Berater/-in und Lehrer/-in für den Fachbereich Futterbau
Kanton Graubünden
Landquart
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:26 September 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Landquart
Job-Zusammenfassung
Graubünden, der größte Kanton der Schweiz, bietet Vielfalt und Lebensqualität. Entdecken Sie die Möglichkeiten in einer dynamischen Arbeitsumgebung.
Aufgaben
- Fachberatung im Futterbau für Landwirtschaft und Alpbetriebe.
- Durchführung von Fachunterricht und Organisation von Weiterbildungen.
- Vernetzung mit Gremien und Mitarbeit an pflanzenbaulichen Projekten.
Fähigkeiten
- Agronom/in oder gleichwertige Ausbildung, Berufserfahrung im Futterbau.
- Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein.
- Kenntnisse in Deutsch und einer weiteren Kantonssprache von Vorteil.
Ist das hilfreich?
Gemeinsam für Graubünden
Der einzige dreisprachige Kanton der Schweiz ist wirtschaftlich, kulturell und politisch vielfältig. Graubünden ist mit 7106 km² der grösste Kanton der Schweiz und bietet mit 150 Tälern, 615 Seen, 140 Ferienorten und unzähligen Sonnentagen pro Jahr eine hohe Lebensqualität. Die Kantonale Verwaltung Graubünden ist genauso vielseitig wie unsere Landschaft. Bringen Sie Ihre einzigartigen Fähigkeiten ein und gestalten Sie gemeinsam mit uns die Zukunft der Kantonalen Verwaltung Graubünden.
Der einzige dreisprachige Kanton der Schweiz ist wirtschaftlich, kulturell und politisch vielfältig. Graubünden ist mit 7106 km² der grösste Kanton der Schweiz und bietet mit 150 Tälern, 615 Seen, 140 Ferienorten und unzähligen Sonnentagen pro Jahr eine hohe Lebensqualität. Die Kantonale Verwaltung Graubünden ist genauso vielseitig wie unsere Landschaft. Bringen Sie Ihre einzigartigen Fähigkeiten ein und gestalten Sie gemeinsam mit uns die Zukunft der Kantonalen Verwaltung Graubünden.
Berater/-in und Lehrer/-in für den Fachbereich Futterbau
Plantahof | 80-100 % | Landquart
Der Plantahof ist eine Dienststelle im Departement für Volkswirtschaft und Soziales und das Kompetenzzentrum für die landwirtschaftliche Bildung und Beratung im Kanton Graubünden. Neben der landwirtschaftlichen Berufsfachschule bietet der Plantahof diverse weiterführende Lehrgänge, Weiterbildungskurse und Tagungen an und ist für die umfassende Beratung und die Vermittlung von Fachwissen zugunsten der Bündner und Glarner Landwirtschafts- und Alpbetriebe und weiterer Kreise, die sich in landwirtschaftlichen Themen bewegen, zuständig. Zu diesen Zwecken führt er auch einen eigenen Versuchs- und Gutsbetrieb an vier verschiedenen Standorten mitsamt zwei Hofläden. Schliesslich verfügt er über ein Tagungszentrum mit Internat, Hörsaal sowie einem Verpflegungsbetrieb.
Zur Verstärkung der Abteilung Pflanzenbau im Bereich Beratung suchen wir per 1. Januar 2026 oder nach Vereinbarung eine/-n Berater/-in und Lehrer/-in für den Fachbereich Futterbau.
Zur Verstärkung der Abteilung Pflanzenbau im Bereich Beratung suchen wir per 1. Januar 2026 oder nach Vereinbarung eine/-n Berater/-in und Lehrer/-in für den Fachbereich Futterbau.
Ihr Aufgabenbereich
- Fachberatung im Futterbau
- Fachberatung zu Bewirtschaftungsplanungen und BFF-QII im Sömmerungsgebiet
- Fachunterricht in der Grundbildung sowie in den weiterführenden Bildungsgängen
- Organisation von Weiterbildungsveranstaltungen im Fachbereich Futterbau
- Mitarbeit bei pflanzenbaulichen Projekten
- Vernetzung mit kantonalen und nationalen Gremien und Kommissionen
Das wünschen wir uns von Ihnen
- Agronom/-in (Bachelor oder Master); oder gleichwertige Ausbildung
- Berufserfahrung und Kenntnisse im Bereich Futterbau
- Erfahrung in den Bereichen Beratung und Weiterbildung
- Zusatzqualifikation als Lehr- und Beratungsperson (Minor Bildung und Beratung) ist von Vorteil
- Teamfähige, zuverlässige und aufgestellte Persönlichkeit
- Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen
- Die allgemeine Arbeitssprache ist Deutsch. Kenntnisse in einer weiteren Kantonssprache sind von Vorteil
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung und darauf, Sie kennenzulernen.
Für Fragen steht Ihnen Batist Spinatsch (Leiter Bereich Beratung, Mitglied der Geschäftslei-tung) per Telefon unter 081 257 60 61 zur Verfügung. Bei Fragen zum Rekrutierungsprozess kontaktieren Sie bitte Lars Arpagaus, Telefonnummer 081 257 60 10.
Anmeldefrist: 19. Oktober 2025