Klinische Forschungsingenieure für die Neurochirurgie-Abteilung
CHUV - Centre Hospitalier Universitaire Vaudois Lausanne
Lausanne
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:24 November 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Lausanne
Job-Zusammenfassung
Das CHUV sucht zwei klinische Forschungsingenieure für die Neurorestore-Abteilung. Eine spannende Gelegenheit in einem innovativen Umfeld.
Aufgaben
- Unterstützung von Forschern bei klinischen Studien zur Neurorehabilitation.
- Interaktion mit Studienteilnehmern und Koordination von Rehabilitationssitzungen.
- Bewertung der motorischen Funktionen der Teilnehmer und Datenverifikation.
Fähigkeiten
- Master-Abschluss in biomedizinischer Technik oder ähnlich erforderlich.
- Teamarbeit und Problemlösungskompetenz sind wichtig.
- Fließende Sprachkenntnisse in Französisch und Englisch sind erforderlich.
Ist das hilfreich?
Recherche
Klinische Forschungsingenieure für die Neurochirurgie-Abteilung
Die Neurochirurgie-Abteilung sucht zwei klinische Forschungsingenieure für das Neurorestore-Zentrum mit einer Beschäftigungsquote von 60 %:
Kontext
Das Universitätsspital Lausanne CHUV ist eines von fünf Universitätsspitälern in der Schweiz und das einzige in der französischsprachigen Schweiz, das DBS-Implantationen bei Parkinson-Erkrankungen durchführt, mit mehr als 50 Fällen pro Jahr. Akademisch ist es mit der Fakultät für Biologie und Medizin der Universität Lausanne (UNIL) verbunden und pflegt enge Beziehungen zur Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL).
NeuroRestore ist ein Forschungs-, Innovations- und Behandlungszentrum, das EPFL und CHUV umfasst und bioingenieurtechnische Strategien entwickelt und anwendet, die neurochirurgische Eingriffe zur Wiederherstellung neurologischer Funktionen beinhalten. Wir integrieren implantierbare Neurotechnologien und innovative Behandlungen, die aus rigorosen präklinischen Studien resultieren, die in den letzten 15 Jahren an Nagetier- und nicht-menschlichen Primatenmodellen durchgeführt wurden. Diese Entwicklungen führten zu Durchbrüchen bei der Behandlung von Paraplegie, Tetraplegie, Parkinson-Krankheit, Schlaganfall und traumatischen Hirnverletzungen.
Mission
NeuroRestore bietet eine Stelle als Klinischer Forschungsingenieur an, um an der Entwicklung von Neurorehabilitationstherapien für Patienten mit motorischen Beeinträchtigungen (Parkinson-Krankheit, Rückenmarksverletzung) zu arbeiten, mit einem Hauptfokus auf Parkinson-Krankheit.
Die Hauptaufgaben des Kandidaten umfassen:
- Unterstützung der Forscher und Kliniker von EPFL und CHUV bei der Umsetzung klinischer Studienprotokolle zur Entwicklung von Neurorehabilitationstherapien im CHUV.
- Tägliche Interaktion mit Studienteilnehmern und fungieren als Schnittstelle zwischen den Studienteilnehmern und dem Forschungs- und medizinischen Team.
- Koordination von Rehabilitationssitzungen mit Studienteilnehmern (Bedienung von Neurorehabilitationstechnologien)
- Unterstützung bei der Bewertung der motorischen Funktion der Studienteilnehmer (z. B. Gang-Analyse, Anbringen von EMG-Sensoren)
- Koordination der Datenüberprüfung und Einhaltung der Studienprotokolle
- Geräteverwaltung über verschiedene Studien hinweg
- Schulung der Studienteilnehmer im Umgang mit medizinischen Geräten
Der qualifizierte Kandidat profitiert von der Zugehörigkeit zu einer dynamischen und multidisziplinären Gruppe, die an der Schnittstelle von Neurorehabilitationswissenschaft, Regulierung, medizinischer Wissenschaft, Ingenieurwesen und Prothetik arbeitet. Er wird mit akademischen Laboren der EPFL, Klinikern des CHUV und lebendigen medizinischen High-Tech-Unternehmen zusammenarbeiten. Der Kandidat hat die Möglichkeit, an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Industrie und Klinik mit Mitarbeitern aus verschiedenen Hintergründen und Kulturen zu arbeiten, einschließlich weltweit führender wissenschaftlicher Experten für Rehabilitation und Neurotechnologie.
Profil
Der Kandidat verfügt über:
- Ein Master-Abschluss in Biomedizintechnik von einer anerkannten Institution (oder ähnlich)
- Ausgezeichnete Team- und Problemlösungsfähigkeiten
- Hervorragende Projekt- und Zeitmanagementfähigkeiten kombiniert mit ausgeprägten organisatorischen und Multitasking-Fähigkeiten
- Ausgezeichnete mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten
- Fließende Kenntnisse in Französisch und Englisch
Von Vorteil sind:
- Erfahrung in der Patientenbetreuung und Verständnis des Gesundheitsumfelds
- Erfahrung in der Durchführung klinischer Forschung
- Gute Kenntnisse der Dokumentation klinischer Studien
Nous offrons
Eine Anstellung im weltbekannten Universitätsspital des Kantons Waadt bietet folgende Vorteile:
- Erstklassige Sozialleistungen wie 20 Tage Vaterschaftsurlaub und 4 Monate Mutterschaftsurlaub (es besteht auch die Möglichkeit eines ergänzenden einmonatigen Stillurlaubs)
- Regelmäßige Gehaltssteigerungen entsprechend Ihrer Verantwortung
- Ein 13. Monatsgehalt und 25 Urlaubstage pro Jahr
- Mindestens drei Tage Weiterbildung pro Jahr mit Zugang zu einem breiten Kursangebot nicht nur vom CHUV-Weiterbildungszentrum, sondern auch von externen Anbietern
- Möglichkeit, eine der 500 möblierten Wohnungen in den umliegenden Vierteln bei einem Umzug in die Schweiz zu beziehen
- Rabatte auf soziale und kulturelle Veranstaltungen, Goodies und andere Dienstleistungen dank der "H-Oxygène"-Vereinigung
- Teilnahme am Mobilitätsplan mit verschiedenen Vorteilen (Rabatte im öffentlichen Verkehr, Förderung der "Mobility"-Autoflotte und Rabatte auf Elektrofahrräder)
- Genießen Sie unsere hochwertigen Betriebsrestaurants in jedem Krankenhausgebäude mit Mitarbeiterrabatt
Kontakt und Bewerbung
Ansprechpartner bei Fragen zu dieser Stelle: Camille Varescon, Forscherin (camille.varescon@chuv.ch - bitte keine Bewerbungen per E-Mail senden).
Alle Bewerbungen werden elektronisch bearbeitet. Wir bitten Sie daher, sich ausschließlich über die Schaltfläche BEWERBEN am Ende der Anzeige zu bewerben.
Bei Problemen mit Ihrer Bewerbung können Sie unser Dokument "Wie bewerbe ich mich online" konsultieren. Bei technischen Problemen können Sie unser Rekrutierungsteam kontaktieren, das Ihnen hilft (e.recrutement@chuv.ch / +41 21 314 85 70).
Das CHUV legt im Rahmen seines Rekrutierungsprozesses höchste Qualitätsanforderungen an. Zudem bemühen wir uns, Vielfalt und Inklusion am Arbeitsplatz zu fördern, um Gleichbehandlung sicherzustellen und Diskriminierung zu vermeiden. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Wir möchten externe Personalvermittlungsagenturen darauf hinweisen, dass Bewerbungen, die direkt auf unserer Rekrutierungsplattform eingegeben werden, nicht akzeptiert werden und nicht in Rechnung gestellt werden können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.