eine Religionspädagogin / einen Religionspädagogen (80%)
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:23 September 2025
- Pensum:80%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Lindenberg 12, 4058 Basel
Die gegenwärtigen Transformationsprozesse in Kirche und Gesellschaft haben erhebliche Auswirkungen auf das Feld religiöser Bildung, insbesondere den kirchlichen Religionsunterricht am Lernort Schule. Zur Verstärkung ihrer Aktivitäten sucht die Fachstelle Religionspädagogik der Reformierten Kirche Baselland zum 1. Januar 2026 (oder nach Vereinbarung)
Die Fachstelle ist das Kompetenzzentrum für alle religionspädagogischen Arbeitsfelder in der Reformierten Kirche Baselland. Sie ist tätig in der Aus- und Weiterbildung von Religionslehrpersonen, berät die Kirchgemeinden in organisatorischen und strategischen Fragen religiöser Bildung und unterstützt die Entscheidungsträger:innen in den verschiedenen kirchlichen Gremien.
Als neue Mitarbeiter:in der Fachstelle Religionspädagogik haben Sie folgende Aufgaben:
- Übernahme von kurz- und mittelfristigen Stellvertretungen im schulischen Religionsunterricht in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirche Baselland
- Aufbau und Führung einer Stellvertretungsliste für den schulischen Religionsunterricht
- Akquirierung von neuen Religionslehrpersonen
- Entwicklung und Mitwirkung an innovativen Projekten auf dem Feld religiöser Bildung
Wir freuen uns auf eine flexible, mobile und innovationsfreudige Person mit katechetischer bzw. religionspädagogischer Ausbildung, die bereit ist, sich für die Zukunft des ökumenischen Religionsunterrichts im Kanton Baselland zu engagieren. Eine langjährige schulische Unterrichtserfahrung und gute Vernetzung im Kanton sind von Vorteil. Die Stelle ist zunächst auf zwei Jahre befristet; bei erfolgreicher Evaluation ist eine Verlängerung oder Entfristung möglich.
Auskünfte erteilt Ihnen gerne Stefan Berg, Leiter der Fachstelle Religionspädagogik (+41 61 690 28 40; E-Mail schreiben).
Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Motivationsschreiben, Zeugnisse etc.) senden Sie bitte als PDF-Gesamtdokument bis am 1. November 2025 an E-Mail schreiben.