Empa, Materials Science and Technology
St. Gallen
Gestern
Postdoc-Stelle in Bakterien- und Materialinteraktionen
- Veröffentlicht:22 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:St. Gallen
Job-Zusammenfassung
Die Biointerfaces Laboratory sucht eine*n Postdoc zur Forschung in St. Gallen.
Aufgaben
- Entwicklung fortschrittlicher In-vitro-Modelle für antimikrobielle Beschichtungen.
- Vergleich mit Standardmodellen zur Bewertung der Beschichtungsleistung.
- Integration von Daten zur Optimierung multifunktionaler Beschichtungen.
Fähigkeiten
- PhD in Mikrobiologie, Biotechnologie oder verwandten Fachgebieten erforderlich.
- Erfahrung mit in vitro-Tests und mikrobiellen Assays.
- Starke Projektmanagement- und Kommunikationsfähigkeiten.
Ist das hilfreich?
Über den Job
Materialwissenschaft und -technologie sind unsere Leidenschaft. Mit unserer Spitzenforschung leisten die rund 1.100 Mitarbeitenden der Empa wesentliche Beiträge zum Wohl der Gesellschaft für eine lebenswerte Zukunft. Die Empa ist eine Forschungseinrichtung des ETH-Bereichs.
Postdoc-Stelle in Bakterien- und Materialinteraktionen
Das Biointerfaces Laboratory bietet eine Postdoc-Stelle an, die sich auf die Entwicklung von in-vitro-Simulationsmodellen zur Leistungsbewertung antimikrobieller Beschichtungen konzentriert. Dieses Projekt zielt darauf ab, die wachsende Herausforderung von Infektionen durch resistente Bakterien durch die Entwicklung innovativer, ungiftiger und langlebiger antimikrobieller Lösungen zu bewältigen. Dieses hochinterdisziplinäre Projekt wird in Zusammenarbeit mit mehreren Schweizer Krankenhäusern durchgeführt und bietet eine potenzielle Übertragung wissenschaftlicher Fortschritte in praktische Anwendungen.
Ihre Aufgaben
Der Schwerpunkt dieser Stelle liegt auf dem Aufbau fortschrittlicher in-vitro-Simulationsmodelle für Gefäßprothesen, um die Leistung nanoengineerter antimikrobieller und antifouling Beschichtungen zu bewerten. Wichtige Ziele sind:
- Entwicklung eines in-vitro-Modells, das eine in-vivo-ähnliche Umgebung wie Fluss, Medium und Temperatur nachbildet, um das translationale Potenzial der Beschichtungen sicherzustellen.
- Vergleich des etablierten Modells mit den Standard-Labormodellen zur Bewertung der Stabilität, Haltbarkeit und antimikrobiellen Wirksamkeit der Beschichtungen
- Integration von Beschichtungs- und biologischen Leistungsdaten zur Optimierung multifunktionaler Beschichtungen.
Ihr Profil
Der/die Kandidat/in sollte einen Doktortitel in Mikrobiologie, Biotechnologie, Biomedizintechnik, Materialwissenschaft oder einem verwandten Fachgebiet besitzen, mit Fachkenntnissen im Bereich antimikrobieller Materialien und in-vitro-Tests. Wichtige Qualifikationen sind:
- Nachgewiesene Fähigkeit zur Entwicklung und Anwendung komplexer in-vitro- oder ex-vivo-Testsysteme.
- Praktische Erfahrung mit mikrobiellen Assays, Biofilmmodellen und/oder Biomaterialcharakterisierung.
- Starke Projektmanagement- und Kommunikationsfähigkeiten mit der Fähigkeit, Expertise in einem kollaborativen Umfeld einzubringen.
- Fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Wir suchen eine hochmotivierte Postdoktorandin oder einen hochmotivierten Postdoktoranden, die/der bereit ist, zur Übertragung der Grundlagenforschung in klinisch relevante antimikrobielle Lösungen beizutragen.
Unser Angebot
Das Biointerfaces Laboratory befindet sich in St. Gallen bei den Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalten (Empa). Unser Team ist hochinterdisziplinär und international und bietet ein inspirierendes Umfeld für Forschung mit hoher Wirkung. Wir verfügen über interne Expertise in (Mikro-)Biologie, Chemie, Materialtechnik und ex-vivo-Modellen und pflegen starke Kooperationen mit externen akademischen, industriellen und klinischen Partnern, um den Projekterfolg sicherzustellen. Zudem bietet die Empa hervorragende Infrastruktur, Karriereunterstützung, Networking-Möglichkeiten und wettbewerbsfähige Gehälter. Die Stelle ist ab Januar 2026 oder nach Vereinbarung verfügbar, zunächst für zwei Jahre mit der Möglichkeit der Verlängerung.
Wir leben eine Kultur der Inklusion und des Respekts. Wir begrüßen alle Menschen, die an innovativen, nachhaltigen und sinnvollen Tätigkeiten interessiert sind – das ist, was zählt.
Wir freuen uns auf Ihre vollständige Online-Bewerbung inklusive Motivationsschreiben, Lebenslauf, Zeugnissen, Diplomen und Kontaktdaten von zwei Referenzpersonen. Bitte reichen Sie diese ausschließlich über unser Jobportal ein. Bewerbungen per E-Mail und Post werden nicht berücksichtigt.