Laborant/in für Grundlagen- und translationale Forschung HNO (12779-MT-202-2025)
CHUV - Centre Hospitalier Universitaire Vaudois Lausanne
Lausanne
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:22 Oktober 2025
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Lausanne
Medizintechnisch
Laborant/in für Grundlagen- und translationale Forschung HNO
Die Chirurgieabteilung sucht im Rahmen des interdisziplinären Projekts TANDEM, finanziert durch ISREC, eine/n Laborant/in für Grundlagen- und translationale Forschung mit einem Beschäftigungsgrad von 80 % bis 100 % für ein auf ein Jahr befristetes Arbeitsverhältnis mit Verlängerungsoption. Der Eintritt ist ab dem 1. Januar 2026 oder nach Vereinbarung gewünscht.
Kontext
Das Universitätsspital Waadt (CHUV) ist eines der fünf Schweizer Universitätsspitäler. Dank der Zusammenarbeit mit der Fakultät für Biologie und Medizin der Universität Lausanne und der EPFL spielt das CHUV eine führende Rolle in den Bereichen medizinische Versorgung, medizinische Forschung und Ausbildung.
Das Krebsforschungs-Labor des HNO- und zervikofazialen Chirurgiedienstes führt Grundlagen- und präklinische Forschung zum Kopf-Hals-Krebs mit nationaler und internationaler Reichweite durch. Es unterstützt auch die klinische Forschung durch seine speziellen Technologien und Infrastrukturen.
🔗 Labor entdecken
Das Projekt TANDEM, in Zusammenarbeit mit der EPFL, hat zum Ziel, ein minimal-invasives Endoskop für die intraoperative Analyse der chirurgischen Ränder und Lymphknoten bei der Behandlung von HNO-Krebs zu entwickeln.
Aufgaben
- Sie führen immunhistochemische und immunfluoreszente Färbungen durch, beobachten mikroskopisch und beteiligen sich an der Auswertung der Ergebnisse
- Sie kultivieren Tumorzellen in 3D und sorgen für die Pflege der Zelllinien
- Sie beteiligen sich an der Planung und Durchführung der Mikrochirurgie an Mausmodellen (Tumore und Lymphknoten)
- Sie bearbeiten Proben für die NGS-Sequenzierung von DNA
- Sie übernehmen die logistische Verwaltung des Labors: Lagerbestände, Bestellungen, Wartung, Qualitäts- und Sicherheitsüberwachung.
Profil
- Sie besitzen ein eidgenössisches Diplom als Biomedizinische/r Analytiker/in oder einen als gleichwertig anerkannten Titel
- Sie haben mindestens 1 Jahr praktische Erfahrung mit Mausmodellen in der Onkologie (LTK Modul 1 oder FELASA Kategorie B obligatorisch)
- Sie beherrschen Zellkultur und gängige Techniken der Zell- und Molekularbiologie
- Sie haben Erfahrung in Durchflusszytometrie, Immunhistochemie, DNA/RNA-Reinigung, RT-qPCR und NGS
- Sie beherrschen Französisch und verfügen über gute wissenschaftliche Englischkenntnisse
- Sie sind sicher im Umgang mit gängigen Computerprogrammen (Microsoft Office) und passen sich leicht an neue Software an
- Sie zeichnen sich durch Genauigkeit, Selbstständigkeit, Präzision aus und verfügen über ausgezeichnete Teamfähigkeit.
Wir bieten
Als Mitarbeiter/in des Universitätsspitals Waadt profitieren Sie von:
- Erstklassigen Sozialleistungen, 20 Tage Vaterschaftsurlaub und 4 Monate Mutterschaftsurlaub (mit der Möglichkeit eines zusätzlichen Monats Stillzeiturlaub)
- Regelmäßiger und verantwortungsgerechter Gehaltsentwicklung
- Ein 13. Monatsgehalt und 25 Urlaubstage pro Jahr
- Mindestens drei Weiterbildungstage pro Jahr mit Zugang zu einem vielfältigen Angebot im Ausbildungszentrum des CHUV und den Partner-Ausbildungszentren des Kantons Waadt
- Erleichtertem Zugang zu einem der 500 möblierten Wohnungen in den umliegenden Quartieren für Personen, die aus dem Ausland in die Schweiz ziehen
- Soziale, kulturelle und wirtschaftliche Vorteile für Mitglieder des Vereins H-Oxygène
- Vorteile im Rahmen des Mobilitätsplans (Rabatte auf öffentliche Verkehrsmittel-Abonnements, Förderung von "Mobility"-Fahrzeugen und Rabatte beim Kauf von Elektrofahrrädern)
- Qualitativ hochwertige Betriebskantinen in jedem Krankenhausgebäude mit Vorzugspreisen.
Kontakt und Bewerbung
Kontakt für Informationen zur Funktion: PD Dr. Genrich Tolstonog unter 079/556 38 36 oder genrich.tolstonog@chuv.ch
Da alle Bewerbungen elektronisch bearbeitet werden, bitten wir Sie, sich ausschließlich online zu bewerben, indem Sie auf die Schaltfläche "BEWERBEN" am Ende der Anzeige klicken.
Bei Schwierigkeiten mit der Online-Bewerbung können Sie unsere Anleitung zum Online-Bewerbungsverfahren konsultieren. Sollten Sie aus technischen Gründen nicht online bewerben können, wenden Sie sich bitte an unsere Rekrutierungseinheit, die Sie per E-Mail an e.recrutement@chuv.ch oder telefonisch unter 021 314 85 70 unterstützt.
Im Rahmen des Rekrutierungsprozesses für diese Stelle ist im Falle einer Anstellung die Vorlage eines originalen Strafregisterauszugs erforderlich. Ebenso werden Sie gebeten, Ihre Originaldiplome sowie einen Identitätsnachweis vorzulegen.
Das CHUV wendet die höchsten Qualitätsanforderungen bei seinen Rekrutierungsprozessen an. Zudem legen wir großen Wert auf die Förderung der Vielfalt unserer Mitarbeitenden, achten auf unterschiedliche Lebenswege und setzen alles daran, Gleichbehandlung zu gewährleisten und Diskriminierung zu vermeiden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Wir bitten Personalvermittlungsagenturen, zu beachten, dass Bewerbungen, die direkt über unsere Rekrutierungsplattform eingereicht werden, nicht akzeptiert werden und keine Abrechnung erfolgen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis.