Biomedizinisch-technische/r Analytiker/in im Labor für Präanalytik (12615-MT-210-2025)
Lausanne
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:18 September 2025
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Lausanne
Medizintechnisch
Biomedizinisch-technische/r Analytiker/in im Labor für Präanalytik
Die Abteilung für Laboratoriumsmedizin und Pathologie (DMLP) schreibt eine Stelle als biomedizinisch-technische/r Analytiker/in für ihre Präanalytik-Plattform aus.
Kontext
Das Universitätsspital Waadt (CHUV) ist eines der 5 Schweizer Universitätsspitäler. Dank der Zusammenarbeit mit der Fakultät für Biologie und Medizin der Universität Lausanne und der EPFL spielt das CHUV eine führende Rolle in den Bereichen medizinische Versorgung, medizinische Forschung und Ausbildung.
Das Präanalytik-Labor (LPA) übernimmt die Schritte der Annahme, Vorbereitung, Lagerung und Bereitstellung der im Rahmen der genomischen Biobank des CHUV (BGC) sowie für nationale Kohorten (HIV, Transplantation) gesammelten biologischen Proben. Das LPA verwaltet auch die Proben von Forschungsprojekten oder Biobanken des CHUV, für die es beauftragt ist.
Diese Plattform gewährleistet die Schritte der Annahme, präanalytischen Verarbeitung, DNA-Extraktion, Qualitätskontrolle, Isolation lebender Zellen, Aliquotierung und Lagerung der gesammelten Proben.
Als Biobank-Infrastruktur hat das LPA die Labels NORMA und OPTIMA von der Swiss Biobanking Platform erhalten, die jeweils die Qualität der operativen Prozesse sowie die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems garantieren. Darüber hinaus folgt die Plattform dem Referenzrahmen der Norm ISO15189.
Aufgaben
- Sie gewährleisten die Durchführung der Verarbeitung der für die BGC, Kohorten oder Forschungsprojekte gesammelten Proben
- Sie führen DNA-Extraktionen und Qualitätskontrollen (Reinheit, Fragmentierung…) durch
- Sie beteiligen sich an der Verwaltung des Qualitätssystems
- Sie tragen zum reibungslosen Ablauf des Labors bei (Infrastruktur, Ausstattung und Versorgung)
- Sie wirken an der medizintechnischen Weiterentwicklung der Plattform mit.
Profil
- Sie besitzen ein Diplom als biomedizinisch-technische/r Analytiker/in HF oder einen von den zuständigen Schweizer Behörden anerkannten gleichwertigen Titel (www.redcross.ch)
- Sie verfügen über Erfahrung oder solide Grundlagen im Bereich der Molekularbiologie (Berufserfahrung oder Ausbildungspraktikum)
- Sie haben ein ausgeprägtes Interesse an IT-Tools und Automatisierung. Expertise im Umgang mit automatisierten "Liquid-Handling"-Plattformen (Tecan, Hamilton, Beckman-Coulter, …) ist von Vorteil
- Sie haben gute Teamfähigkeiten
- Sie zeichnen sich durch Genauigkeit, Präzision, Flexibilität und Selbstständigkeit aus.
Wir bieten
Als Mitarbeiter/in des Universitätsspitals Waadt profitieren Sie von:
- Erstklassigen Sozialleistungen, 20 Tagen Vaterschaftsurlaub und 4 Monaten Mutterschaftsurlaub (mit der Möglichkeit eines zusätzlichen Monats Stillzeiturlaub)
- Regelmäßigen und verantwortungsgerechten Gehaltssteigerungen
- Einem 13. Monatsgehalt und 25 Urlaubstagen pro Jahr
- Mindestens drei Tagen Weiterbildung pro Jahr mit Zugang zu einem vielfältigen Angebot im Ausbildungszentrum des CHUV und den Ausbildungspartnern des Kantons Waadt
- Erleichtertem Zugang zu einem der 500 möblierten Wohnungen in den umliegenden Quartieren für Personen, die aus dem Ausland in die Schweiz ziehen
- Sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Vorteilen für Mitglieder des Vereins H-Oxygène
- Vorteilen im Rahmen des Mobilitätsplans (Rabatte auf öffentliche Verkehrsmittel-Abonnements, Förderung von "Mobility"-Fahrzeugen und Rabatte beim Kauf von Elektrofahrrädern)
- Qualitativ hochwertigen Betriebskantinen in jedem Krankenhausgebäude mit Vorzugspreisen.
Kontakt und Bewerbung
Kontakt für Informationen zur Funktion: Frau Elodie Ristorcelli, Forschungsleiterin DMLP, Tel. 021 314 94 88
Da alle Bewerbungen elektronisch bearbeitet werden, bitten wir Sie, sich ausschließlich online zu bewerben, indem Sie auf die Schaltfläche BEWERBEN am Ende der Anzeige klicken.
Bei Schwierigkeiten mit der Online-Bewerbung können Sie unsere Anleitung zum Online-Bewerbungsverfahren konsultieren. Sollten Sie aus technischen Gründen nicht online bewerben können, wenden Sie sich bitte an unsere Rekrutierungseinheit, die Sie bei Ihrem Vorgehen unterstützt, entweder per E-Mail an e.recrutement@chuv.ch oder telefonisch unter 021 314 85 70
Im Rahmen des Rekrutierungsprozesses für diese Stelle ist im Falle einer Anstellung die Vorlage eines originalen Strafregisterauszugs erforderlich. Ebenso werden Sie gebeten, Ihre Originaldiplome sowie einen Identitätsnachweis vorzulegen.
Das CHUV wendet die höchsten Qualitätsanforderungen bei seinen Rekrutierungsprozessen an. Zudem legen wir großen Wert auf die Förderung der Vielfalt unserer Mitarbeitenden, achten auf unterschiedliche Lebenswege und setzen alles daran, Gleichbehandlung zu gewährleisten und Diskriminierung zu vermeiden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Wir bitten Personalvermittlungsagenturen, zu beachten, dass Bewerbungen, die direkt über ihre Dienste auf unserer Rekrutierungsplattform eingereicht werden, nicht akzeptiert werden und nicht zu einer Abrechnung führen können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.