Bern
Gestern
Professor für Planetenwissenschaften 100%
- Veröffentlicht:24 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Bern
Über den Job
Die Abteilung für Weltraumforschung und Planetenwissenschaften des Physikinstituts der Universität Bern, Schweiz, lädt Bewerbungen für eine Vollzeitstelle als Professor für Planetenwissenschaften ein.
Die Abteilung ist ein führendes Institut in der Weltraumforschung und sucht eine/n Professor/in für Experimentelle Physik im Bereich der Planetenwissenschaften zur Erforschung des Sonnensystems. Die Einstufung kann je nach Qualifikation vom Assistenzprofessor mit Tenure-Track bis zum ordentlichen Professor reichen (offene Rangstufe).
Wir laden Bewerbungen von Kandidaten ein, die herausragende Forschung, Lehre, Betreuung und Führung in einem Bereich der experimentellen Planetenwissenschaften durchführen. Forschungsgebiete können unter anderem die Eigenschaften, Herkunft und Entwicklung von Planeten und Kleinobjekten im Sonnensystem, die Suche nach und das Entstehen von Leben außerhalb der Erde, die Zusammensetzung von Oberflächen und Atmosphären, laufende physikalische und chemische Oberflächen- und Untergrundprozesse sowie die Entwicklung planetarer Innenstrukturen umfassen. Ein breites Spektrum an Ansätzen und Methoden ist willkommen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die Analyse und Modellierung von Raumsonden-Datensätzen, Instrumenten- und Flughardwareentwicklung, experimentelle, beobachtende und Labortechniken, vergleichende Planetenforschung oder die Beteiligung, Entwicklung und Leitung von Weltraummissionen.
Das Forschungsprogramm der erfolgreichen Kandidatin/des erfolgreichen Kandidaten wird einen prägenden Teil der Forschungsaktivitäten der Abteilung darstellen. Es wird bestehende Forschungsinitiativen lokal sowie im schweizerischen und internationalen Umfeld ergänzen. Die erfolgreiche Kandidatin/der erfolgreiche Kandidat wird Mitglied der naturwissenschaftlichen Fakultät und der Abteilungsleitung und spielt eine wichtige Rolle in einer großen und dynamischen Abteilung, die stark in Forschung, Lehre und Öffentlichkeitsarbeit engagiert ist.
Die Abteilung legt Wert auf Internationalität und verfügt über eine langjährige Tradition in der Planetenforschung und Weltraummissionen. Sie bietet ausgezeichnete Bedingungen hinsichtlich Infrastruktur wie Labore, Ingenieur- und Fertigungskapazitäten zur Herstellung von weltraumtauglicher Hardware, aber auch durch ein reichhaltiges und lebendiges wissenschaftliches Umfeld, das die Abteilung, das interdisziplinäre Zentrum für Weltraum und Habitabilität der Universität Bern sowie das International Space Science Institute in Bern umfasst.
Wir erwarten eine exzellente akademische Bilanz einschließlich erfolgreicher Drittmitteleinwerbung, ein starkes internationales Netzwerk in der Weltraumforschung sowie ausgezeichnete soziale Kompetenzen. Wir suchen geeignete Kandidaten, die Potenzial und/oder Fähigkeiten in transformationaler Führung besitzen und eine förderliche Forschungskultur unterstützen. Die erfolgreiche Kandidatin/der erfolgreiche Kandidat wird zudem eine starke Bilanz und/oder Engagement für Exzellenz in Lehre, Beratung und Betreuung aufweisen.
Von den Bewerbern wird erwartet, dass sie einen Doktortitel in Planetenwissenschaften, Physik, Geophysik, Astrophysik oder einem verwandten Fach besitzen. Im Einklang mit ihrem Engagement für ein inklusives akademisches Umfeld strebt die Universität Bern aktiv an, den Anteil von Frauen und anderen unterrepräsentierten Gruppen in Führungspositionen zu erhöhen. Wir ermutigen solche Kandidaten ausdrücklich zur Bewerbung. Bewerbungen für Jobsharing oder Teilzeit werden berücksichtigt. Als Unterzeichnerin der DORA-Erklärung wendet die Universität deren Prinzipien an, um eine faire und transparente Rekrutierung sicherzustellen.
Bewerbungen sollten enthalten:
• Motivationsschreiben (max. 3 Seiten)
• Lebenslauf (max. 5 Seiten)
• Publikationsliste
• Liste der unterrichteten Kurse (max. 2 Seiten)
• Liste der eingeworbenen Drittmittel (max. 1 Seite)
• DEI-Erklärung zu bisherigen und geplanten zukünftigen Beiträgen (max. 1 Seite)
• Forschungsplan für die ersten 5 Jahre (max. 10 Seiten ohne Literaturverzeichnis)
Die Bewerbungsunterlagen sind bis zum 31. Januar 2026 elektronisch in einer einzigen PDF-Datei an das Dekanat (E-Mail: applications.natdek@unibe.ch ) zu senden, einschließlich dieses ausgefüllten Online-Fragebogens, der hier verfügbar ist.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Prof. Christoph Mordasini, Geschäftsführender Direktor der Abteilung für Weltraumforschung und Planetenwissenschaften ( jobs.space@unibe.ch ).
www.space.unibe.ch