Geneva
Vor 14 Stunden
Physik-Softwareentwickler - Detektorsimulation und Ereignisrekonstruktion (EP-FCC-2025-242-LD)
- Veröffentlicht:13 November 2025
- Arbeitsort:Geneva
Über den Job
Unternehmensbeschreibung
Am CERN , der Europäischen Organisation für Kernforschung, erforschen Physiker und Ingenieure die grundlegende Struktur des Universums. Mit den weltweit größten und komplexesten wissenschaftlichen Instrumenten untersuchen sie die Grundbausteine der Materie – fundamentale Teilchen, die mit nahezu Lichtgeschwindigkeit kollidiert werden. Dieser Prozess liefert Physikern Hinweise darauf, wie Teilchen interagieren, und bietet Einblicke in die grundlegenden Naturgesetze.
Stellenbeschreibung
Einführung
Sie werden die FCC-PED Softwareaktivitäten konsolidieren, mit Schwerpunkt auf dem Bereich der Detektorsimulation, Signaldigitalisierung und Ereignisrekonstruktion, um (i) die Optimierung des FCC-ee Detektordesigns während der Vor-TDR-Phase zu ermöglichen und (ii) die Einreichung von Detektor-Absichtserklärungen nach der FCC-Genehmigung.
Weitere Informationen finden Sie hier .
Aufgaben
- Unterstützung, Wartung und Weiterentwicklung des FCC-Simulationssoftware-Ökosystems und der Rekonstruktionsalgorithmen vorantreiben, einschließlich der Erforschung, Validierung und Nutzung neuer Technologien, die die Effizienz der FCC-Detektorsimulation und Ereignisrekonstruktion verbessern könnten.
- Koordination der Beiträge zum FCC-Detektorsimulationssoftware-Ökosystem, zu Ereignisrekonstruktionsalgorithmen und Leistungsbewertungstools.
- Sicherstellung der Kompatibilität/Synergie der erforderlichen Softwareentwicklungen mit der Weiterentwicklung des Key4hep gemeinsamen Software-Ökosystems, das integraler Bestandteil der FCC-Software ist.
- Engagement mit der weltweiten FCC-Nutzercommunity, Förderung der Zusammenarbeit und externer Beiträge zur FCC-Detektorsimulation, Ereignisrekonstruktion und Leistungsbewertungssoftware sowie Organisation relevanter Supportkanäle.
- Überwachung und Koordination von Aufgaben in für die FCC-Softwareaktivitäten relevanten Bereichen.
Qualifikationen
Promotion oder gleichwertige relevante Erfahrung im Bereich der experimentellen Teilchenphysik oder einem verwandten Gebiet.
Erfahrung:
Ein gewisses Maß an Erfahrung in den folgenden Bereichen ist zwingend erforderlich:
- Erfahrung mit Detektorsimulation und Ereignisrekonstruktion;
- Vertrautheit mit den in der Hochenergiephysik (HEP) hauptsächlich verwendeten Programmiersprachen, vor allem Python und C++;
- Kompetenz im Umgang mit modernen HEP-Softwaretools wie ROOT, Geant4 und DD4hep;
- Praktische Kenntnisse der Werkzeuge und Methoden, die in allen Phasen der modernen, kollaborativen Open-Source-Softwareentwicklung eingesetzt werden, einschließlich Design, Codierung, Code-Reviews und Tests für groß angelegte wissenschaftliche Softwaresysteme;
- Verständnis moderner Teilchendetektionstechniken und Kenntnisse relevanter aufkommender Detektortechnologien.
Nachgewiesene Erfahrung in den folgenden Bereichen wird als Vorteil angesehen:
- Detektor-F&E, Inbetriebnahme und/oder Betrieb;
- Aufkommende gemeinsame Werkzeuge wie das Key4hep-Ökosystem;
- Experimentelle Teilchenphysik-Datenanalyse.
Technische Kompetenzen:
- Kenntnisse in Programmiertechniken und -sprachen: Beherrschung von C++ und Python;
- Simulation, Design und Entwicklung von (Teilen von) Detektoren;
- Entwicklung von Anwendungssoftware;
- Wiederverwendung, Refactoring, Integration und Portierung bestehender Software;
- Kenntnisse und Anwendung von Software-Lebenszyklus-Tools und -Verfahren sowie moderner Software-Build- und Deployment-Tools.
Verhaltenskompetenzen:
- Ergebnisorientierung: strukturierte und organisierte Arbeitsweise; Fähigkeit, Prioritäten zu setzen und Aufgaben mit Blick auf Ergebnisse zu planen.
- Lernen und Wissensaustausch: Wissen und Expertise frei und bereitwillig mit anderen teilen; andere coachen, um Wissenstransfer sicherzustellen.
- Flexibilität zeigen: sich schnell und einfallsreich an wechselnde Prioritäten und Anforderungen anpassen.
- Effektive Kommunikation: Präsentationen strukturiert und klar halten; Stil und Inhalt an das Publikum anpassen; ruhig und selbstbewusst auf Fragen reagieren.
- Selbstmanagement: selbstständig arbeiten; Aktivitäten und Aufgaben ohne Aufforderung übernehmen.
Sprachkenntnisse:
Gesprochene und schriftliche Englischkenntnisse mit der Bereitschaft, Französisch zu lernen.
Erforderliche Unterlagen:
Folgende Unterlagen sind zur Vervollständigung Ihrer Bewerbung einzureichen:
- Ein Lebenslauf in Englisch oder Französisch
- Mindestens zwei aktuelle Referenzschreiben, die einen Überblick über Ihre akademischen und/oder beruflichen Leistungen geben.
Zusätzliche Informationen
Berechtigung und Bewerbungsfrist:
Diversität ist seit der Gründung ein integraler Bestandteil der Mission des CERN und ein etablierter Wert der Organisation. Die Beschäftigung einer vielfältigen Belegschaft ist zentral für unseren Erfolg. Wir begrüßen Bewerbungen aus allen Mitgliedstaaten und assoziierten Mitgliedstaaten .
Diese Stelle wird so bald wie möglich besetzt, und Bewerbungen sollten uns in der Regel spätestens bis zum 10.12.2025 um 23:59 CET erreichen.
Beschäftigungsbedingungen
Vertragsart: Befristeter Vertrag (5 Jahre). Unter bestimmten Bedingungen können Inhaber befristeter Verträge eine unbefristete Stelle beantragen.
Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche
Arbeitsflexibilität: Hybrid
Diese Position beinhaltet:
- Arbeit während der Nacht, an Sonntagen und offiziellen Feiertagen, wenn dies durch die Bedürfnisse der Organisation erforderlich ist.
Jobgrade: 6-7
Stellenreferenz: EP-FCC-2025-242-LD
Arbeitsfeld: Angewandte Physik
Benchmark-Stellenbezeichnung: Angewandter Physiker