Strahlenschutzexperte (EP-LBO-DO-2025-11-LD)
Geneva
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:16 September 2025
- Arbeitsort:Geneva
Job-Zusammenfassung
CERN sucht Ingenieur*in oder Physiker*in für Strahlenschutz. Spannende Projekte im Bereich Teilchenphysik warten!
Aufgaben
- Leitung der Strahlenschutzmaßnahmen für das LHCb-Experiment.
- Beratung zu radiologischen Angelegenheiten für LHCb-Kollaborateure.
- Durchführung von Risikoanalysen und Implementierung von Schutzmaßnahmen.
Fähigkeiten
- Masterabschluss oder PhD in Physik, Ingenieurwesen oder verwandtem Bereich.
- Kenntnisse in Strahlenschutz und regulatorischen Rahmenbedingungen.
- Erfahrung in der Simulation von Strahlungsumgebungen.
Ist das hilfreich?
Firmenbeschreibung
Am CERN, der Europäischen Organisation für Kernforschung, erforschen Physiker und Ingenieure die grundlegende Struktur des Universums. Mit den weltweit größten und komplexesten wissenschaftlichen Instrumenten untersuchen sie die Grundbausteine der Materie – fundamentale Teilchen, die mit nahezu Lichtgeschwindigkeit zur Kollision gebracht werden. Dieser Prozess liefert Physikern Hinweise darauf, wie Teilchen interagieren, und gibt Einblicke in die grundlegenden Naturgesetze. Erfahren Sie mehr unter http://home.cern.
Stellenbeschreibung
Einführung
Sind Sie Ingenieur oder Physiker mit einem Hintergrund im Strahlenschutz und einer Leidenschaft für herausfordernde Projekte im Bereich der Teilchenphysik-Experimente? Dann ergreifen Sie diese Gelegenheit und schließen Sie sich der Abteilung Experimentalphysik (EP) am CERN an, wo Sie eine führende Rolle mit spezieller Verantwortung für den Strahlenschutz bei der Durchführung des LHCb-Experiments und der Vorbereitung zukünftiger Verbesserungen und Upgrades übernehmen werden.
Aufgaben
LHCb ist eines der vier großen Experimente am Large Hadron Collider (LHC) des CERN. Als Schlüsselmitglied des LHCb-Teams für Technische Koordination mit spezieller Verantwortung für Strahlenschutz (RP) und Studien zu Strahlungseffekten werden Sie:
- Beratung und Richtlinien zu radiologischen Fragen für LHCb-Kollaborateure bereitstellen, sowohl für Wartungsarbeiten am Detektor als auch für die Planung zukünftiger Upgrades des Experiments,
- dafür sorgen, dass Simulationsstudien zur Charakterisierung der Strahlungsumgebung im bestehenden LHCb-Detektor und in verschiedenen Upgrade-Szenarien durchgeführt und verfügbar gemacht werden,
- die Verantwortung für die Planung, Optimierung und Umsetzung von Strahlenschutzabschirmungen übernehmen,
- die Verantwortung für RP-Messungen und Risikoabschätzungen sowie für die Definition von Schutzmaßnahmen tragen,
- sicherstellen, dass Aktivitäten im LHCb-Experimentierbereich nach bewährten Verfahren im Strahlenschutz und in Übereinstimmung mit den geltenden CERN-Regeln durchgeführt werden,
- Schätzungen zur Produktion radioaktiver Abfälle erstellen und Verfahren zur Abfallbewirtschaftung in Übereinstimmung mit den CERN-Regeln und -Verfahren definieren,
- zum Tagesbetrieb des Experiments beitragen und am Bereitschaftsdienst für Infrastruktur und Sicherheit von LHCb teilnehmen,
- an der Planung und Terminierung von Aktivitäten im LHCb-Experimentierbereich mitwirken und bei Bedarf andere Aufgaben des Teams für Technische Koordination von LHCb unterstützen.
Qualifikationen
Masterabschluss oder Promotion oder gleichwertige relevante Erfahrung im Bereich Physik oder Ingenieurwesen oder einem verwandten Fachgebiet. Eine berufliche Zertifizierung im Bereich Strahlenschutz wäre von Vorteil.
Erfahrung:
Sie verfügen über Erfahrung in:
- Strahlenschutz;
- Bewertung und Risikoabschätzung radiologischer Umgebungen und Materialien;
- der Nutzung von Software-Tools zur Strahlungscharakterisierung (z. B. Actiwiz, Nucleonica) und/oder Monte-Carlo-Strahlungstransportcodes (z. B. FLUKA);
- dem Verfassen technischer und wissenschaftlicher Dokumentationen.
Technische Kompetenzen:
- Kenntnisse im Strahlenschutz;
- Kenntnisse des regulatorischen Rahmens und bewährter Praktiken im Strahlenschutz;
- Simulation von Strahlungsumgebungen;
- Studien zum Strahlenschutz-Design.
Verhaltenskompetenzen:
- Ergebnisorientierung: eine strukturierte und organisierte Arbeitsweise; Fähigkeit, Prioritäten zu setzen und Aufgaben mit Blick auf Ergebnisse zu planen.
- Effektive Kommunikation: Sicherstellung, dass Informationen, Verfahren und Entscheidungen angemessen dokumentiert werden. Anderen rechtzeitig Informationen bereitstellen. Auswahl des geeigneten Mediums und Forums zur Kommunikation.
- Teamarbeit: Aufbau und Pflege konstruktiver und effektiver Arbeitsbeziehungen.
- Flexibilität zeigen: schnelles und einfallsreiches Anpassen an wechselnde Prioritäten und Anforderungen.
- Lernen und Wissensaustausch: Schritte unternehmen, um Wissen in anderen Fachgebieten über das eigene hinaus zu erweitern.
Sprachkenntnisse:
Gesprochene und geschriebene Englischkenntnisse: Fähigkeit, technische Spezifikationen und/oder wissenschaftliche Berichte zu erstellen und mündliche Präsentationen auf Englisch zu halten. Die Bereitschaft, Französisch zu lernen, wäre von Vorteil.
Zusätzliche Informationen
Berechtigung und Bewerbungsschluss:
Vielfalt ist seit der Gründung ein integraler Bestandteil der Mission des CERN und ein fest verankerter Wert der Organisation. Die Beschäftigung einer vielfältigen Belegschaft ist zentral für unseren Erfolg.
Diese Stelle wird so bald wie möglich besetzt, und Bewerbungen sollten uns in der Regel spätestens bis zum 17.09.2025 23:59 Uhr MEZ erreichen.
Beschäftigungsbedingungen
Vertragsart: Befristeter Vertrag (5 Jahre). Unter bestimmten Bedingungen können Inhaber befristeter Verträge eine unbefristete Stelle beantragen.
Arbeitszeit: 40 Stunden pro Woche
Diese Position beinhaltet:
- Teilnahme an einem regelmäßigen Bereitschaftsdienst, einschließlich Nächten, Sonntagen und offiziellen Feiertagen.
- Arbeit in Strahlenbereichen.
- Interventionen in unterirdischen Anlagen.
- Gültiger Führerschein.
- Arbeit während Nächten, Sonntagen und offiziellen Feiertagen, wenn dies durch die Bedürfnisse der Organisation erforderlich ist.
- Aufgrund der mit dieser Position verbundenen berufsbedingten Gesundheitsrisiken muss der ausgewählte Kandidat vor Vertragsangebot eine medizinische Freigabe erhalten.
Jobgrade: 6-7
Stellenreferenz: EP-LBO-DO-2025-11-LD
Benchmark-Stellenbezeichnung: Angewandter Physiker