Peer-Forschungsbeauftragte/r - Dienst für Gemeindepsychiatrie (12829-RE-230-2025)
CHUV - Centre Hospitalier Universitaire Vaudois Lausanne
Lausanne
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:14 November 2025
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Lausanne
Forschung
Peer-Forschungsbeauftragte/r - Dienst für Gemeindepsychiatrie
Der Dienst für Gemeindepsychiatrie (PCO) der Psychiatrieabteilung (DP) des CHUV sucht eine/n Peer-Forschungsbeauftragte/n mit einem Beschäftigungsgrad von 20 % für seine Forschungseinheit.
Es handelt sich um einen befristeten Vertrag von zwei Jahren, der verlängerbar ist.
Der Eintrittstermin ist für den 1. Januar 2026 oder nach Vereinbarung vorgesehen.
Kontext
Das Universitätsspital Waadt (CHUV) ist eines der fünf universitären Krankenhäuser der Schweiz. Dank seiner Zusammenarbeit mit der Fakultät für Biologie und Medizin der Universität Lausanne und der EPFL spielt es eine führende Rolle in den Bereichen medizinische Versorgung, medizinische Forschung und Ausbildung.
Die Psychiatrieabteilung umfasst zehn Dienste, die alle Lebensalter abdecken, und vereint die psychiatrischen Bereiche Zentrum, West und Nord des Kantons. Ihre Aufgabe ist es, eine umfassende und multidisziplinäre Betreuung von Menschen mit psychischen Störungen sicherzustellen, indem sie Akutversorgung, ambulante Nachsorge und Interventionen im Lebensumfeld anbietet.
Der Dienst für Gemeindepsychiatrie (PCO) bietet psychiatrische Versorgung für Erwachsene im Alter von 18 bis 65 Jahren, die im Großraum Lausanne leben. Ziel ist es, die Integration und den Verbleib in der Gemeinschaft von Menschen mit psychischen Störungen zu erleichtern, wobei soziale, zwischenmenschliche und umweltbezogene Dimensionen berücksichtigt werden. Der auf Genesung ausgerichtete Ansatz basiert auf interdisziplinärer Zusammenarbeit, mobilen und ambulanten Interventionen sowie Tagesaktivitäten.
Die Forschungseinheit des PCO untersucht die Faktoren, die die Genesung fördern, mit Schwerpunkt auf der Perspektive der ersten Person und der erlebten Erfahrung der Patienten. Sie ist interdisziplinär, integriert Expertenpatienten in alle Projektphasen und arbeitet mit nationalen und internationalen Partnern zusammen (Hochschule für Gesundheit La Source, UNIL, IUFRS, europäische und kanadische Teams). Ziel ist die Produktion evidenzbasierter Erkenntnisse, die Modernisierung der Versorgung und die kontinuierliche Forschungsausbildung.
Aufgaben
- Sie tragen zur Konzeption von Forschungsprojekten bei, indem Sie Ihre Sichtweise und Expertise aus Ihrer eigenen Erfahrung einbringen
- Sie arbeiten bei der Umsetzung der Projekte mit, insbesondere durch Begleitung der klinischen Teams und Teilnahme an der Datenerhebung
- Sie beteiligen sich an der Analyse und Diskussion der Ergebnisse aus Ihrer Perspektive als Expertenpatient
- Sie wirken an der Verbreitung und Wertschätzung der Ergebnisse mit, durch das Verfassen von Berichten, wissenschaftlichen Artikeln, Co-Moderation von Schulungen und Teilnahme an Lehrveranstaltungen.
Profil
- Sie verfügen über einen Bachelor-Abschluss oder einen als gleichwertig anerkannten Titel
- Sie haben das Zertifikat als Peer Practitioner im Bereich psychische Gesundheit erworben oder beabsichtigen, es zu erwerben, oder besitzen einen gleichwertigen Titel
- Sie haben Erfahrung in Forschung und/oder Projektmanagement
- Sie haben Erfahrung in der Lehre
- Sie zeigen ein ausgeprägtes Interesse an klinischer Forschung im Bereich psychische Gesundheit
- Sie arbeiten gerne in einem multidisziplinären Team
- Sie sind selbstständig, kreativ, verfügen über aktives Zuhören und eine effektive Kommunikation.
Wir bieten
Als Mitarbeiter/in des Universitätsspitals Waadt profitieren Sie von:
- Erstklassigen Sozialleistungen, 20 Tagen Vaterschaftsurlaub und 4 Monaten Mutterschaftsurlaub (mit der Möglichkeit eines zusätzlichen Monats Stillzeiturlaub)
- Regelmäßigen und verantwortungsgerechten Gehaltssteigerungen
- Einem 13. Monatsgehalt und 25 Urlaubstagen pro Jahr
- Mindestens drei Fortbildungstagen pro Jahr mit Zugang zu einem vielfältigen Angebot im Ausbildungszentrum des CHUV und den Ausbildungspartnern des Kantons Waadt
- Erleichtertem Zugang zu einem der 500 möblierten Wohnungen in den umliegenden Vierteln für Personen, die aus dem Ausland in die Schweiz ziehen
- Sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Vorteilen für Mitglieder des Vereins H-Oxygène
- Vorteilen im Rahmen des Mobilitätsplans (Rabatte auf öffentliche Verkehrsmittel-Abonnements, Förderung von "Mobility"-Fahrzeugen und Rabatte beim Kauf von Elektrofahrrädern)
- Qualitätsvolle Betriebskantinen in jedem Krankenhausgebäude mit Vorzugspreisen.
Kontakt und Bewerbung
Kontakt für Informationen zur Funktion: Dr. Stéphane Morandi, stephane.morandi@chuv.ch oder 079 556 55 93 (bitte nicht über diese E-Mail-Adresse bewerben.)
Da alle Bewerbungen elektronisch bearbeitet werden, bitten wir Sie, sich ausschließlich online zu bewerben, indem Sie auf die Schaltfläche "BEWERBEN" am Ende der Anzeige klicken.
Bei Schwierigkeiten mit der Online-Bewerbung können Sie unsere Anleitung zum Online-Bewerbungsverfahren einsehen. Sollten Sie aus technischen Gründen nicht online bewerben können, wenden Sie sich bitte an unsere Rekrutierungseinheit, die Sie bei Ihrem Anliegen unterstützt, entweder per E-Mail an e.recrutement@chuv.ch oder telefonisch unter 021 314 85 70.
Das CHUV wendet die höchsten Qualitätsanforderungen bei seinen Rekrutierungsprozessen an. Zudem legen wir großen Wert auf die Förderung der Vielfalt unserer Mitarbeitenden, achten auf unterschiedliche Lebenswege und setzen alles daran, Gleichbehandlung zu gewährleisten und Diskriminierung zu vermeiden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Wir bitten Personalvermittlungsagenturen, zu beachten, dass Bewerbungen, die direkt über ihre Dienste auf unserer Rekrutierungsplattform eingereicht werden, nicht akzeptiert werden und nicht zur Abrechnung führen können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.