Postdoktorandenstelle in Logik 80% - 100%
Institut für Informatik
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:11 September 2025
- Pensum:80 – 100%
- Arbeitsort:Institut für Informatik
Job-Zusammenfassung
Eine einjährige Postdoc-Stelle im Projekt Non-wellfounded proof theory. Startdatum ist verhandelbar, mit möglicher Verlängerung.
Aufgaben
- Untersuchung struktureller Eigenschaften von Beweissystemen.
- Erforschung von festen Punkten und rekursiven Definitionen.
- Entwicklung formaler Beweise durch induktive Methoden.
Fähigkeiten
- PhD oder in Kürze abgeschlossen, starker Hintergrund in Logik erforderlich.
- Fähigkeit zur Analyse komplexer mathematischer Konzepte.
- Starkes Interesse an formalen Beweismethoden.
Ist das hilfreich?
Eine einjährige Postdoktorandenstelle ist im Projekt
Nichtwohlbegründete und zyklische Beweistheorie
in der Logic and Theory Group des Instituts für Informatik der Universität Bern (www.ltg.unibe.ch) zu besetzen.
Der Eintrittstermin ist verhandelbar. Die Stelle ist auf ein Jahr befristet, eine Verlängerung um einige Monate ist möglich.
Dieses vom SNF finanzierte Projekt beschäftigt sich mit Fixpunkten, rekursiven Definitionen und Beweisen durch Induktion, die wesentliche Konzepte in Mathematik und Informatik sind.
In den letzten Jahren hat sich ein neuer Ansatz für formale Beweise, der solche Konzepte repräsentiert, etabliert, nämlich nichtwohlbegründete und zyklische Beweise. Diese Beweise leiten nicht nur Aussagen aus Axiomen ab, sondern bieten auch ein formales Gegenstück zu Beweisen durch unendlichen Abstieg, d.h. Beweiszweige, die nicht wohlbegründet sind, aber eine globale Korrektheitsbedingung erfüllen.
In diesem Projekt streben wir ein besseres Verständnis der strukturellen Eigenschaften von nichtwohlbegründeten und zyklischen Beweissystemen an.
Die Bewerber sollten eine Promotion besitzen oder erwarten und über einen starken Hintergrund in Logik verfügen.
Bewerbungen sollten enthalten:
1) Ein Anschreiben mit Angaben zu Forschungsinteressen und Passung zur Stelle.
2) Einen Lebenslauf inklusive einer Liste von Publikationen / Preprints.
3) Einen Forschungsantrag (max. 2 Seiten), der Ihre vorgeschlagenen Ideen in den oben genannten Bereichen darlegt.
4) Kontaktinformationen von zwei Referenzen.
Die vollständige Bewerbung ist per E-Mail an Prof. Thomas Studer unter thomas.studer@unibe.ch zu senden.
Bewerbungen, die bis zum 17. Oktober 2025 eingereicht werden, werden vollständig berücksichtigt.