Materiallogistik-Assistent (TE-VSC-BVO-2025-217-GRAE)
CERN European Organization for Nuclear Research
Geneva
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:15 Oktober 2025
- Arbeitsort:Geneva
Stellenbeschreibung
Ihre Aufgaben
Werden Sie Teil des Teams, das für die Vakuumsysteme des High-Luminosity Large Hadron Collider (HL-LHC) verantwortlich ist, dem Upgrade, das die Leistung des weltweit leistungsstärksten Beschleunigers steigern wird.
In dieser Rolle tragen Sie zur Koordination der Materiallogistik und zur Datenbankunterstützung für alle Vakuumausrüstungen bei, die an diesem Großprojekt beteiligt sind.
Sie arbeiten in speziellen Werkstätten, Laboren und im LHC-Tunnelbereich und kooperieren mit Studenten, Auszubildenden, erfahrenen Technikern und Ingenieuren in einem hochmotivierenden, internationalen Umfeld.
Zu Ihren Hauptaufgaben gehören:
- Logistikkoordination: Verfolgung von Materialien und Lieferungen, Sicherstellung der rechtzeitigen Annahme, Auspackung sowie korrekten Lagerung oder Auslieferung eingehender Bestellungen.
- Datenbankpflege: Aktualisierung und Pflege des Materialverwaltungssystems, um genaue und aktuelle Aufzeichnungen über Lagerbestände, Bestellungen und Verteilungen zu gewährleisten.
- Bestellmanagement: Überprüfung der Lieferungen anhand der Bestellungen, Meldung von Abweichungen oder Verzögerungen und Unterstützung bei der Vorbereitung von ausgehenden Sendungen, wenn erforderlich.
- Benutzerunterstützung: Erster Ansprechpartner für Mitarbeiter, die Materialien oder Ausrüstung benötigen, Unterstützung bei der Suche, Reservierung und Ausgabe von Artikeln.
- Dokumentation und Berichterstattung: Erstellung einfacher Berichte über Lagerverbrauch, Bestellstatus und Lieferverfolgung für Vorgesetzte.
Ihr Profil
Fähigkeiten:
- Starke organisatorische Fähigkeiten, Zuverlässigkeit und Detailgenauigkeit.
- Vertrautheit mit grundlegender Büro- und Datenbanksoftware (z. B. Excel) oder die Bereitschaft, diese zu erlernen.
- Gute Kommunikationsfähigkeiten für eine effektive Interaktion mit Kollegen und externen Lieferanten.
- Interesse an Logistik, Lieferkettenmanagement oder technischen Abläufen.
- Fähigkeit, sowohl selbstständig als auch im Team zu arbeiten.
- Gesprochene und schriftliche Englisch- oder Französischkenntnisse mit der Bereitschaft, die Grundlagen der jeweils anderen Sprache zu erlernen.
Zulassungskriterien:
- Sie sind Staatsangehöriger eines CERN-Mitglieds- oder assoziierten Mitgliedsstaates .
- Bis zum Bewerbungsschluss verfügen Sie über maximal zwei Jahre Berufserfahrung seit dem Abschluss in Verwaltungs- oder Büromanagement, Logistik oder Lieferkettenmanagement (oder einem verwandten Bereich) und Ihre höchste schulische Qualifikation ist ein allgemeiner Sekundarschulabschluss.
- Sie hatten noch keinen CERN-Stipendien- oder Absolventenvertrag.
- Bewerber mit einem Bachelor-, Master- oder Doktorgrad sind nicht zugelassen.
Zusätzliche Informationen
Bewerbungsschluss: 05.11.2025 um 23:59 CET.
Vertragsdauer: 24 Monate, mit möglicher Verlängerung auf maximal 36 Monate.
Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche
Geplanter Beginn: 01. März 2026
Diese Position beinhaltet:
- Arbeit in Strahlenbereichen.
- Interventionen in unterirdischen Anlagen.
- Gültiger Führerschein.
- Arbeit nachts, an Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen, wenn es die Bedürfnisse der Organisation erfordern.
Stellenreferenz: TE-VSC-BVO-2025-217-GRAE
Arbeitsbereich: Unterstützende Dienste (Finanzen, Personal, Recht, Beschaffung)
Was wir bieten
- Eine monatliche Vergütung von 4624 Schweizer Franken (netto).
- Absicherung durch das umfassende Gesundheitssystem von CERN (für Sie, Ihren Ehepartner und Ihre Kinder) sowie Mitgliedschaft im CERN-Altersvorsorgefonds.
- Je nach individueller Situation: Installationszuschuss; Familien-, Kinder- und Säuglingszulagen; Erstattung der Reisekosten zu Beginn und am Ende des Vertrags.
- 30 Tage bezahlter Urlaub pro Jahr.
- On-the-Job- und formale Schulungen bei CERN sowie interne Sprachkurse für Englisch und/oder Französisch.
Über uns
Am CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung, erforschen Physiker und Ingenieure die grundlegende Struktur des Universums. Mit den weltweit größten und komplexesten wissenschaftlichen Instrumenten untersuchen sie die Grundbausteine der Materie – fundamentale Teilchen, die mit nahezu Lichtgeschwindigkeit zusammenstoßen. Dieser Prozess liefert Physikern Hinweise darauf, wie Teilchen interagieren, und gibt Einblicke in die fundamentalen Naturgesetze. Erfahren Sie mehr unter http://home.cern.
Vielfalt ist seit der Gründung ein integraler Bestandteil der Mission des CERN und ein fest verankerter Wert der Organisation. Die Beschäftigung einer vielfältigen Belegschaft ist zentral für unseren Erfolg.