Administrative Kursleiterin / Administrativer Kursleiter
Bern
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:23 September 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Bern
Job-Zusammenfassung
Die University of Bern sucht eine*n administrative*n Kursleiter*in. Diese Position bietet die Chance, in einem innovativen Umfeld zu arbeiten.
Aufgaben
- Leitung administrativer Aufgaben in Kursen.
- Koordination zwischen verschiedenen Abteilungen und Teilnehmer*innen.
- Entwicklung und Implementierung von Kursinhalten.
Fähigkeiten
- Abschluss in relevantem Fachgebiet, Erfahrung in der Administration.
- Ausgezeichnete Organisationsfähigkeiten.
- Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke.
Ist das hilfreich?
Administrative Kursleiterin / Administrativer Kursleiter
Arbeitsort Bern , Region Bern , SchweizKategoriePositionVeröffentlicht22. September 2025Postdoc zur Untersuchung altersabhängiger Metastasen bei kolorektalem Krebs
100%
Abteilung für Biomedizinische Forschung, UVCM, Gastroenterologie
Beschäftigungsbeginn: 01.01.2026 oder so bald wie möglich
Die Zeissig-Gruppe an der Abteilung für Gastroenterologie und Mukosale Immunologie der Abteilung für Biomedizinische Forschung an der Universität Bern sucht eine Postdoktorandin / einen Postdoktoranden.
Unsere Gruppe interessiert sich für die Mechanismen, die zur Pathogenese chronischer Darmentzündungen und kolorektalem Krebs (CRC) beitragen. Ein besonderer Schwerpunkt unserer Arbeit liegt auf den Wechselwirkungen zwischen Wirt und Mikroben sowie dem Zusammenspiel von Stoffwechsel und Immunität bei Entzündung und Krebs. In jüngsten Arbeiten haben wir Wege der Wirt-Mikroben-Interaktionen identifiziert, die zur Entwicklung und Progression von CRC durch Aktivierung tumorfördernder Signalwege im Darmepithel beitragen (Peuker et al., Nat. Med. 2016). Außerdem konnten wir zeigen, dass die mikrobielle Erkennung durch tumorinfiltrierende myeloide Zellen die CRC-Progression durch Regulierung des Austauschs zwischen epithelialen Zellen und zytotoxischen CD8+ T-Zellen fördert (Peuker et al., Immunity 2022). Meine Gruppe ist kürzlich am 1. Oktober 2025 an die Universität Bern gewechselt und unterhält zusätzlich ein aktives Labor in Greifswald, Deutschland.
Früh einsetzender CRC (EOCRC), definiert als Diagnose von CRC vor dem 50. Lebensjahr, hat in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen und wird oft in fortgeschrittenen Stadien mit Lymphknoten- und Fernmetastasen diagnostiziert. Im vorgeschlagenen Projekt untersuchen wir daher, wie das Alter des Wirts die CRC-Metastasierung durch Regulierung der krebsbekämpfenden Immunität und des Krebsstoffwechsels beeinflusst. Die Studien werden hauptsächlich in CRC-Mausmodellen durchgeführt, mit bestätigenden Arbeiten an menschlichem CRC-Gewebe. Wir konzentrieren uns auf mechanistische Untersuchungen mittels RNA-Sequenzierung und Metabolomik in Verbindung mit funktionellen Eingriffen in immunologische und metabolische Signalwege in Mäusen und ex vivo Organoidkulturen. Um die Wirt-Mikroben-Interaktionen bei der altersabhängigen Regulation der CRC-Metastasierung zu untersuchen, werden Studien teilweise mit gnotobiotischen Mäusen in der Bern Clean Mouse Facility (CMF) durchgeführt. Das langfristige Ziel dieses Projekts ist die Identifikation von medikamentös ansprechbaren Signalwegen, die die CRC-Progression regulieren. Die Position ist für unser Labor an der Universität Bern ausgeschrieben, das sich an der Abteilung für Biomedizinische Forschung (DBMR) befindet, und die Arbeit wird ausschließlich in Bern durchgeführt.
Anforderungen
Die Kandidaten verfügen über einen PhD in Immunologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Biotechnologie, Tierwissenschaften oder verwandten biologischen Fachgebieten. Idealerweise haben die Kandidaten Erfahrung in Zellkultur und Mausstudien. Da die Arbeit die Analyse räumlicher Transkriptomik-Daten umfasst, sind Grundkenntnisse in der computergestützten Biologie mit Erfahrung in R und/oder Python von Vorteil. Hervorragende Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind Voraussetzung.
Wir bieten
Die Studien werden in der Abteilung für Biomedizinische Forschung (DBMR) in den Forschungslaboren der Gastroenterologie/Mukosalen Immunologie durchgeführt. Wir bieten ein hochgradig interdisziplinäres Forschungsumfeld, das sich der Untersuchung der mukosalen Immunologie, Mikrobiota, Entzündung und Krebsentwicklung widmet und menschliche Arbeiten, Tierstudien und computergestützte Biologie umfasst.
Die Bezahlung erfolgt nach den Förderbestimmungen des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) für Postdoktoranden.
Wie bewerben?
Prof. Dr. med. Sebastian Zeissig, Lehrstuhl für Gastroenterologie, und PD Dr. Stephanie Ganal-Vonarburg, Forschungsgruppenleiterin für Gastroenterologie und Mukosale Immunologie, Abteilung für Biomedizinische Forschung und Abteilung für Viszeralchirurgie und Medizin, stephanie.ganal@unibe.ch
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung als einzelne PDF-Datei mit dem Namen "application_vorname.nachname" an Dr. Stephanie Ganal-Vonarburg und geben Sie im Betreff der E-Mail "Postdoc position colorectal cancer" an.
Die Datei sollte enthalten: 1. Anschreiben,
2. Lebenslauf (mit Datumsformat mm/jjjj),
3. Kopien der akademischen Abschlüsse und Zeugnisse,
4. Kontaktinformationen von 1-2 früheren Betreuern als Referenz,
5. Publikationsliste (bitte fügen Sie Ihre Publikationen nicht in die PDF-Datei ein).
Bewerbungsschluss ist der 31. Oktober 2025.