Softwareingenieur im Datenmanagement (EP-ADP-CO-2025-185-GRAE)
Geneva
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:17 September 2025
- Arbeitsort:Geneva
Stellenbeschreibung
Ihre Aufgaben
Wir bieten eine Position im Rucio-Entwicklungsteam am CERN an. Rucio ist ein Open-Source-System zur wissenschaftlichen Datenverwaltung, das für die Verwaltung der Daten einiger der größten wissenschaftlichen Daten-Communities der Welt verantwortlich ist. Experimente wie ATLAS, CMS, Belle II, DUNE und viele andere verlassen sich auf Rucio, das weltweit verteilte Daten im Multi-Exabyte-Bereich verwaltet.
Diese Arbeit wird im Kontext des CERN ATLAS Teams durchgeführt, das für die Weiterentwicklung von Rucio entsprechend den Anforderungen des ATLAS-Experiments verantwortlich ist.
Sie werden dem Kernentwicklungsteam von Rucio in der Abteilung für Experimentelle Physik beitreten, einer engagierten Gruppe von Softwareingenieuren und Informatikern, die an der Spitze der wissenschaftlichen Datenverwaltung arbeiten. Sie werden zur Gestaltung, Entwicklung und Weiterentwicklung des Systems beitragen, bei der Betreuung der Rucio-Bereitstellung für das ATLAS-Experiment helfen und mit verschiedenen Personen am CERN, innerhalb des Experiments und der vielfältigen Open-Source-Community von Rucio zusammenarbeiten.
Konkrete Herausforderungen und Arbeitsbereiche umfassen die Migration von x509 zu oAuth-Token, die Optimierung von Datenbankinteraktionen sowie allgemeine Skalierbarkeitsoptimierungen für HL-LHC-Workloads.
Insbesondere werden Sie:
- Kernkomponenten des Rucio-Systems entwerfen, entwickeln und pflegen.
- Die Benutzerfreundlichkeit und Leistung von Rucio im Kontext des ATLAS-Experiments verbessern.
- An DevOps-Aufgaben für die ATLAS-Rucio-Bereitstellung teilnehmen.
- An der Weiterentwicklung von Rucio in der breiteren wissenschaftlichen Datenverwaltungs-Community mitwirken.
Eine Qualifikation im Bereich Informatik oder einem eng verwandten Fachgebiet ist erforderlich.
Ihr Profil
Fähigkeiten:
- Ausgezeichnete Kenntnisse in der Programmiersprache Python.
- Nachgewiesene Erfahrung in Softwaredesign, Architektur und kontinuierlicher Integration.
- Fundierte Kenntnisse in verteilten Systemen, Computernetzwerken und Datenbanken.
- Sicherer Umgang mit dem Linux-Betriebssystem und Container-Orchestrierung mittels Kubernetes.
- Kenntnisse im Bereich wissenschaftliches Rechnen sind von Vorteil.
- Englisch in Wort und Schrift, mit der Bereitschaft, Französisch zu lernen.
Zulassungskriterien:
- Sie sind Staatsangehöriger eines CERN-Mitglieds- oder assoziierten Mitgliedsstaates .
- Bis zum Bewerbungsschluss verfügen Sie über maximal zwei Jahre Berufserfahrung seit dem Abschluss im Bereich Informatik (oder einem verwandten Fach) und Ihre höchste Bildungsqualifikation ist entweder ein Bachelor- oder Masterabschluss.
- Sie hatten noch keinen CERN-Stipendiaten- oder Absolventenvertrag.
- Bewerber ohne Universitätsabschluss sind nicht zugelassen.
- Bewerber mit einer Promotion sind nicht zugelassen.
Zusätzliche Informationen
Bewerbungsschluss: 07.10.2025 um 23:59 CEST.
Vertragsdauer: 24 Monate, mit möglicher Verlängerung auf maximal 36 Monate.
Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche
Geplanter Beginn: 01. Januar 2026
Diese Position beinhaltet:
- Bereitschaftsdienst, wenn es die Bedürfnisse der Organisation erfordern.
- Arbeit während der Nacht, an Sonntagen und offiziellen Feiertagen, wenn es die Bedürfnisse der Organisation erfordern.
Stellenreferenz: EP-ADP-CO-2025-185-GRAE
Arbeitsbereich: Softwareentwicklung und IT
Was wir bieten
- Ein monatliches Stipendium zwischen 5196 und 5716 Schweizer Franken (netto).
- Absicherung durch das umfassende Gesundheitssystem des CERN (für Sie, Ihren Ehepartner und Ihre Kinder) sowie Mitgliedschaft im CERN-Altersvorsorgefonds.
- Je nach individueller Situation: Umzugskostenbeihilfe; Familien-, Kinder- und Säuglingszulagen; Erstattung der Reisekosten zu Beginn und am Ende des Vertrags.
- 30 Tage bezahlter Urlaub pro Jahr.
- On-the-Job- und formale Schulungen am CERN sowie interne Sprachkurse für Englisch und/oder Französisch.
Über uns
Am CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung, erforschen Physiker und Ingenieure die grundlegende Struktur des Universums. Mit den weltweit größten und komplexesten wissenschaftlichen Instrumenten untersuchen sie die Grundbausteine der Materie – fundamentale Teilchen, die mit nahezu Lichtgeschwindigkeit kollidiert werden. Dieser Prozess liefert Physikern Hinweise darauf, wie Teilchen interagieren, und gibt Einblicke in die fundamentalen Naturgesetze. Erfahren Sie mehr unter http://home.cern.
Vielfalt ist seit der Gründung ein integraler Bestandteil der Mission des CERN und ein fest verankerter Wert der Organisation. Die Beschäftigung einer vielfältigen Belegschaft ist zentral für unseren Erfolg.