Postdoktorand in Fischgenomik und Populationsgenetik (80-100%) (m/w/d)
EAWAG Dübendorf, Eidg. Anstalt für Wasser-, Abwasserreinigung & Gewässerschutz
Dübendorf
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:01 Oktober 2025
- Pensum:80 – 100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Dübendorf
Job-Zusammenfassung
Eawag, das Schweizer Bundesinstitut für Gewässerwissenschaften, sucht einen Postdoc. Diese Rolle bietet spannende Forschungschancen in einem internationalen Umfeld.
Aufgaben
- Analyse von Genomdaten zur Untersuchung der Artenbildung.
- Verfassen von wissenschaftlichen Artikeln und Unterstützung von Doktoranden.
- Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team zur Ökologie.
Fähigkeiten
- Doktorat in Biologie, Ökologie oder Umweltwissenschaften erforderlich.
- Erfahrung in der Analyse von Genomdaten ist notwendig.
- Ausgezeichnete Kommunikations- und Schreibfähigkeiten in Englisch.
Ist das hilfreich?
Eawag, das Schweizerische Bundesinstitut für Gewässerwissenschaften und -technologie, ist ein international vernetztes aquatisches Forschungsinstitut innerhalb des ETH-Bereichs (Schweizerische Eidgenössische Technische Hochschulen). Eawag betreibt Forschung, Lehre und fachliche Beratung, um die doppelten Ziele zu erreichen, den direkten menschlichen Wasserbedarf zu decken und die Funktion und Integrität aquatischer Ökosysteme zu erhalten.
Postdoktorand in Fischgenomik und Populationsgenetik (80-100%) (m/w/d)
Die Abteilung für Fischökologie und Evolution ( FishEc ) mit Sitz in Kastanienbaum (Luzern) hat eine Vakanz für eine/n
Im Holozän haben sich in zahlreichen grönländischen Seen bis zu sechs reproduktiv isolierte sympatrische Ecomorphen der Saiblinge entwickelt. Diese scheinbare parallele adaptive Radiation in verschiedenen Einzugsgebieten bietet eine einzigartige Gelegenheit, den Einfluss verschiedener Umweltfaktoren auf das Ausmaß und Muster der schnellen ökologischen Artbildung zu vergleichen. In den letzten zehn Jahren haben wir Saibling-Gemeinschaften in 99 Seen aus 67 verschiedenen Einzugsgebieten beprobt.
Wir möchten unsere ökologischen, phänotypischen und populationsgenetischen Analysen mit Analysen von Ganzgenomdaten verschiedener Mitglieder der Radiation in mehreren Einzugsgebieten erweitern, um Fragen zu beantworten bezüglich: a. Einfluss paralleler adaptiver Radiation im Vergleich zu sekundären Invasionen mit anschließendem Genfluss auf Artbildungsmuster, b. Parallelismen in der zugrundeliegenden genomischen Architektur bei verschiedenen Ecomorphen, c. Einfluss der zwei ursprünglichen Kolonisationslinien auf Artbildungsmuster und d. Existenz kryptischer Arten, die mit Mikrosatellitenanalysen nicht identifizierbar sind. Die Hauptaufgaben des Postdoktoranden umfassen die Analyse von Ganzgenomdaten, das Verfassen wissenschaftlicher Artikel und die Unterstützung von Doktoranden bei der Analyse populationsgenetischer Daten sowohl von Schweizer als auch grönländischen Fischgemeinschaften.
Die Stelle ist für 20 Monate finanziert und wird von der Arbeitsgruppe Flussfischökologie unter der Leitung von Dr. Jakob Brodersen betreut.
Die erfolgreiche Kandidatin/der erfolgreiche Kandidat verfügt über Forschungserfahrung in Ökologie und Evolution. Bewerber sollten eine Promotion in einem relevanten Bereich der Biologie, Ökologie oder Umweltwissenschaften besitzen und ein starkes Interesse an evolutionsökologischer und adaptiver Radiationsforschung mitbringen. Hervorragende Kommunikations- und Schreibfähigkeiten in Englisch, Datenanalysefähigkeiten und Teamfähigkeit sind unerlässlich. Umfangreiche Erfahrung mit Ganzgenomanalysen ist eine weitere Voraussetzung für die Stelle.
Der Hauptarbeitsplatz ist das Zentrum für Ökologie, Evolution und Biogeochemie (CEEB) der Eawag in Kastanienbaum, Luzern, das neben der Abteilung Fischökologie und Evolution auch Forschungsgruppen der Abteilung Oberflächengewässer – Forschung & Management beherbergt und einen schönen Arbeitsplatz am Ufer des Vierwaldstättersees, ein freundliches internationales Arbeitsklima und ein starkes interdisziplinäres Forschungsumfeld bietet. Beide Abteilungen innerhalb des CEEB teilen ein gemeinsames Interesse am Verständnis der Prinzipien des Funktionierens aquatischer Ökosysteme sowie deren Anfälligkeit und Anpassungsfähigkeit an sich verändernde Umweltbedingungen und ein gemeinsames Anliegen für eine nachhaltige Bewirtschaftung von Ökosystemen und Biodiversität. Jede Abteilung für sich zielt darauf ab, Spitzenforschung zur Entwicklung der Theorie in Ökologie, Evolution und Umweltwissenschaften beizutragen. Aufbauend auf den Synergien, die zwischen diesen Bereichen entstehen, strebt das CEEB an, zu einer zukünftigen Synthese von Evolutionsbiologie und Ökosystemwissenschaft beizutragen.
Eawag ist ein moderner Arbeitgeber und bietet ein ausgezeichnetes Arbeitsumfeld, in dem Mitarbeitende ihre Stärken, Erfahrungen und Denkweisen einbringen können. Wir fördern die Gleichstellung der Geschlechter und engagieren uns für Vielfalt und Inklusion der Mitarbeitenden. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist uns ein zentrales Anliegen. Für weitere Informationen über Eawag und unsere Arbeitsbedingungen besuchen Sie bitte www.eawag.ch und www.eawag.ch/en/aboutus/working/employment .
Bewerbungen müssen bis zum 19. Oktober 2025 eingereicht werden und sollten ein Bewerbungsschreiben enthalten, in dem Sie Ihre Interessen und deren Relevanz für diese Stelle beschreiben, einen Lebenslauf sowie die Namen und Kontaktdaten von zwei Referenzen. Der bevorzugte Eintrittstermin ist Januar 2026.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Dr. Jakob Brodersen .
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie diese über diese Webseite, da Bewerbungen auf anderem Weg nicht berücksichtigt werden. Ein Klick auf den untenstehenden Button führt Sie direkt zum Bewerbungsformular.
Wir möchten unsere ökologischen, phänotypischen und populationsgenetischen Analysen mit Analysen von Ganzgenomdaten verschiedener Mitglieder der Radiation in mehreren Einzugsgebieten erweitern, um Fragen zu beantworten bezüglich: a. Einfluss paralleler adaptiver Radiation im Vergleich zu sekundären Invasionen mit anschließendem Genfluss auf Artbildungsmuster, b. Parallelismen in der zugrundeliegenden genomischen Architektur bei verschiedenen Ecomorphen, c. Einfluss der zwei ursprünglichen Kolonisationslinien auf Artbildungsmuster und d. Existenz kryptischer Arten, die mit Mikrosatellitenanalysen nicht identifizierbar sind. Die Hauptaufgaben des Postdoktoranden umfassen die Analyse von Ganzgenomdaten, das Verfassen wissenschaftlicher Artikel und die Unterstützung von Doktoranden bei der Analyse populationsgenetischer Daten sowohl von Schweizer als auch grönländischen Fischgemeinschaften.
Die Stelle ist für 20 Monate finanziert und wird von der Arbeitsgruppe Flussfischökologie unter der Leitung von Dr. Jakob Brodersen betreut.
Die erfolgreiche Kandidatin/der erfolgreiche Kandidat verfügt über Forschungserfahrung in Ökologie und Evolution. Bewerber sollten eine Promotion in einem relevanten Bereich der Biologie, Ökologie oder Umweltwissenschaften besitzen und ein starkes Interesse an evolutionsökologischer und adaptiver Radiationsforschung mitbringen. Hervorragende Kommunikations- und Schreibfähigkeiten in Englisch, Datenanalysefähigkeiten und Teamfähigkeit sind unerlässlich. Umfangreiche Erfahrung mit Ganzgenomanalysen ist eine weitere Voraussetzung für die Stelle.
Der Hauptarbeitsplatz ist das Zentrum für Ökologie, Evolution und Biogeochemie (CEEB) der Eawag in Kastanienbaum, Luzern, das neben der Abteilung Fischökologie und Evolution auch Forschungsgruppen der Abteilung Oberflächengewässer – Forschung & Management beherbergt und einen schönen Arbeitsplatz am Ufer des Vierwaldstättersees, ein freundliches internationales Arbeitsklima und ein starkes interdisziplinäres Forschungsumfeld bietet. Beide Abteilungen innerhalb des CEEB teilen ein gemeinsames Interesse am Verständnis der Prinzipien des Funktionierens aquatischer Ökosysteme sowie deren Anfälligkeit und Anpassungsfähigkeit an sich verändernde Umweltbedingungen und ein gemeinsames Anliegen für eine nachhaltige Bewirtschaftung von Ökosystemen und Biodiversität. Jede Abteilung für sich zielt darauf ab, Spitzenforschung zur Entwicklung der Theorie in Ökologie, Evolution und Umweltwissenschaften beizutragen. Aufbauend auf den Synergien, die zwischen diesen Bereichen entstehen, strebt das CEEB an, zu einer zukünftigen Synthese von Evolutionsbiologie und Ökosystemwissenschaft beizutragen.
Eawag ist ein moderner Arbeitgeber und bietet ein ausgezeichnetes Arbeitsumfeld, in dem Mitarbeitende ihre Stärken, Erfahrungen und Denkweisen einbringen können. Wir fördern die Gleichstellung der Geschlechter und engagieren uns für Vielfalt und Inklusion der Mitarbeitenden. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist uns ein zentrales Anliegen. Für weitere Informationen über Eawag und unsere Arbeitsbedingungen besuchen Sie bitte www.eawag.ch und www.eawag.ch/en/aboutus/working/employment .
Bewerbungen müssen bis zum 19. Oktober 2025 eingereicht werden und sollten ein Bewerbungsschreiben enthalten, in dem Sie Ihre Interessen und deren Relevanz für diese Stelle beschreiben, einen Lebenslauf sowie die Namen und Kontaktdaten von zwei Referenzen. Der bevorzugte Eintrittstermin ist Januar 2026.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Dr. Jakob Brodersen .
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie diese über diese Webseite, da Bewerbungen auf anderem Weg nicht berücksichtigt werden. Ein Klick auf den untenstehenden Button führt Sie direkt zum Bewerbungsformular.
Eawag: Schweizerisches Bundesinstitut für Gewässerwissenschaften und -technologie