Zurich
Vor 2 Monaten
Postdoktorand in Ulraschnellem Magnetismus und Nanomagnetischen Materialien 100%
- Veröffentlicht:29 September 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Zurich
Job-Zusammenfassung
Postdoktorand:in für ultraflottes Magnetismus und nanomagnetische Materialien in Zürich. Spannende Forschung mit innovativen Technologien.
Aufgaben
- Leitung von Projekten zu Femtosekunden-Laser-Messungen.
- Entwicklung und Design von Experimenten an XFEL-Anlagen.
- Probenvorbereitung und Charakterisierung mit modernen Methoden.
Fähigkeiten
- PhD in Physik oder Materialwissenschaften mit Magnetismus-Hintergrund.
- Erfahrung in Nanofabrikation und Probenvorbereitung.
- Interesse an experimenteller Arbeit und Teamkolleg:in.
Ist das hilfreich?
Über den Job
Postdoktorand in Ulraschnellem Magnetismus und Nanomagnetischen Materialien
100%, Zürich, befristet
Das Labor für mesoskopische Systeme am Paul Scherrer Institut (PSI) ist ein gemeinsames Labor der ETH Zürich und des Paul Scherrer Instituts, dem größten Forschungszentrum für Natur- und Ingenieurwissenschaften in der Schweiz. Der aktuelle Forschungsschwerpunkt liegt auf der Untersuchung neuartiger magnetischer Systeme im mesoskopischen Maßstab unter Nutzung der Reinräume und Großanlagen des Paul Scherrer Instituts sowie der Förderung der Synergien mit dem Department of Materials (ETH Zürich). Wir möchten eine/n Postdoktorand/in im Bereich Ulraschneller Magnetismus und Nanomagnetische Materialien einstellen.
Hintergrund des Projekts
Magnetische Materialien sind für verschiedene reale Anwendungen wichtig, darunter Motoren, Aktuatoren, Sensoren und Berechnung. Zum Beispiel ist die wärmeunterstützte magnetische Aufzeichnung eine bahnbrechende Technologie, die einen winzigen Laser und eine Nanoantenne direkt in Festplatten integriert, die Grenzen der Datenspeicherdichte verschiebt und den Weg für die nächste Generation von Ultra-Hochkapazitätsgeräten ebnet. Im Bestreben, schnellere und energieeffizientere Materialien zu entwickeln, werden wir Arrays von wechselwirkenden Nanomagneten (sogenanntes künstliches Spin-Eis) herstellen und deren Wechselwirkung mit ultrakurzen (1e-13 s) Laserpulsen untersuchen. Vorläufige Experimente haben bereits eine unerwartet schnelle magnetische Reaktion gezeigt, was unser Interesse geweckt hat, tiefer zu forschen und die Mechanismen hinter diesen faszinierenden Phänomenen zu entdecken. Diese Suche wird die Herstellung neuer Proben, die Durchführung von Experimenten mit unserem Femtosekundenlaser und die Nutzung neuartiger Röntgenlasereinrichtungen wie SwissFEL umfassen. Die Erforschung dieser Effekte auf fundamentaler Ebene wird nicht nur unser Verständnis der Magnetisierungsdynamik vertiefen, sondern auch die Grundlage für zukünftige Anwendungen in energieeffizienten Technologien legen.
Stellenbeschreibung
Sie werden ein Projekt leiten, das sich auf Femtosekundenlaser-Messungen an Arrays gekoppelter Nanomagnete konzentriert. Darüber hinaus tragen Sie zur Konzeption und Gestaltung modernster Experimente an Röntgen-Freie-Elektronen-Laser (XFEL)-Einrichtungen bei. Die Rolle umfasst auch die Probenvorbereitung und Charakterisierung mittels sowohl standardmäßiger laborbasierter Methoden (optische und Rasterelektronenmikroskopie, Magnetometrie, Kerr-Mikroskopie) als auch fortschrittlicher Synchrotron-Röntgentechniken am Swiss Light Source und anderen internationalen Synchrotron-Röntgeneinrichtungen. Diese Position bietet die Möglichkeit, ultrakurze Lasertechnologie, Nanofabrikation und Großanlagenexperimente zu kombinieren, um unser Verständnis emergenter magnetischer Phänomene voranzutreiben.
Profil
Sie verfügen über herausragende Qualifikationen mit einem Doktortitel in Physik, Materialwissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet und haben einen starken Hintergrund im Bereich Magnetismus. Erfahrung mit Probenvorbereitungsmethoden, wie Nanofabrikation mittels Elektronenstrahllithographie, ist sehr wünschenswert. Vertrautheit mit ultrakurzen Laserexperimenten oder Synchrotron-/XFEL-Einrichtungen wird als großer Vorteil angesehen. Sie sollten begeistert sein, praktische experimentelle Arbeit mit konzeptionellem Denken zu verbinden und sowohl selbstständig als auch im Rahmen eines kollaborativen, internationalen Teams arbeiten können.
Arbeitsort
Arbeitsort
Wir bieten
Sie arbeiten im gemeinsamen Labor für mesoskopische Systeme zwischen dem Department of Materials der ETH Zürich und dem Paul Scherrer Institut. Die ETH Zürich ist eine der weltweit führenden Universitäten mit Schwerpunkt auf Wissenschaft und Technologie. Wir sind bekannt für unsere exzellente Ausbildung, bahnbrechende Grundlagenforschung und den direkten Transfer neuen Wissens in die Gesellschaft. Über 30.000 Menschen aus mehr als 120 Ländern finden unsere Universität als einen Ort, der unabhängiges Denken fördert und ein Umfeld bietet, das Exzellenz inspiriert. Im Herzen Europas gelegen, aber mit Verbindungen in die ganze Welt, arbeiten wir gemeinsam an Lösungen für die globalen Herausforderungen von heute und morgen.
Wir schätzen Vielfalt und Nachhaltigkeit
Neugierig? Wir auch.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit:
- Lebenslauf
- Publikationsliste
- Motivationsschreiben
- Ihre Master- und Bachelor-Noten
Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich Bewerbungen über unser Online-Bewerbungsportal akzeptieren. Bewerbungen per E-Mail oder Post werden nicht berücksichtigt.
Fragen zur Stelle richten Sie bitte an Valerio Scagnoli: valerio.scagnoli@psi.ch (keine Bewerbungen).