Doktorandenstelle in der Ökologie des globalen Wandels
myScience
Basel
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:02 Oktober 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Basel
Job-Zusammenfassung
PhD-Stelle in globaler Veränderungsökologie an der Universität Basel. Eine spannende Möglichkeit, an einem wichtigen Projekt im Bereich Umweltforschung zu arbeiten.
Aufgaben
- Forschung zu nicht-einheimischen Pflanzenarten in Bergökosystemen.
- Durchführung von Feldkampagnen in den Schweizer Alpen.
- Zusammenarbeit mit internationalen Forschungsteams und Lehrtätigkeiten.
Fähigkeiten
- Erforderlich ist ein MSc-Abschluss in Ökologie oder verwandten Fachgebieten.
- Selbstorganisierte und lösungsorientierte Arbeitsweise.
- Starke Kommunikations- und Teamfähigkeiten.
Ist das hilfreich?
Doktorandenstelle in der Ökologie des globalen Wandels
Arbeitsort Basel , Nordwestschweiz , SchweizKategoriePositionVeröffentlicht1. Oktober 2025Doktorandenstelle in der Ökologie des globalen Wandels
Dauer: 4 Jahre
Beginn: April 2026
Die Forschungsgruppe Ökologie am Departement Umweltwissenschaften der Universität Basel in der Schweiz lädt Bewerbungen für eine Doktorandenstelle im ERC-Projekt ’Globaler Status, Trends, Treiber und Auswirkungen nicht-heimischer Pflanzenarten in Bergökosystemen’ (GloNoMo) ein, in Zusammenarbeit mit der Global Observation Research Initiative in Alpine Environments (GLORIA) und dem Mountain Invasion Research Network (MIREN).
Projektbeschreibung
Die Biodiversitätskrise wird teilweise durch invasive Arten verursacht, doch viele nicht-heimische Arten werden erst als invasiv erkannt, wenn sie weit verbreitet sind. Eine zentrale Herausforderung besteht daher darin, zu identifizieren, welche nicht-heimischen Arten sich in natürliche Ökosysteme ausbreiten könnten, bevor ihre Ausrottung unmöglich wird. Bisher blieben Bergökosysteme vergleichsweise natürlich und gelten als nur minimal betroffen, doch nicht-heimische Pflanzen breiten sich entlang von Straßen und Wegen bergauf aus. Es ist jedoch unbekannt, ob nicht-heimische Pflanzenarten bereits in ungestörten Lebensräumen vorkommen, welche Arten das Potenzial zur Ausbreitung haben, welche Treiber neben Straßen und Wegen entscheidend sind und welche Arten als invasiv eingestuft werden sollten. GloNoMo wird diese Lücken durch die Kombination von Feldbeobachtungen, Experimenten und makroökologischen Analysen unter Verwendung bisher ungenutzter globaler Überwachungsdaten auf allen besiedelten Kontinenten schließen.
Ihre Position
Die erfolgreiche Kandidatin/der erfolgreiche Kandidat wird ihre/seine Forschung auf das Ausbreitungspotenzial und die Auswirkungen nicht-heimischer Pflanzenarten in Bergökosystemen basierend auf Feldbeobachtungen, Ex-situ-Experimenten und datengetriebenen Ansätzen konzentrieren. Die Person wird an einer Feldkampagne in den Schweizer Alpen teilnehmen und Wachstums- und Konkurrenzexperimente in Basel durchführen. Es wird erwartet, dass sie/er eng mit anderen Teammitgliedern und Forschenden anderer Institutionen zusammenarbeitet und zu Lehre und anderen Forschungsaktivitäten der Forschungsgruppe Ökologie beiträgt.
Ihr Profil
Die erfolgreiche Kandidatin/der erfolgreiche Kandidat wird ihre/seine Forschung auf das Ausbreitungspotenzial und die Auswirkungen nicht-heimischer Pflanzenarten in Bergökosystemen basierend auf Feldbeobachtungen, Ex-situ-Experimenten und datengetriebenen Ansätzen konzentrieren. Die Person wird an einer Feldkampagne in den Schweizer Alpen teilnehmen und Wachstums- und Konkurrenzexperimente in Basel durchführen. Es wird erwartet, dass sie/er eng mit anderen Teammitgliedern und Forschenden anderer Institutionen zusammenarbeitet und zu Lehre und anderen Forschungsaktivitäten der Forschungsgruppe Ökologie beiträgt.
Wir bieten Ihnen
Bewerberinnen und Bewerber sollten einen MSc-Abschluss in Ökologie, Botanik, Biogeographie, Umweltwissenschaften oder verwandten Bereichen besitzen. Wir suchen eine hochmotivierte Person mit selbstorganisierter und lösungsorientierter Arbeitsweise. Starke Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten, Teamfähigkeit sowie Engagement für einen kollegialen und inklusiven Arbeitsplatz sind unerlässlich. Sehr gute schriftliche und mündliche Englischkenntnisse sind ein Muss. Die Kandidatin/der Kandidat sollte in der Lage sein, statistische Analysen in R eigenständig durchzuführen, bereit und fähig sein, Feldarbeit in den Schweizer Alpen zu leisten, und Kenntnisse in der Pflanzenartenbestimmung besitzen. Erfahrung mit Ex-situ-Experimenten, demografischer Modellierung oder der Handhabung großer Datensätze sowie ein gültiger Führerschein sind von Vorteil.
Bewerbung / Kontakt
Bitte laden Sie Ihre Bewerbung über unsere Online-Plattform hoch. Sie sollte enthalten: ein Motivationsschreiben, das Ihre Forschungsinteressen, Passung zum Profil und Motivation für die Bewerbung darlegt (max. 1 Seite); eine kurze Beschreibung eines Forschungsprojekts, an dem Sie beteiligt waren (z.B. Ihr MSc-Projekt), mit Begründung, Hauptergebnis und Ihrem Beitrag (max. eine halbe Seite); einen Lebenslauf; eine Kopie Ihres MSc-Abschlusses sowie die Kontaktdaten von 3 Referenzen einschließlich Ihrer Beziehung zu diesen. Wir ermutigen insbesondere Frauen und Personen, die in der akademischen Forschung unterrepräsentiert sind, sich zu bewerben. Bewerbungsschluss ist der 9. November 2025, und es werden nur Online-Bewerbungen über die Recruiting-Plattform berücksichtigt. Für spezifische Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Sabine Rumpf ( sabine.rumpf@unibas.ch ).
Bewerben
www.unibas.ch ')
Dauer: 4 Jahre
Beginn: April 2026
Die Forschungsgruppe Ökologie am Departement Umweltwissenschaften der Universität Basel in der Schweiz lädt Bewerbungen für eine Doktorandenstelle im ERC-Projekt ’Globaler Status, Trends, Treiber und Auswirkungen nicht-heimischer Pflanzenarten in Bergökosystemen’ (GloNoMo) ein, in Zusammenarbeit mit der Global Observation Research Initiative in Alpine Environments (GLORIA) und dem Mountain Invasion Research Network (MIREN).
Projektbeschreibung
Die Biodiversitätskrise wird teilweise durch invasive Arten verursacht, doch viele nicht-heimische Arten werden erst als invasiv erkannt, wenn sie weit verbreitet sind. Eine zentrale Herausforderung besteht daher darin, zu identifizieren, welche nicht-heimischen Arten sich in natürliche Ökosysteme ausbreiten könnten, bevor ihre Ausrottung unmöglich wird. Bisher blieben Bergökosysteme vergleichsweise natürlich und gelten als nur minimal betroffen, doch nicht-heimische Pflanzen breiten sich entlang von Straßen und Wegen bergauf aus. Es ist jedoch unbekannt, ob nicht-heimische Pflanzenarten bereits in ungestörten Lebensräumen vorkommen, welche Arten das Potenzial zur Ausbreitung haben, welche Treiber neben Straßen und Wegen entscheidend sind und welche Arten als invasiv eingestuft werden sollten. GloNoMo wird diese Lücken durch die Kombination von Feldbeobachtungen, Experimenten und makroökologischen Analysen unter Verwendung bisher ungenutzter globaler Überwachungsdaten auf allen besiedelten Kontinenten schließen.
Ihre Position
Die erfolgreiche Kandidatin/der erfolgreiche Kandidat wird ihre/seine Forschung auf das Ausbreitungspotenzial und die Auswirkungen nicht-heimischer Pflanzenarten in Bergökosystemen basierend auf Feldbeobachtungen, Ex-situ-Experimenten und datengetriebenen Ansätzen konzentrieren. Die Person wird an einer Feldkampagne in den Schweizer Alpen teilnehmen und Wachstums- und Konkurrenzexperimente in Basel durchführen. Es wird erwartet, dass sie/er eng mit anderen Teammitgliedern und Forschenden anderer Institutionen zusammenarbeitet und zu Lehre und anderen Forschungsaktivitäten der Forschungsgruppe Ökologie beiträgt.
Ihr Profil
Die erfolgreiche Kandidatin/der erfolgreiche Kandidat wird ihre/seine Forschung auf das Ausbreitungspotenzial und die Auswirkungen nicht-heimischer Pflanzenarten in Bergökosystemen basierend auf Feldbeobachtungen, Ex-situ-Experimenten und datengetriebenen Ansätzen konzentrieren. Die Person wird an einer Feldkampagne in den Schweizer Alpen teilnehmen und Wachstums- und Konkurrenzexperimente in Basel durchführen. Es wird erwartet, dass sie/er eng mit anderen Teammitgliedern und Forschenden anderer Institutionen zusammenarbeitet und zu Lehre und anderen Forschungsaktivitäten der Forschungsgruppe Ökologie beiträgt.
Wir bieten Ihnen
Bewerberinnen und Bewerber sollten einen MSc-Abschluss in Ökologie, Botanik, Biogeographie, Umweltwissenschaften oder verwandten Bereichen besitzen. Wir suchen eine hochmotivierte Person mit selbstorganisierter und lösungsorientierter Arbeitsweise. Starke Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten, Teamfähigkeit sowie Engagement für einen kollegialen und inklusiven Arbeitsplatz sind unerlässlich. Sehr gute schriftliche und mündliche Englischkenntnisse sind ein Muss. Die Kandidatin/der Kandidat sollte in der Lage sein, statistische Analysen in R eigenständig durchzuführen, bereit und fähig sein, Feldarbeit in den Schweizer Alpen zu leisten, und Kenntnisse in der Pflanzenartenbestimmung besitzen. Erfahrung mit Ex-situ-Experimenten, demografischer Modellierung oder der Handhabung großer Datensätze sowie ein gültiger Führerschein sind von Vorteil.
Bewerbung / Kontakt
Bitte laden Sie Ihre Bewerbung über unsere Online-Plattform hoch. Sie sollte enthalten: ein Motivationsschreiben, das Ihre Forschungsinteressen, Passung zum Profil und Motivation für die Bewerbung darlegt (max. 1 Seite); eine kurze Beschreibung eines Forschungsprojekts, an dem Sie beteiligt waren (z.B. Ihr MSc-Projekt), mit Begründung, Hauptergebnis und Ihrem Beitrag (max. eine halbe Seite); einen Lebenslauf; eine Kopie Ihres MSc-Abschlusses sowie die Kontaktdaten von 3 Referenzen einschließlich Ihrer Beziehung zu diesen. Wir ermutigen insbesondere Frauen und Personen, die in der akademischen Forschung unterrepräsentiert sind, sich zu bewerben. Bewerbungsschluss ist der 9. November 2025, und es werden nur Online-Bewerbungen über die Recruiting-Plattform berücksichtigt. Für spezifische Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Sabine Rumpf ( sabine.rumpf@unibas.ch ).
Bewerben
www.unibas.ch ')
Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf myScience.ch und geben Sie die Referenz JobID68423 an.