CHUV - Centre Hospitalier Universitaire Vaudois Lausanne
Lausanne
Gestern
2 Doktorandenstellen in der Endokrinologie (x1 Genetik & Bioinformatik / x1 Genetik
- Veröffentlicht:24 November 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Lausanne
Job-Zusammenfassung
Zwei PhD-Stellen in der Endokrinologie am Universitätsspital Lausanne. Profitiere von einem dynamischen Arbeitsumfeld mit hervorragenden Leistungen.
Aufgaben
- Entwicklung von bioinformatischen Anwendungen für Hochdurchsatzdaten.
- Entdeckung neuer Gene bei kongenitalem Hypogonadismus.
- Implementierung von IPS-Zellmodellen zur Erforschung von GnRH-Neuronen.
Fähigkeiten
- Masterabschluss in Genetik, Bioinformatik oder Molekularbiologie erforderlich.
- Erfahrung in Human-Genetik und Programmierung von Vorteil.
- Gute organisatorische Fähigkeiten und Teamarbeit sind nötig.
Ist das hilfreich?
Über den Job
Médico-technique
2 Doktorandenstellen in der Endokrinologie (x1 Genetik & Bioinformatik / x1 Genetik
Wir suchen zwei Doktoranden (PhD-Studierende – 100 %) im Bereich Humangenetik & Bioinformatik (1) sowie Genetik & Stammzellmodellierung (2) in der Endokrinologie im Labor von Prof. Nelly Pitteloud am Universitätsspital Lausanne.
Die Stellen sind vollständig durch Bundesmittel (SNF) finanziert.
Die Stellen sind auf ein Jahr befristet, mit der Möglichkeit der Verlängerung auf maximal vier Jahre.
Kontext
Das Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV) ist eines der 5 Schweizer Universitätsspitäler. Durch die Zusammenarbeit mit der Universität Lausanne – Fakultät für Biologie und Medizin sowie der École Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) spielt das CHUV eine führende Rolle in den Bereichen medizinische Versorgung, medizinische Forschung und Ausbildung.
Die Kandidaten werden an Projekten arbeiten, die darauf abzielen, die neuroendokrine Grundlage der menschlichen Fortpflanzung durch die Kombination klinischer Daten, Humangenetik, Bioinformatik und IPS-Zell-basierten Modellsystemen zu bestimmen. Die Entdeckung neuer Gene, die an kongenitalem hypogonadotropem Hypogonadismus (CHH) beteiligt sind, kann eine bessere Genotyp-Phänotyp-Korrelation sowie eine Verbesserung der Präzisionsmedizin und genetischen Beratung ermöglichen. Die Mutationen der Patienten in neu identifizierten Genen im Verlauf dieses Projekts werden i) verwendet, um ihre Wirkung auf die Biologie der menschlichen GnRH-Neuronen zu bewerten und ii) unser Verständnis der neuroendokrinen Kontrolle der Fortpflanzung mit potenziellen Anwendungen auf ein breiteres Spektrum von Fertilitätspathologien erweitern.
Aufgaben
Im Rahmen der Doktorarbeit:
Sie werden verschiedene bioinformatische und genetische Anwendungen auf Hochdurchsatz-Sequenzierungsdaten anwenden (z. B. WGS, Bulk- und Einzelzell-RNA-seq…)(1, 2)
Sie werden bei der Entdeckung neuer Gene und Signalwege mitwirken, die an der Pathogenese des kongenitalen hypogonadotropen Hypogonadismus und der Pubertät beteiligt sind (1)
Sie werden klinische, genetische und Metabolomik-Daten aus unserer großen CHH-Patientenkohorte mit Kontrollkohorten zusammenstellen, bewerten und vergleichen (1, 2)
Sie werden in vitro Modelle der GnRH-Neuronenentwicklung unter Verwendung patientenabgeleiteter IPS-Zellen implementieren (2)
Profil
Sie haben einen Masterabschluss in Genetik / Bioinformatik / Molekular- & Zellbiologie
Sie verfügen über Erfahrung in Humangenetik, Umgang mit Hochdurchsatzdaten, Bioinformatik / Programmierung, Stammzell- / IPS-Zellableitung und -differenzierung
Sie besitzen starke organisatorische Fähigkeiten und die Fähigkeit, in einem kollaborativen, internationalen Team zu arbeiten
Sie sprechen fließend Französisch und Englisch
Wir bieten
Eine Anstellung im weltbekannten Universitätsspital des Kantons Waadt ist eine Garantie für:
- Erstklassige Sozialleistungen wie 20 Tage Vaterschaftsurlaub und 4 Monate Mutterschaftsurlaub (es besteht auch die Möglichkeit eines ergänzenden einmonatigen Stillurlaubs)
- Regelmäßige Gehaltssteigerungen entsprechend Ihrer Verantwortung
- 25 Urlaubstage pro Jahr
- Anspruch auf mindestens drei Fortbildungstage pro Jahr mit Zugang zu einem breiten Kursangebot nicht nur vom CHUV-Weiterbildungszentrum, sondern auch von externen Anbietern
- Möglichkeit, bei einem Umzug in die Schweiz eine der 500 möblierten Wohnungen in den umliegenden Vierteln zu beziehen
- Rabatte auf soziale und kulturelle Veranstaltungen, Goodies und andere Dienstleistungen dank der „H-Oxygène“-Vereinigung
- Teilnahme am Mobilitätsplan mit verschiedenen Vorteilen (Rabatte im öffentlichen Verkehr, Förderung der „Mobility“-Autoflotte und Rabatte auf Elektrofahrräder)
- Genuss unserer hochwertigen Betriebsrestaurants in jedem Krankenhausgebäude mit Mitarbeiterrabatt.
Kontakt und Bewerbung
Kontakt für Informationen zur Funktion: Professor Nelly PITTELOUD – Leiterin der Endokrinologie-Abteilung, per E-Mail: nelly.pitteloud@chuv.ch (bitte beachten Sie, dass Bewerbungen per E-Mail nicht akzeptiert werden)
Alle Bewerbungen werden elektronisch bearbeitet. Aus diesem Grund bitten wir Sie, sich ausschließlich über den BEWERBEN-Button am Ende der Anzeige zu bewerben.
Bei Problemen mit Ihrer Bewerbung können Sie unser Dokument „Wie bewerbe ich mich online“ konsultieren. Bei technischen Problemen können Sie unser Rekrutierungsteam kontaktieren, das Ihnen hilft (e.recrutement@chuv.ch / +41 21 314 85 70)
Das CHUV legt im Rahmen seines Rekrutierungsprozesses höchste Qualitätsanforderungen an. Zudem bemühen wir uns, Vielfalt und Inklusion am Arbeitsplatz zu fördern, um Gleichbehandlung sicherzustellen und Diskriminierung zu vermeiden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Wir möchten externe Personalvermittlungsagenturen darauf hinweisen, dass Bewerbungen, die direkt auf unserer Rekrutierungsplattform eingegeben werden, nicht akzeptiert werden und nicht in Rechnung gestellt werden können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.