3 Doktoranden (m/w/d)
Universität St. Gallen
St.Gallen
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:18 November 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:St.Gallen
Job-Zusammenfassung
Die Universität St.Gallen (HSG) sucht Doktorand*innen für GOVPET.
Aufgaben
- Forschung zu Kompetenzbildung und Arbeitsmärkten in der modernen Wirtschaft.
- Teilnahme an Doktoratsworkshops und regelmäßigen Teammeetings.
- Entwicklung eigener Forschungsprojekte im Rahmen des Gesamtprojekts.
Fähigkeiten
- MA/MSc in Politikwissenschaft oder verwandten Disziplinen erforderlich.
- Ausgezeichnete Kenntnisse in sozialwissenschaftlicher Methodik.
- Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift erforderlich.
Ist das hilfreich?
Bewerberinnen und Bewerber sollten ihre vollständige Bewerbung (auf Englisch), einschließlich Anschreiben, Lebenslauf, Beispiele ihrer akademischen Arbeiten (z. B. ihre MA-Dissertation oder Seminararbeiten) und Kopien relevanter Zeugnisse, bis spätestens 31. Januar 2026 an Prof. Patrick Emmenegger ( patrick.emmenegger@unisg.ch ) senden. Für weitere Anfragen senden Sie bitte eine E-Mail an Prof. Patrick Emmenegger. Für weitere Informationen zu GOVPET besuchen Sie bitte www.govpet.ch . Für weitere Informationen zu Prof. Emmenegger besuchen Sie bitte www.pemmenegger.com .
Ihre Aufgaben
GOVPET beschäftigt sich damit, wie Qualifikationsentwicklung, Arbeitsmärkte und moderne Volkswirtschaften im Allgemeinen sich an die Herausforderungen des technologischen Wandels und der ökosozialen Transformation im Kontext von Fachkräftemangel und Klimawandel anpassen. Das Projekt verfolgt einen vergleichenden Ansatz und untersucht die Schweiz sowie andere fortgeschrittene Demokratien im internationalen Vergleich. Die drei Stellen beginnen im Juli 2026 (oder nach Vereinbarung) und sind auf bis zu fünf Jahre befristet. Die Stellen sind in Vollzeit (100%). Das Gehalt richtet sich nach den Richtlinien der Universität St. Gallen und beträgt im ersten Jahr etwa 61.000 CHF. Innerhalb des Gesamtprojekts haben die erfolgreichen Bewerberinnen und Bewerber die Freiheit, ihre eigene unabhängige Forschung zu entwickeln. Neben Forschung und Lehrveranstaltungen gemäß den Bestimmungen des Promotionsprogramms wird von den Doktorandinnen und Doktoranden erwartet, dass sie an den Aktivitäten des Forschungsteams teilnehmen, wie den jährlichen Doktorand*innen-Workshops oder den regelmäßigen Treffen mit dem renommierten wissenschaftlichen Beirat. Die Stellen bieten Möglichkeiten zur Weiterbildung (z. B. Methodenschulen) und zur Teilnahme an wissenschaftlichen Konferenzen.
Ihr Profil
Von den Bewerberinnen und Bewerbern wird erwartet, dass sie einen MA/MSc-Abschluss in Politikwissenschaft oder verwandten relevanten Disziplinen besitzen. Sie sollten die Fähigkeit und Motivation nachweisen, eine akademische Karriere zu verfolgen. Die Stellen setzen Interesse an theoriebasierter empirischer Forschung zu Themen wie der politischen Ökonomie der Qualifikationsentwicklung, der Politik von Innovation und wissensbasiertem Wachstum sowie den Auswirkungen von Technologie und ökosozialer Transformation auf moderne Volkswirtschaften mit besonderem Fokus auf Qualifikationen voraus. Bewerberinnen und Bewerber sollten eine exzellente Ausbildung in sozialwissenschaftlicher Methodik vorweisen. Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift werden erwartet. Zusätzliche Kenntnisse einer der Hauptsprachen der Schweiz sind von Vorteil.
"Ein Ort, an dem Wissen geschaffen wird" - Als eine der führenden europäischen Universitäten für Wirtschaftswissenschaften und Betriebswirtschaft ist die Universität St. Gallen (HSG), Schweiz, der Ausbildung von über 10.000 Studierenden verpflichtet. Die HSG ist einer der größten Arbeitgeber der Region und bietet mehr als 3.500 Forschenden, Lehrenden und Fachkräften ein attraktives und innovatives Umfeld.