Doktorand*in im SNF-geförderten partizipativen Projekt "PACE partnerships" (60 %)
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:12 August 2025
- Pensum:60%
- Arbeitsort:Bern
Job-Zusammenfassung
Sie setzen das Forschungsprojekt "PACE partnerships" um, das vom SNF gefördert wird. Es erwartet Sie ein spannendes und unterstützendes Arbeitsumfeld.
Aufgaben
- Feldforschung durchführen und Patient*innen begleiten.
- Verständnis der Interaktionen von Gesundheits- und Pflegepersonen fördern.
- Dissertation verfassen und akademische Karriere vorantreiben.
Fähigkeiten
- Masterstudium in Pflege oder verwandten Disziplinen erforderlich.
- Erfahrung in ethnographischer und qualitativer Forschung.
- Gute Deutsch- und Englischkenntnisse für die Forschung.
Ist das hilfreich?
Was Sie hier tun
- Sie setzen zusammen mit dem transdisziplinären Projektteam das partizipative, von Patient*innen initiierte und vom SNF geförderte Forschungsprojekt "PACE partnerships" um
- Sie führen ethnographische Feldforschung durch und begleiten Patient*innen auf ihrem Weg durch das Versorgungssystem
- Sie leisten einen Beitrag zur personen-zentrierten Versorgung durch ein besseres Verständnis der Interaktionen von Gesundheitspersonen und Patient*innen
- Sie verfassen innerhalb des Projektes eine Dissertation und werden dabei in Ihrer akademischen Karriere gefördert und unterstützt
- Sie forschen partizipativ mit Expert*innen durch Erfahrung und transdisziplinär mit verschiedenen Fachpersonen. Für weitere Informationen zum Projekt siehe PACE partnerships
Was Sie idealerweise mitbringen
- Abgeschlossenes Masterstudium in Pflege oder einer verwandten gesundheits- oder sozialwissenschaftlichen Disziplin
- Bereitschaft, partizipativ und transdisziplinär zu forschen und sich in projektrelevante sozialwissenschaftliche Theorien, Methoden und Konzepte einzuarbeiten
- Erfahrung in ethnographischer und/oder qualitativer Forschung
- Interesse an Forschung, wissenschaftlichem Schreiben und akademischer Karriere
- Gute Kenntnisse in Deutsch und Schweizerdeutsch unabdingbar für die Feldforschung, Englischkenntnisse für die akademische Vernetzung und Publikationen
Vorweg schon einmal einige unserer Pluspunkte
- Neugierde ist gefragt, und das nicht zu knapp. Und viel Selbstständigkeit und Eigenverantwortung.
- Fokus auf praxisorientierter Forschung und der Ausbildung engagierter Menschen statt auf Gewinnmaximierung.
- Arbeitsort an Top-Lage mit sehr guter Erreichbarkeit.
- Mit klugen Köpfen aus verschiedenen Berufsfeldern zusammenarbeiten, die wie Sie etwas bewegen wollen.
- Ein angenehmer Umgangston und viel Kollegialität.
Ich begleite Sie durch den
Bewerbungsprozess
Bewerbungsprozess
Claudia Stucki
HR-Beraterin
T +41 31 848 31 59
Das Departement Gesundheit
Unsere Passion im Departement Gesundheit gilt der Gesundheitsversorgung für Menschen jeden Alters. Dazu bilden wir nach dem neusten Stand der Forschung qualifizierte Fachkräfte in den Berufen Pflege, Geburtshilfe, Physiotherapie und Ernährung & Diätetik aus. Für eine zweckmässige Gesundheitsversorgung und wirksame Behandlungen betreiben wir angewandte und praxisorientierte Forschung.
Über das Unternehmen
Berner Fachhochschule
Bewertungen
4.3
- Führungsstil4.3
- Gehalt und Benefits4.3
- Karrieremöglichkeiten2.7
- Arbeitsklima4.0