Forschungs- und Implementierungsbeauftragte/r - 20%
Genève
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:15 September 2025
- Pensum:20%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Genève
Job-Zusammenfassung
Die Hôpitaux Universitaires de Genève suchen eine*n Forschungsbeauftragte*n. Er/sie/sie gestaltet die Entwicklung der Pflege mit.
Aufgaben
- Konzeption und Durchführung von Pflegeforschungsprojekten.
- Unterstützung von Pflegekräften bei Forschungsinitiativen.
- Förderung innovativer Ansätze in der Pflegepraxis.
Fähigkeiten
- Abschluss als Gesundheitsfachkraft mit Doktortitel oder in Ausbildung.
- Erfahrung in klinischer Forschung und Publikationen.
- Exzellente IT-Kenntnisse und Kommunikationsfähigkeit.
Ist das hilfreich?
Unternehmensbeschreibung
Mit über 12.000 Mitarbeitenden, die 160 Berufe vertreten, sind die Universitätsspitäler Genf eine national und international anerkannte Einrichtung. Um mehr über unsere Institution zu erfahren, nehmen Sie sich einige Minuten Zeit, um unseren Rückblick 2024 anzusehen, indem Sie hier klicken.
Die Stelle ist der Pflegedirektion zugeordnet, die die Autorität im Bereich der Pflege verkörpert. Ihre Aufgabe ist es, die Qualität und Sicherheit der Pflege innerhalb der Einrichtung zu gewährleisten. In diesem Sinne hat die Pflegedirektion Einsicht in alle Pflegeaktivitäten (Pflegepersonal und verschiedene Gesundheitsberufe). Zur Erfüllung ihrer Aufgabe stützt sie sich auf drei stellvertretende Direktionen, die für die Transformation in der Pflege, die beruflichen Praktiken und die Interprofessionalität zuständig sind.
Stellenbeschreibung
Die Funktion der Forschungs- und Implementierungsbeauftragten hat zum Ziel, Pflegeentwicklungs- und Forschungsprogramme zu entwerfen, zu verwalten und/oder deren Umsetzung sicherzustellen, in Bezug auf die Ziele der Pflegedirektion, Forschungs- und Implementierungsprojekte in allen Bereichen der HUG zu definieren und durchzuführen sowie die Akademisierung der Pflege innerhalb der Institution zu fördern.
Im Bereich der Forschung beteiligen Sie sich aktiv am wissenschaftlichen Leben des Krankenhauses im Pflegebereich, indem Sie angewandte Forschungsprojekte initiieren, die zur Verbesserung und Entwicklung der Pflege beitragen. Sie bieten Pflegefachpersonen, die ein Forschungsprojekt durchführen möchten, Beratung und Unterstützung. Interprofessionelle und intra-disziplinäre Zusammenarbeit sind integraler Bestandteil des Aufgabenbereichs. Sie tragen zur Ausbildung der Pflegefachpersonen bei.
Im Bereich der Implementierungswissenschaften entwerfen, verwalten und realisieren Sie Projekte in Zusammenarbeit mit den Pflegeleitenden der Abteilungen, um innovative Ansätze zu fördern. Als Forschungsbeauftragte/r übernehmen Sie eine Referenten- und Expertenrolle und unterstützen die Pflegedirektion bei der Umsetzung der Politik zur Akademisierung der Pflege.
Qualifikationen
Sie sind eine Gesundheitsfachperson mit einem Doktortitel oder befinden sich auf dem Doktoratsweg.
Sie verfügen über drei Jahre klinische Erfahrung mit Patientinnen und Patienten.
Sie haben Forschungsarbeiten in wissenschaftlichen Fachzeitschriften durchgeführt und veröffentlicht.
Sie beherrschen die englische Sprache (Niveau C1).
Sie verfügen über ein Netzwerk in der Westschweiz im Bereich Forschung.
Sie besitzen ausgezeichnete Kenntnisse im Bereich IT und der Nutzung neuer Technologien in der Pflege.
Sie haben Lehrerfahrung.
Sie sind organisiert, kontaktfreudig und verfügen über gute mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten.
Erfahrung mit verschiedenen Methoden, wissenschaftlichen und beruflichen Publikationen.
Zusätzliche Informationen
- Arbeitsbeginn: 01.11.2025
- Anzahl der Stellen: 1
- Beschäftigungsgrad: 20%
- Funktionsklasse: 21
- Vertrag: Befristet bis 30. April 2026
- Bewerbungsfrist: 26.09.2025
- Auskunft: Frau M.-J. Roulin, stellvertretende Direktorin, Tel. 022 372 61 05
Ihre Bewerbungsunterlagen müssen ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf, Kopien der für die Stelle erforderlichen Diplome und Zeugnisse sowie die letzten zwei Arbeitszeugnisse enthalten.
Diese Ausschreibung richtet sich gleichermaßen an Frauen und Männer.
Die HUG engagieren sich im Kampf gegen Arbeitslosigkeit und begrüßen Bewerbungen, die vom kantonalen Arbeitsamt stammen.
Nur Bewerbungen, die über die Rekrutierungsplattform eingereicht werden, werden berücksichtigt. Papier- und E-Mail-Bewerbungen werden nicht bearbeitet.