Diplomierte/r Assistent/in für tierische Stadtgeographie (80%)
Lausanne
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:10 November 2025
- Pensum:80%
- Arbeitsort:Lausanne
Einführung
Die UNIL ist eine international führende Lehr- und Forschungseinrichtung mit fast 5.000 Mitarbeitenden und 17.000 Studierenden, verteilt auf den Campus Dorigny sowie die Standorte CHUV und Epalinges. Als Arbeitgeber fördert sie Exzellenz, Anerkennung der Personen und Verantwortung.
Präsentation
Das Institut für Geographie und Nachhaltigkeit (IGD) schreibt eine Stelle als diplomierte/r Assistent/in für tierische Stadtgeographie aus.
Das Institut für Geographie und Nachhaltigkeit vereint etwa 130 Mitglieder, die in den Bereichen Geographie und Nachhaltigkeit tätig sind. Mit 24 Professor/innen und Dozierenden sowie über 60 Doktorand/innen und Postdoktorand/innen bietet das IGD ein internationales, interdisziplinäres, anregendes Umfeld, das eine Forschung auf hohem Niveau fördert. Es empfängt regelmäßig renommierte Konferenzen und Forschende aus aller Welt.
Stellenbezogene Informationen
Arbeitsbeginn: 01.02.2026 oder nach Vereinbarung
Vertragsdauer: 1 Jahr, verlängerbar 2 x 2 Jahre, maximal 5 Jahre
Beschäftigungsgrad: 80%
Arbeitsort: Universität Lausanne, Institut für Geographie und Nachhaltigkeit, Géopolis, UNIL-Mouline, Lausanne, Schweiz
Ihre Tätigkeiten
Die eingestellte Person wird eine eigene Forschung mit dem Ziel einer Promotion in Geographie durchführen, die eine Verbindung von städtischen und umweltbezogenen Fragestellungen verfolgt, insbesondere in deren tierischen Dimensionen. Sie oder er genießt Freiheit bei der Themenwahl der Dissertation. Dieses Thema muss jedoch einen Bezug zu den laufenden Forschungen von Professorin Joëlle Salomon Cavin und ihrem Team aufweisen.
Die Dissertation kann sich beispielsweise auf folgende Forschungsrichtungen beziehen:
- Governance-Modelle für unerwünschte Tiere in der Stadt;
- Humanimal-Geographie und das Verhältnis zum Lebendigen in der Wohnraumhabitabilität;
- Insekten in menschlichen Inneninfrastrukturen (Wohnungen, Verkehr, öffentliche Einrichtungen, Geschäfte usw.);
- Fachleute der Schädlingsbekämpfung: Wissen und Praktiken.
Die Dissertation wird im Team von Joëlle Salomon Cavin in Lausanne in Zusammenarbeit mit den Spezialistinnen für tierische Geographie Nathalie Blanc (CNRS Ladyss) und Jean Estebanez (UPEC – Lab’Urba) in Paris durchgeführt.
Die Person wird mindestens die Hälfte ihrer Zeit der eigenen Forschung für die Doktorarbeit widmen (in diesem Fall 40 %) und den Rest ihrer Tätigkeiten der Unterstützung der Lehre auf Bachelor- und Masterniveau, der Betreuung von Studierenden sowie verschiedenen kollektiven Aktivitäten des Instituts.
Ihr Profil
Die/der Kandidat/in muss einen universitären Masterabschluss (oder gleichwertigen Titel) in Humangeographie oder einer anderen Disziplin der Geistes- und Sozialwissenschaften mit Interesse an Fragestellungen und Ansätzen der Umweltgeographie, urban political ecology, animal studies oder Kulturgeographie besitzen. Auch eine Ausbildung in Biologie mit ausgeprägtem Interesse an Sozialwissenschaften und Stadt ist denkbar.
Die Bewerberin/der Bewerber muss Expertise in qualitativen Methoden nachweisen, Beobachtung und Feldarbeit schätzen und über solide Schreibkompetenzen verfügen. Interesse an innovativen Forschungsmethoden und -darstellungen (z. B. Video und Zeichnung, kollaborative Forschung, kreatives Schreiben) ist ebenfalls von Vorteil.
Sprachkenntnisse in Französisch und Englisch werden erwartet (Französisch ist die Arbeitssprache an der UNIL und die Unterrichtssprache von Joëlle Salomon Cavin).
Ihre Vorteile
Ein angenehmes Arbeitsumfeld in einem multikulturellen und vielfältigen akademischen Umfeld.
Weiterbildungsmöglichkeiten, eine Vielzahl von Aktivitäten und weitere Vorteile entdecken Sie unter: www.unil.ch/carrieres
Das IGD bietet ein anregendes Umfeld und eine Kultur, die die Entwicklung einer Forscherkarriere fördert. Die Mitglieder des IGD sind in internationale Forschungsnetzwerke eingebunden, und diplomierte Assistent/innen werden ermutigt und unterstützt, auch an den jährlichen Konferenzen teilzunehmen.
Das IGD bietet ein wettbewerbsfähiges Gehalt und finanzielle Unterstützung für Feldarbeit und Kongressteilnahmen. Zudem stehen verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten entweder an der UNIL oder bei schweizerischen Organisationen, die die Doktorandenausbildung fördern, zur Verfügung.
Für weitere Auskünfte
Kontaktperson: Joëlle Salomon Cavin, joelle.salomoncavin@unil.ch
https://igd.unil.ch/salomon/fr/
Informationen für zukünftige Doktorand/innen: https://www.unil.ch/immat/en/home/menuinst/futurs-doctorants.html
Doktoratsprogramm Geographie: https://geographie.cuso.ch
Ihre Bewerbungsunterlagen
Bewerbungsfrist: 01.12.2025
Interessierte Personen werden gebeten, folgende Unterlagen – im PDF-Format – über das Online-System der Universität Lausanne einzureichen:
- Ein Motivationsschreiben;
- Einen Lebenslauf;
- Die Namen und E-Mail-Adressen von zwei akademischen Referenzpersonen;
- Eine Skizze der geplanten Doktoratsforschung (max. 2 Seiten) in Bezug auf die Stellenbeschreibung;
- Kopien der erworbenen Universitätsabschlüsse (mit Notenauszügen);
- Ein Exemplar oder Auszug einer Forschungsarbeit (Masterarbeit, Artikel, Seminararbeit etc.).
Die Auswahlgespräche finden am 15. Dezember 2025 statt.
Es werden nur Bewerbungen berücksichtigt, die über diese Website eingereicht werden.
Wir danken für Ihr Verständnis.
Hinweise
Die UNIL engagiert sich für Gleichstellung: www.unil.ch/egalite . Die Universität fördert eine ausgewogene Vertretung von Frauen und Männern unter ihren Mitarbeitenden und ermutigt weibliche Bewerbungen.
Die UNIL unterstützt den wissenschaftlichen Nachwuchs: www.unil.ch/graduatecampus
Die UNIL verpflichtet sich:
• Für Gleichstellung, Vielfalt und Inklusion in ihrer Gemeinschaft;
• Ein offenes, respektvolles und förderliches Umfeld zu gewährleisten;
• Günstige Arbeitsbedingungen zur Vereinbarkeit der verschiedenen Lebensbereiche zu bieten;
• Den wissenschaftlichen Nachwuchs zu unterstützen.