Zurich
Vor 4 Wochen
Postdoktorand in experimenteller Rheologie von Eklogiten 100%
- Veröffentlicht:07 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Zurich
Über den Job
Postdoktorand in experimenteller Rheologie von Eklogiten
100%, Zürich, befristet
Die Gruppe für Strukturelle Geologie und Tektonik unter der Leitung von Professor Whitney Behr freut sich über Bewerbungen für eine 3-jährige Postdoktorandenstelle zu Experimenten an Subduktionsschnittstellen, Deformation und Mikrostrukturen.
Eklogit ist ein dichter, hochdruckmetamorpher Fels, der die Festigkeit von Subduktionsschnittstellen und der tiefen unteren Kruste beeinflussen kann, was Auswirkungen auf die Plattenkopplung, das Plattensinken, das Absinken der Kruste und die Art und Weise hat, wie Spannungen in der Tiefe akkumulieren und freigesetzt werden. Feldbeobachtungen zeigen, dass sich Eklogit unter bestimmten Bedingungen durch Diffusionskriechen verformt — ein schwacher, korngrößenabhängiger Mechanismus, der die Deformation beschleunigen, den Fluidtransport verbessern und die Dehnungsfokussierung unterstützen kann. Die Festigkeit von Eklogit in diesem Regime wurde jedoch noch nie experimentell quantifiziert. Dieses vom Schweizerischen Nationalfonds finanzierte Projekt wird die erste Hochdruck-/Hochtemperatur-Kalibrierung des Diffusionskriechverhaltens von Eklogit liefern und diese direkt anhand natürlicher Proben aus der Westlichen Gneisregion Norwegens mit Feld- und mikrostrukturellen Beobachtungen validieren. Der Postdoktorand wird Fließgesetz-Experimente an einem neu installierten Griggs-Apparat (≥3 GPa) im Labor für Gesteinsphysik und Mechanik leiten und zu ergänzenden Felderhebungen und mikrostrukturellen Vergleichen in der Westlichen Gneisregion beitragen.
Stellenbeschreibung
- Entwurf und Durchführung von Deformationsexperimenten an Eklogit bei hohen P–T-Bedingungen mit dem Griggs-Apparat (≥3 GPa).
- Quantifizierung des mechanischen Verhaltens und Ableitung von Fließgesetzparametern; Integration mikrostruktureller Daten (EBSD/EDS, Mikrosonde, FTIR, Mikro-CT).
- Beitrag zu vergleichenden Studien und Felderhebungen in der Westlichen Gneisregion Norwegens.
- Präsentation der Ergebnisse in Gruppensitzungen, internationalen Konferenzen und begutachteten Publikationen.
Profil
- Promotion in Geowissenschaften oder einem eng verwandten Fachgebiet.
- Erfahrung mit Hochdruck-/Hochtemperatur-Gesteinsdeformation oder eng verwandten experimentellen Methoden.
- Vertrautheit mit mikrostrukturellen/analytischen Werkzeugen (EBSD/SEM, Mikrosonde, FTIR; Mikro-CT von Vorteil).
- Ausgezeichnete Englischkenntnisse; kooperative Arbeitsweise; Motivation, Labor- und Naturbeobachtungen zu verknüpfen.
Arbeitsort
Arbeitsort
Wir bieten
- Eine 100% befristete Stelle für 3 Jahre inklusive einer Reihe von Vorteilen, die von der ETH angeboten werden (siehe hier )
- Ein freundliches, dynamisches und interdisziplinäres Umfeld in der Gruppe für Strukturelle Geologie & Tektonik (geleitet von Prof. Whitney Behr)
Wir schätzen Vielfalt und Nachhaltigkeit
Neugierig? Wir auch.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit folgenden Unterlagen:
- Doktortitel
- Lebenslauf (CV) mit Angaben zu Ihren akademischen Qualifikationen und Forschungserfahrungen (maximal 3 Seiten)
- Kontaktinformationen von zwei potenziellen Referenzpersonen
Bitte beachten Sie, dass wir ausschließlich Bewerbungen über unser Online-Bewerbungsportal akzeptieren. Bewerbungen per E-Mail oder Post werden nicht berücksichtigt.
Weitere Informationen über unsere Gruppe finden Sie auf unserer Website . Fragen zur Stelle richten Sie bitte an Frau Perscheng Assef, Tel +41 44 632 09 81 oder per E-Mail an perscheng.assef@eaps.ethz.ch (keine Bewerbungen).