Mitarbeiter/in Projektbewertung im Bereich Natur und Landschaft
Kanton Graubünden
Chur
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:22 September 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Chur
Job-Zusammenfassung
Insieme per i Grigioni sucht einen/eine Projektbewertungsmitarbeiter/in. Eine spannende Möglichkeit im trilingualen Kanton.
Aufgaben
- Bewertung von Bauprojekten gemäß den gesetzlichen Vorschriften.
- Erstellung interner Stellungnahmen zu Schutzobjekten.
- Zusammenarbeit mit Kommunen und Fachbehörden bei Genehmigungen.
Fähigkeiten
- Abschluss in Naturwissenschaften, Erfahrung in Planung und Umweltrecht.
- Gute Kommunikationsfähigkeiten und Teamarbeit.
- Solide Kenntnisse in Naturwissenschaften und Umweltrecht.
Ist das hilfreich?
Gemeinsam für Graubünden
Der einzige dreisprachige Kanton der Schweiz ist wirtschaftlich, kulturell und politisch vielfältig. Mit einer Fläche von 7106 km² ist Graubünden der flächenmäßig größte Kanton der Schweiz und mit 150 Tälern, 615 Seen, 140 Ferienorten und unzähligen Sonnentagen im Jahr bietet er eine hohe Lebensqualität. Die Bündner Kantonsverwaltung ist so vielfältig wie unsere Landschaft.
Der einzige dreisprachige Kanton der Schweiz ist wirtschaftlich, kulturell und politisch vielfältig. Mit einer Fläche von 7106 km² ist Graubünden der flächenmäßig größte Kanton der Schweiz und mit 150 Tälern, 615 Seen, 140 Ferienorten und unzähligen Sonnentagen im Jahr bietet er eine hohe Lebensqualität. Die Bündner Kantonsverwaltung ist so vielfältig wie unsere Landschaft.
Mitarbeiter/in Projektbewertung im Bereich Natur und Landschaft
Amt für Natur und Umwelt | 80-100 % | Chur
Zur Verstärkung der Abteilung Natur und Landschaft im Amt für Natur und Umwelt suchen wir per 1. Januar 2026 oder nach Vereinbarung eine/n Mitarbeiter/in für die Projektbewertung im Bereich Natur und Landschaft.
Aufgaben
- Innerhalb der Abteilung Natur und Landschaft ist sie/er zuständig für die Beurteilung von Bauprojekten und Planungen hinsichtlich ihrer Übereinstimmung mit den bundes- und kantonalrechtlichen Vorschriften zum Natur- und Landschaftsschutz (LPN, LCNP).
- Er/Sie erarbeitet interne Stellungnahmen des Amtes zu Projekten mit Auswirkungen auf schutzwürdige Objekte gemäss LPN und nimmt bei Bedarf an Ortsbesichtigungen und Gesprächen teil.
- Das Tätigkeitsfeld umfasst den Austausch mit Privaten, Gemeinden, weiteren kantonalen Fachstellen, auch innerhalb der Ämter sowie im Rahmen von bundesrechtlichen Bewilligungsverfahren auf technischer Ebene mit dem Bund.
- Je nach Zeitressourcen begleitet er/sie Förderprojekte im Bereich Natur und Landschaft und unterstützt die Umsetzung der Biodiversitätsstrategie Graubündens.
Was wir von Ihnen erwarten
- Die Tätigkeit setzt einerseits fundierte Kenntnisse in den Naturwissenschaften und andererseits gute Kenntnisse der Rahmenbedingungen und rechtlichen Instrumente des geltenden Baurechts, Planungs- und Umweltschutzrechts voraus, zudem sind eine effiziente Aufgabenerledigung und gute kommunikative Fähigkeiten erforderlich.
- Sie sind es gewohnt, mit Fachspezialistinnen und -spezialisten zusammenzuarbeiten und deren Kompetenzen optimal zu nutzen, um Ihre Aufgaben effektiv zu erfüllen.
- Diese interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit erfordert eine abgeschlossene naturwissenschaftliche Ausbildung an einer Fachhochschule oder Universität mit Schwerpunkt im Bereich Ökologie (z.B. Forstingenieurwesen, Physische Geographie o.ä.), zudem sind gute Kenntnisse in der Anwendung des Planungs- und Umweltschutzrechts (insbesondere LPT und LPN) sowie mehrjährige Berufserfahrung erforderlich.
- Die Arbeitssprache ist in der Regel Deutsch. Gute Kenntnisse weiterer Landessprachen sind von Vorteil.
- Sie zeichnen sich durch gute IT-Kenntnisse sowie Teamfähigkeit, Belastbarkeit und eine lösungsorientierte Arbeitsweise aus.
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung und darauf, Sie kennenzulernen.
Für fachliche Fragen stehen Ihnen gerne Andreas Cabalzar, Abteilungsleiter Natur und Landschaft, unter der Telefonnummer 081 257 29 31 oder per E-Mail an Andreas.Cabalzar@anu.gr.ch sowie Luis Lietha, Abteilungsleiter Natur und Landschaft ab 1. November 2025, unter der Telefonnummer 081 257 29 63 oder per E-Mail an Luis.Lietha@anu.gr.ch zur Verfügung.
Bei Fragen zum Rekrutierungsprozess wenden Sie sich bitte an Bruno Krättli, HR-Verantwortlicher, unter der Telefonnummer 081 257 29 47 oder per E-Mail an bruno.kraettli@anu.gr.ch.
Ausschreibungsfrist: 31. Oktober 2025