Marie-Curie Postdoktoranden-Stipendium (MSCA-PF-2025)
Geneva
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:30 August 2025
- Pensum:100%
- Arbeitsort:Geneva
Job-Zusammenfassung
CERN ist die europäische Organisation für Kernforschung. Hier hast du die Möglichkeit, an bahnbrechenden Projekten zu arbeiten.
Aufgaben
- Forschung im Bereich der fundamentalen Teilchen und Materie.
- Erwerb neuer Fähigkeiten durch Auslandserfahrung.
- Entwicklung der eigenen Karriere im internationalen Umfeld.
Fähigkeiten
- PhD erforderlich, international mobil, max. 8 Jahre Forschungserfahrung.
- Fließend in Englisch, Teamarbeit und Kommunikation.
- Forschungs- und Analysefähigkeiten.
Ist das hilfreich?
Unternehmensbeschreibung
CERN, die Europäische Organisation für Kernforschung, Physiker und Ingenieure erforschen die grundlegende Struktur des Universums. Mit den weltweit größten und komplexesten wissenschaftlichen Instrumenten untersuchen sie die grundlegenden Bausteine der Materie – fundamentale Teilchen, die mit nahezu Lichtgeschwindigkeit zusammenstoßen. Dieser Prozess liefert Physikern Hinweise darauf, wie Teilchen interagieren, und bietet Einblicke in die grundlegenden Naturgesetze. Erfahren Sie mehr unter http://home.cern.
Die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen fördern exzellente Forschung und Innovation und statten Forscher in allen Karrierestufen mit neuem Wissen und Fähigkeiten aus, durch Mobilität über Grenzen hinweg und die Exposition gegenüber verschiedenen Sektoren und Disziplinen. Die MSCA helfen, Europas Kapazitäten für Forschung und Innovation aufzubauen, indem sie langfristig in die Karrieren exzellenter Forscher investieren.
Vielfalt ist seit der Gründung ein integraler Bestandteil der Mission von CERN und ein fest verankerter Wert der Organisation.
Stellenbeschreibung
CERN ermutigt zur Bewerbung für die ' Europäischen Postdoktoranden-Stipendien ' im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen
Das Ziel der Postdoktoranden-Stipendien richtet sich an Forscher mit einem Doktortitel, die ihre Forschungsaktivitäten im Ausland durchführen, neue Fähigkeiten erwerben und ihre Karriere entwickeln möchten. Die Stipendien helfen Forschern, Erfahrungen in anderen Ländern zu sammeln. Interessierte Forscher reichen einen Antrag zusammen mit einer Gastorganisation ein, und CERN kann eine davon sein.
Bitte beachten Sie, dass wir keine "Global Postdoctoral Fellowship"-Positionen anbieten.
Qualifikationen
Um sich zu qualifizieren, müssen Sie die folgenden Anforderungen erfüllen:
Zum Zeitpunkt der Einstellung:
- Im Besitz eines Doktortitels zum Zeitpunkt der EU-Bewerbungsfrist sein. Bewerber, die ihre Doktorarbeit erfolgreich verteidigt haben, aber den Doktortitel noch nicht formell erhalten haben, werden ebenfalls als berechtigt zur Bewerbung angesehen.
- Sie erfüllen die EU-Mobilitätsregel: Sie dürfen in den letzten 36 Monaten vor Ablauf der EU-Bewerbungsfrist keinen Vertrag mit CERN (z. B. USER, COAS, Fellow, Projektmitarbeiter …) für mehr als 50 % und mehr als 12 Monate gehabt haben. Kandidaten von anderen Schweizer Instituten können sich bewerben.
- Sie haben maximal 8 Jahre Forschungserfahrung ab dem Datum der Verleihung des Doktortitels.
- Kandidaten jeder Nationalität können sich bewerben.
- Englischkenntnisse sind erforderlich.
Zusätzliche Informationen
Die Postdoktoranden-Stipendienstelle bietet:
- einen Arbeitsvertrag für die entsprechende Dauer des Individualstipendiums (in der Regel 2 Jahre).
- ein Grundstipendium von 7239 Schweizer Franken pro Monat (netto) entsprechend Ihrer Berufserfahrung.
- Abdeckung durch das umfassende Gesundheitssystem von CERN (für Sie, Ihren Ehepartner und Ihre Kinder) sowie Mitgliedschaft im CERN-Pensionsfonds.
- Je nach Ihren individuellen Umständen: eine Installationspauschale, Familien-, Kinder- und Säuglingszulagen sowie Reisekosten nach und von Genf.
- 2,5 Tage bezahlter Urlaub pro Monat.
- Zugang zu formalen Schulungen bei CERN sowie hausinterne Sprachkurse für Englisch und/oder Französisch.
So können Sie sich bewerben:
Für Ihre Bewerbung bei CERN benötigen Sie folgende Unterlagen:
- einen Lebenslauf
- eine kurze Forschungsbeschreibung, die zusammenfasst, was Sie mit dem bei CERN geförderten Postdoktorandenstipendium erreichen möchten (eine halbe Seite)
- eine Liste Ihrer wichtigsten Veröffentlichungen mit Angabe Ihres besonderen Beitrags
Für diese Stelle ist kein Empfehlungsschreiben erforderlich. Daher können Sie den Absatz, der sich im „Eingangsbestätigungsnachricht“ auf das Empfehlungsschreiben bezieht, ignorieren.