Praktikum in der Abteilung für Unterwasser- und Überdruckmedizin – 80% bis 100%
Genève
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:22 Oktober 2025
- Pensum:80 – 100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Genève
Beschreibung des Unternehmens
Mit mehr als 12.000 Mitarbeitenden, die 160 Berufe vertreten, sind die Universitätsspitäler Genf eine national und international anerkannte Einrichtung. Um mehr über unsere Institution zu erfahren, nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um die Highlights des Jahres 2024 durch Klicken hier zu entdecken.
Mit fast 1200 Mitarbeitenden umfasst die Abteilung für Akutmedizin (DMA) die Dienste für Anästhesiologie, klinische Pharmakologie und Toxikologie, Intensivpflege und Notfallmedizin. Sie erfüllt eine vierfache Mission durch ihre Dienste, die ihre Expertise in häufigem Austausch mit allen Universitätsspitälern Genf einbringen, dank einer übergreifenden Plattform, mit dem Ziel, die bestmögliche Patientenversorgung sicherzustellen.
Der Notfalldienst ist ein übergreifender Dienst, dessen Aufgaben es sind, Patientinnen und Patienten rund um die Uhr unabhängig von der Art ihres Gesundheitsproblems aufzunehmen, eine schnelle und effiziente Versorgung sicherzustellen und die Personen an die geeignetste Einrichtung weiterzuleiten. Der Notfalldienst gewährleistet auch auf kantonaler Ebene eine koordinierte medizinische Notfallhilfe und verwaltet Großereignisse, während er als Referenzdienst für die kantonalen Strukturen dient.
Die Einheit für Unterwasser- und Überdruckmedizin (UMSH), ausgestattet mit einer Doppel-Überdruckkammer, ist in den Notfalldienst integriert. Sie ist ein einzigartiges Referenzzentrum für Überdruckmedizin und Tauchmedizin in der Schweiz.
Stellenbeschreibung
Als Praktikant/-in integrieren Sie die UMSH, um zur Aktualisierung der Qualitäts- und Sicherheitsverfahren beizutragen, sei es die Steuerung der Zertifizierung der Überdruckkammern für klinische und Forschungszwecke und/oder die Analyse und Optimierung administrativer Prozesse.
Sie arbeiten mit medizinischen, technischen und administrativen Teams zusammen, um die regulatorische Konformität sicherzustellen.
Sie beteiligen sich an bereichsübergreifenden Projekten, die mit der menschlichen Physiologie unter Extrembedingungen und der Tauchmedizin verbunden sind.
Sie arbeiten in einem interdisziplinären Umfeld innerhalb eines Teams, das aus Überdruck- und Tauchärzten, biomedizinischen Ingenieuren, Überdrucktechnikern sowie Forschern besteht.
Qualifikationen
Sie sind Masterstudent/-in der Lebenswissenschaften oder biomedizinischen Ingenieurwissenschaften und müssen im Rahmen Ihres Studiums ein Pflichtpraktikum absolvieren.
Ihr Interesse an Überdruckmedizin und Tauchmedizin mit fundierten Kenntnissen der menschlichen Physiologie ist unbestreitbar. Sie verfügen über ein feines Verständnis von Qualitätsprozessen, Sicherheitsnormen und regulatorischen Anforderungen. Zudem sind Ihre Fähigkeiten zur Analyse, Verknüpfung und Synthese wissenschaftlicher und administrativer Daten nachgewiesen.
Sie besitzen außerdem ausgezeichnete organisatorische und kommunikative Fähigkeiten und können in interdisziplinären Teams arbeiten. Selbstständig sind Sie als eine Person bekannt, die sorgfältig und verantwortungsbewusst handelt.
Ihre Erfahrung im Projektmanagement oder in der interdisziplinären wissenschaftlichen Koordination ist ein Plus, ebenso wie Ihre Zertifizierungen oder Erfahrungen im Tauchen und/oder in extremen Umgebungen sowie Ihr Interesse an angewandter Forschung und Wissensvermittlung.
Zusätzliche Informationen
- Arbeitsbeginn: 01.09.2025
- Anzahl der Stellen: 1
- Beschäftigungsgrad: 80% bis 100%
- Vertragsart: 6-monatiges Praktikumsvertrag
- Bewerbungsfrist: 16.11.2025
- Kontakt für Auskünfte: recherchesu@hug.ch
Ihre Bewerbungsunterlagen müssen ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf und Kopien der für die Stelle erforderlichen Diplome enthalten.
Diese Ausschreibung richtet sich gleichermaßen an Frauen und Männer.
Nur Bewerbungen, die über die Rekrutierungsplattform eingereicht werden, werden berücksichtigt. Papier- und E-Mail-Bewerbungen werden nicht bearbeitet.