Doktorandenstellen in der Hochspannungs-Schaltanlagentechnik 100%
Zurich
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:23 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Zurich
Doktorandenstellen in der Hochspannungs-Schaltanlagentechnik
100%, Zürich, befristet
Die ETH Zürich ist eine der weltweit führenden Universitäten für Wissenschaft und Technologie. An der ETH Zürich erleben Forschende ein Klima, das Spitzenleistungen inspiriert. Im Herzen Europas gelegen, aber mit Verbindungen in die ganze Welt, ist die ETH Zürich Vorreiter bei der Entwicklung wirksamer Lösungen für die globalen Herausforderungen von heute und morgen.
Der elektrische Energiesektor spielt eine entscheidende Rolle bei der Begrenzung der menschengemachten globalen Erwärmung und bei der Unterstützung der dringenden und laufenden Transformation unseres Energiesystems. Einerseits durch den Ersatz fossiler Energiequellen durch neue erneuerbare Energien und andererseits durch die Verbesserung der Effizienz im Endverbrauch. Darüber hinaus wird das elektrische Energienetz umgebaut und erweitert, um diese Veränderungen zu integrieren und strebt an, nur umweltfreundliche Komponenten zu verwenden.
Stellenbeschreibung
SF6 ist heute das wichtigste Gas für Hochspannungsschaltanlagen. Sein Treibhauspotenzial ist 23.500-mal höher als das von CO2, und weltweit werden Anstrengungen unternommen, Geräte mit umweltfreundlichen Gasgemischen zu entwickeln und zu optimieren. Die erfolgreiche Kandidatin/der erfolgreiche Kandidat wird (vorwiegend experimentell) das Lichtbogenverhalten und die Stromunterbrechungsfähigkeiten neuartiger, SF6-freier Gasgemische erforschen.
Profil
- Die erfolgreiche Kandidatin/der erfolgreiche Kandidat sollte an einer erstklassigen Universität einen Abschluss in Elektrotechnik, Maschinenbau, Physik oder einem verwandten Fach mit ausgezeichnetem akademischem Werdegang erworben haben.
- Sie/er ist motiviert und interessiert daran, in einer interdisziplinären Forschungsgruppe zu arbeiten.
- Sie/er arbeitet systematisch und selbstständig, ist gut organisiert und kann ihre/seine Ergebnisse präsentieren.
- Vorerfahrungen im Bereich Hochspannungstechnik sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
- Vorerfahrungen mit praktischer Arbeit, sei es durch Durchführung wissenschaftlicher Experimente, Teilnahme an wettbewerbsorientierten Studententeams oder anderweitig, sind erforderlich.
Arbeitsort
Arbeitsort
Wir bieten
Der Forschungsschwerpunkt des Hochspannungslabors liegt im grundlegenden Verständnis von Effekten im Zusammenhang mit hohen elektrischen Feldstärken und Spannungen sowie deren Anwendung. Wir arbeiten mit einem sehr starken experimentellen Fokus, und unsere Forschenden planen, entwerfen, konstruieren, bauen, in Betrieb nehmen und automatisieren neuartige Aufbauten und Spannungs-/Stromquellen, die auf die Forschungsfrage ausgerichtet sind. Gemessene Daten werden gründlich mit modernsten theoretischen Modellen analysiert und vollständig Open Access veröffentlicht. Ziel unserer Forschung ist es, das grundlegende Verständnis der elektrischen Isolierung und Stromunterbrechung voranzutreiben, motiviert durch die Notwendigkeit, neuartige technische Lösungen zu entwickeln. Wir arbeiten eng mit führenden Herstellern von Energieübertragungs- und Verteilungsanlagen zusammen, und unser Team besteht aus Forschenden mit interdisziplinären Masterabschlüssen. Für einen Überblick über unser Team, Forschungsprojekte, Publikationen und Kooperationspartner besuchen Sie unsere Website .
Wir schätzen Vielfalt und Nachhaltigkeit
Neugierig? Wir auch.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit folgenden Unterlagen:
- Motivationsschreiben, in dem insbesondere auch Ihre relevanten Vorerfahrungen für die Stelle (Lichtbögen, Fluiddynamik, Thermodynamik, ..) erläutert werden
- Aussagekräftiger Lebenslauf
- Zeugnisse aller erworbenen Abschlüsse (in Englisch, Französisch oder Deutsch, mit einzelnen Kursen und Noten)
- Zwei potenzielle Referenzen sowie Empfehlungsschreiben (nur falls vorhanden, z.B. von Praktika, es ist nicht erforderlich, neue in diesem Bewerbungsstadium anzufordern)
Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich Bewerbungen über unser Online-Bewerbungsportal akzeptieren. Bewerbungen per E-Mail oder Post werden nicht berücksichtigt.
Weitere Informationen über das Department Information Technology and Electrical Engineering und das Hochspannungslabor finden Sie auf unseren Websites: Department Information Technology and Electrical Engineering und Hochspannungslabor . Fragen zur Stelle richten Sie bitte an Prof. Christian Franck, cfranck@ethz.ch (keine Bewerbungen).
Wir möchten darauf hinweisen, dass die Vorauswahl von den zuständigen Recruitern und nicht von künstlicher Intelligenz durchgeführt wird.