Wissenschaftliche Koordinator/in / Wissenschaftliche Assistenzstelle (50-80%) in Aquatischer Ökologie (m/w/d)
Dübendorf
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:30 August 2025
- Pensum:50 – 80%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Dübendorf
Job-Zusammenfassung
Eawag sucht eine*n Scientific Coordinator / Scientific Assistant. Eine spannende Möglichkeit mit direktem Einfluss auf Biodiversität.
Aufgaben
- Entwicklung standardisierter Protokolle für die Seebiodiversität.
- Projektmanagement und Kommunikation mit Stakeholdern.
- Datenanalyse und Unterstützung bei der Erstellung von Managementplänen.
Fähigkeiten
- Masterabschluss in Biologie oder ähnlichen Fachrichtungen.
- Erfahrung in der taxonomischen Identifikation von Süßwassertieren.
- Fließende Deutsch- und Englischkenntnisse, Französisch von Vorteil.
Ist das hilfreich?
Wissenschaftliche Koordinator/in / Wissenschaftliche Assistenzstelle (50-80%) in Aquatischer Ökologie (m/w/d)
Das Department Aquatische Ökologie hat eine Vakanz für eine/n
Diese 3-jährige Stelle wird durch ein Nationales Forschungsprogramm 82 (NRP82) des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) finanziert und unterstützt die erste „Schweizerische Nationale Bewertung der Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen von Seen“
Derzeit gibt es in der Schweiz keine standardisierten Probenahmerichtlinien oder -methoden für die Biodiversität von Seen und keine bundesweite Übersicht über den Zustand der Seenbiodiversität oder deren Wert für die Gesellschaft. In diesem Projekt werden wir diese Lücke schließen, indem wir standardisierte Probenahmeprotokolle und Bewertungsmethoden für Seen entwickeln und diese Methoden umsetzen, um eine erste Basisbewertung der Seenbiodiversität und der Ökosystemdienstleistungen zu erstellen.
Diese Stelle umfasst Projekt- und Datenmanagement, Feld- und Laborarbeit, Wissenschaftskommunikation sowie die Zusammenarbeit mit Interessengruppen. Sie werden an der Bewertung von Probenahmeprotokollen, der Standardisierung von Methoden sowie der Ausbildung von wissenschaftlichen Assistenten und Praktikanten beteiligt sein. Sie unterstützen die Forschung und die Interpretation von Daten zur Entwicklung von Managementplänen. Sie helfen bei der Organisation von Veranstaltungen (z. B. Workshops) sowie bei der Verbreitung der Ergebnisse an die Öffentlichkeit über soziale Medien, eine Webseite, Fact Sheets und Berichte.
Die erfolgreiche Kandidatin / der erfolgreiche Kandidat verfügt über einen Masterabschluss (oder höher) in Biologie, aquatischer Ökologie, Limnologie oder anderen relevanten Fachgebieten. Kenntnisse in taxonomischer Identifikation sind sehr geschätzt, insbesondere Wissen über Süßwasser-Makroinvertebraten und Makrophyten. Erfahrung im Projektmanagement und in der Zusammenarbeit mit Interessengruppen ist erforderlich. Deutsch- (und Englisch-) fließend in Wort und Schrift ist Voraussetzung, und die Fähigkeit, sich auf Französisch zu verständigen, ist von Vorteil. Sie arbeiten gerne im Team, kommunizieren offen und regelmäßig mit Teammitgliedern. Sie verfügen über gute organisatorische Fähigkeiten, Zeitmanagement und Multitasking-Kompetenzen.
Die Stelle wird im Department Aquatische Ökologie in der Forschungsgruppe von Dr. Anita Narwani ( Biodiversität und Ökosystemfunktion ) am Eawag-Standort Dübendorf bei Zürich angesiedelt sein und eng mit der Gruppe von Dr. Blake Matthews ( Öko-evolutionäre Dynamik ) am Eawag-Standort Kastanienbaum bei Luzern zusammenarbeiten. Der voraussichtliche Eintrittstermin ist der 1. November 2025.
Eawag ist ein moderner Arbeitgeber und bietet ein ausgezeichnetes Arbeitsumfeld, in dem Mitarbeitende ihre Stärken, Erfahrungen und Denkweisen einbringen können. Wir fördern die Gleichstellung der Geschlechter und engagieren uns für Vielfalt und Inklusion der Mitarbeitenden. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist uns ein zentrales Anliegen. Weitere Informationen über Eawag und unsere Arbeitsbedingungen finden Sie unter www.eawag.ch und www.eawag.ch/en/aboutus/working/employment .
Bewerbungen müssen bis zum 21. September 2025 eingereicht werden und sollten ein Anschreiben mit einer kurzen Darstellung Ihres Interesses am Projekt und Ihrer bisherigen relevanten Erfahrung, einen Lebenslauf, akademische Qualifikationen (einschließlich Kursnachweisen) sowie Namen und Kontaktdaten von bis zu 3 Referenzen enthalten (bitte fügen Sie keine Empfehlungsschreiben bei).
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Dr. Anita Narwani oder Dr. Blake Matthews .
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie diese über diese Webseite, da andere Bewerbungswege nicht berücksichtigt werden. Ein Klick auf den untenstehenden Button führt Sie direkt zum Bewerbungsformular.