Doktorandenstelle in Bioinformatik der Gehirnbarrieren am Theodor Kocher Institut, Universität Bern 100 %
Universität Bern
Theodor Kocher Institut, Universität Bern, Freiestrasse 1, 3012 Bern
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:06 August 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Theodor Kocher Institut, Universität Bern, Freiestrasse 1, 3012 Bern
Job-Zusammenfassung
Im Team von Prof. Britta Engelhardt gibt es eine Stelle für eine*n motivierte*n Doktorand*in in Bioinformatik. Die Forschung zu Gehirnbarrieren bietet spannende Möglichkeiten und ein dynamisches Umfeld.
Aufgaben
- Untersuchung der Gehirnbarrieren bei Autoimmunneuroinflammation.
- Einsatz von Einzelzell-RNA-Sequenzierung zur Analyse der Barrieren.
- Identifizierung molekularer Grundlagen der Barrierefunktion.
Fähigkeiten
- Masterabschluss in Bioinformatik oder verwandten Bereichen erforderlich.
- Interesse an Neurowissenschaften und Gehirnbarrierenforschung.
- Erfahrung in Programmierung und interdisziplinärer Arbeit.
Ist das hilfreich?
In der Gruppe von Prof. Britta Engelhardt gibt es eine Stelle für einen qualifizierten und hochmotivierten Studenten, der eine Doktorarbeit in Bioinformatik im Bereich der Forschung zu Gehirnbarrieren anstrebt.
Das Doktorandenprojekt ist im Rahmen des ERC Advanced Grant Projekts “CNS immune privilege” eingebettet, das vom Schweizer Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation finanziert wird, mit dem übergeordneten Ziel, eine integrierte Sichtweise darauf zu erreichen, wie die Gehirnbarrieren das immunologische Privileg des ZNS orchestrieren. Der Doktorand wird von PD Dr. Rémy Bruggmann (Interfakultäre Bioinformatik-Einheit, Universität Bern und Schweizerisches Institut für Bioinformatik) mitbetreut und wird in Zusammenarbeit mit den Profs. Michael Vanlandewijck und Christer Betsholtz (Karolinska Institut, Stockholm und Universität Uppsala, Schweden) durchgeführt.
Aufgaben
Unter Verwendung neuartiger Gehirnbarrieren-Reporter-Mäuse, die in unserem Labor entwickelt wurden, wird sich das ausgeschriebene Doktorandenprojekt darauf konzentrieren, eine vollständige Landschaft aller Gehirnbarrieren während der Gesundheit und der T-Zell-vermittelten autoimmunen Neuroinflammation in Mausmodellen zu etablieren, indem Einzelzell-RNA-Sequenzierung (scRNA-seq) eingesetzt wird. Dieses Doktorandenprojekt wird die molekularen Grundlagen der Barrierefunktion und -dysfunktion im ZNS während der Gesundheit und Neuroinflammation identifizieren.
Anforderungen
Der erfolgreiche Kandidat hat vorzugsweise einen Masterabschluss in Bioinformatik oder alternativ einen Masterabschluss in Lebenswissenschaften oder Ingenieurwesen sowie Programmiererfahrung. Der Kandidat wird erwartet, ein engagiertes Interesse an Neurowissenschaften und der Forschung zu Gehirnbarrieren zu haben, kombiniert mit einer hohen Motivation, eine interdisziplinäre und teamorientierte Forschungsanstrengung zu verfolgen.
Wir bieten
Bewerbung
Bewerbungen, die einen Lebenslauf, Informationen über den Bildungshintergrund und die Erfahrung, ein aussagekräftiges Motivationsschreiben und 2 Referenzen enthalten, sollten spätestens bis zum 5. September 2025 an sekretariat.tki@unibe.ch gesendet werden.
Prof. Britta Engelhardt, Theodor Kocher Institut, Universität Bern, Freiestrasse. 1, CH-3012 Bern, Schweiz.
E-Mail: sekretariat.tki@unibe.ch , Homepage: www.tki.unibe.ch
Über das Unternehmen
Universität Bern
Universität Bern
Theodor Kocher Institut, Universität Bern, Freiestrasse 1, 3012 Bern