten noch keinen CERN-Stipendiaten- oder Absolventenvertrag.
- Bewerber ohne Universitätsabschluss sind nicht zugelassen.
- Bewerber mit einer Promotion sind nicht zugelassen.
Zusätzliche Informationen
Bewerbungsschluss: 22.09.2025 um 23:59 CEST.
Vertragsdauer: 24 Monate, mit möglicher Verlängerung bis maximal 36 Monate.
Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche
Geplanter Beginn: 01. Oktober 2025 / 01. November 2025
Diese Position beinhaltet:
- Arbeit in Strahlenbereichen.
- Interventionen in unterirdischen Anlagen.
- Gültiger Führerschein.
Stellenreferenz: EN-EL-FO-2025-166-GRAE
Arbeitsfeld: Elektro- oder Elektronikingenieurwesen
Was wir bieten
- Ein monatliches Stipendium zwischen 5196 und 5716 Schweizer Franken (netto).
- Abdeckung durch das umfassende Gesundheitssystem des CERN (für Sie, Ihren Ehepartner und Ihre Kinder) sowie Mitgliedschaft im CERN-Altersvorsorgefonds.
- Je nach individueller Situation: Installationszuschuss; Familien-, Kinder- und Säuglingszulagen; Erstattung der Reisekosten zu Beginn und am Ende des Vertrags.
- 30 Tage bezahlter Urlaub pro Jahr.
- On-the-Job- und formale Schulungen am CERN sowie interne Sprachkurse für Englisch und/oder Französisch.
Über uns
Am CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung, erforschen Physiker und Ingenieure die grundlegende Struktur des Universums. Mit den weltweit größten und komplexesten wissenschaftlichen Instrumenten untersuchen sie die Grundbausteine der Materie – fundamentale Teilchen, die mit nahezu Lichtgeschwindigkeit kollidiert werden. Dieser Prozess liefert Physikern Hinweise darauf, wie Teilchen interagieren, und gibt Einblicke in die fundamentalen Naturgesetze. Erfahren Sie mehr unter http://home.cern.
Vielfalt ist seit der Gründung ein integraler Bestandteil der Mission des CERN und ein fest verankerter Wert der Organisation. Die Beschäftigung einer vielfältigen Belegschaft ist zentral für unseren Erfolg.