Sozialassistent·in
Réseau Santé et Social de la Veveyse (RSSV)
Fribourg
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:06 September 2025
- Pensum:100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Fribourg
Job-Zusammenfassung
Der Réseau Santé et Social de la Veveyse (RSSV) bietet soziale Dienste an. Hier erwarten Sie spannende Herausforderungen und ein unterstützendes Umfeld.
Aufgaben
- Integration der sozialen Dienste ab Januar 2026 leiten.
- Sicherstellen der Qualität und Zugänglichkeit sozialer Leistungen.
- Direkte Begleitung von Benefizienten im sozialen Bereich.
Fähigkeiten
- Bachelor HES in Sozialarbeit oder gleichwertiger Abschluss erforderlich.
- Erfahrung in der Teamleitung und im sozialen Bereich.
- Hervorragende Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten.
Ist das hilfreich?
Der RSSV vereint die Dienste für häusliche Pflege, Vormundschaften und zwei Alters- und Pflegeheime im Bezirk Veveyse. Er setzt sich für eine qualitativ hochwertige, menschliche und bedarfsgerechte Betreuung der Bevölkerung ein und passt sich dabei den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen des Gesundheits- und Sozialbereichs an. Ab dem 1. Januar 2026 wird er die 3 Sozialdienste der 9 Gemeinden des Bezirks aufnehmen. Sind Sie eine dynamische Person, die in der Lage ist, konkrete Lösungen für die täglichen Herausforderungen zu finden? Sie lieben es, Teams um gemeinsame Ziele zu vereinen und positive Energie in Ihre Projekte einzubringen?
Indem Sie dem RSSV beitreten, haben Sie die Möglichkeit, zur Harmonisierung der Sozialdienste des Bezirks beizutragen und aktiv an der Einrichtung einer Familienanlaufstelle mitzuwirken, in einem stimulierenden und sich ständig weiterentwickelnden Umfeld. Dann schließen Sie sich uns an! In diesem Zusammenhang bietet der RSSV eine Stelle als Leiter·in des Sozialdienstes mit 80 % (Ref: RSSV-25-16)
Aufgabe
Im Rahmen Ihrer Verantwortlichkeiten (30 %) steuern Sie die Integration der drei kommunalen Sozialdienste im RSSV ab Januar 2026. Mit Ihrem Team sorgen Sie dafür, dass ein zugänglicher und qualitativ hochwertiger Sozialdienst für alle bedürftigen Personen gewährleistet ist, indem Sie die Relevanz und Angemessenheit der Leistungen gemäß dem neuen kantonalen Sozialhilfegesetz (LASoc) sicherstellen. Sie sind auch die Ansprechperson für die Umsetzung der Familienanlaufstelle (LPCFam). Parallel dazu widmen Sie 50 % Ihrer Tätigkeit der direkten Betreuung der Begünstigten im Rahmen Ihrer Rolle als Sozialassistent·in, was Ihnen ermöglicht, nah am Geschehen und an den Realitäten der Nutzer zu bleiben. Hauptaktivitäten
- Anpassung des Dienstes an das neue kantonale Sozialhilfegesetz (LASoc) steuern.
- Das Team managen und vereinen, dabei auf die Harmonisierung der Praktiken, das Engagement und die Entwicklung achten.
- Die Qualität und Relevanz der der Bevölkerung angebotenen sozialen Leistungen garantieren.
- Die Überwachung der personellen und finanziellen Ressourcen sicherstellen (Personalbesetzung und Budget).
- In Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung klare kurz-, mittel- und langfristige Ziele für den Dienst definieren.
- Aktiv zu strukturierenden Projekten beitragen, insbesondere zur Einrichtung der Familienanlaufstelle (LPCFam).
- Begünstigte direkt im Rahmen Ihrer Rolle als Sozialassistent·in begleiten. Gesuchtes Profil
- Inhaber·in eines Bachelor HES in Sozialer Arbeit (Schwerpunkt Sozialdienst) oder eines als gleichwertig anerkannten Diploms
- Nachgewiesene Berufserfahrung in einer ähnlichen Rolle mit Teamleitung.
- Eine weiterführende Ausbildung in Management, Teamführung oder öffentlicher Verwaltung ist von Vorteil.
- Fundierte Kenntnisse des schweizerischen Sozial- und Gesundheitssystems, der öffentlichen Politik und der kantonalen Einrichtungen.
- Fähigkeit, im Netzwerk mit verschiedenen Partnern zu arbeiten.
- Hervorragende zwischenmenschliche Fähigkeiten, kooperativer Führungsstil, Organisations- und Entscheidungsfähigkeit.
- Genauigkeit, Lösungsorientierung und Pragmatismus.
- Sicherheit in administrativen Aufgaben und Budgetverwaltung.
- Kenntnisse der Funktionsweise öffentlicher Verwaltungen sind von Vorteil.
- Ein stimulierendes Arbeitsumfeld im Herzen der sozialen Dynamik des Kantons.
- Gehalt nach dem Behandlungsschema des Kantons Freiburg.
- Flexible Arbeitszeiten
- Möglichkeit zur Finanzierung von Weiterbildungen im Zusammenhang mit der Funktion.
1. Januar 2026
Weitere Informationen bei:
Frau Charlotte Courtier, Leiterin Personalwesen Direkttelefon: 021 948 32 75
Bewerbungsunterlagen sind ausschließlich über den untenstehenden Link bis zum 20. September 2025 einzureichen. Bewerbung senden