PhD-Programm - Religionen
myScience
Fribourg
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:20 August 2024
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Fribourg
Job-Zusammenfassung
Das PhD-Programm in Religionswissenschaften an der CUSO bietet spannende Möglichkeiten.
Aufgaben
- Forschung im Bereich der Geschichte und Wissenschaften der Religionen.
- Interdisziplinärer Austausch und Zusammenarbeit mit anderen Universitäten.
- Teilnahme an wissenschaftlichen Diskussionen und Methodentreffen.
Fähigkeiten
- Abgeschlossenes Studium in Religionswissenschaft oder verwandten Fächern.
- Fähigkeit zur interdisziplinären Analyse von religiösen Themen.
- Starke Kommunikationsfähigkeiten in wissenschaftlichen Kontexten.
Ist das hilfreich?
PhD-Programm - Religionen
KategoriePositionDie Universitäten Freiburg, Genf und Lausanne, Partner des Doktorandenprogramms für Geschichte und Religionswissenschaften (PDHSR), verfügen über Abteilungen oder Einheiten, die bereits für ihre Spezialisierungen in Geschichte und/oder Religionswissenschaften anerkannt sind und für den Dialog, den sie zwischen philologischen und archäologischen Ansätzen sowie sozial-anthropologischen Ansätzen etabliert haben. -
Diese Dialoge werden besonders durch transversale Forschungsachsen hervorgehoben, wie zum Beispiel: die Prozesse der Kanonisierung einer Tradition, die Geschlechterproblematik, die kritische Prüfung von Autoren oder Schlüsselbegriffen in der Geschichte der Disziplin, die Bedingungen eines gesunden Vergleichs usw.
Das Doktorandenprogramm in Geschichte und Religionswissenschaften zeugt notwendigerweise von einer Vielfalt an Ansätzen und disziplinären Ausrichtungen, die durch ihre Anerkennung der Komplexität der Definitionen des Religiösen in seinen sozialen Verflechtungen verbunden sind. Es vereint alle Doktorandinnen und Doktoranden der Romandie, die sich in wissenschaftlichen Debatten vergleichend und interdisziplinär engagieren wollen, und bietet ihnen eine Austauschplattform sowie methodologische und wissenschaftliche Treffen.
Diese Dialoge werden besonders durch transversale Forschungsachsen hervorgehoben, wie zum Beispiel: die Prozesse der Kanonisierung einer Tradition, die Geschlechterproblematik, die kritische Prüfung von Autoren oder Schlüsselbegriffen in der Geschichte der Disziplin, die Bedingungen eines gesunden Vergleichs usw.
Das Doktorandenprogramm in Geschichte und Religionswissenschaften zeugt notwendigerweise von einer Vielfalt an Ansätzen und disziplinären Ausrichtungen, die durch ihre Anerkennung der Komplexität der Definitionen des Religiösen in seinen sozialen Verflechtungen verbunden sind. Es vereint alle Doktorandinnen und Doktoranden der Romandie, die sich in wissenschaftlichen Debatten vergleichend und interdisziplinär engagieren wollen, und bietet ihnen eine Austauschplattform sowie methodologische und wissenschaftliche Treffen.