Chefarzt oder Chefärztin mit oder ohne Facharzttitel - 80% bis 100%
Puplinge
Auf einen Blick
- Veröffentlicht:18 Oktober 2025
- Pensum:80 – 100%
- Vertragsart:Festanstellung
- Arbeitsort:Puplinge
Job-Zusammenfassung
Die Hôpitaux Universitaires de Genève sind ein führendes Gesundheitszentrum.
Aufgaben
- Sie betreuen psychiatrische Patienten im Justizsystem.
- Sie arbeiten in einem interdisziplinären Team von Fachleuten.
- Sie bieten individualisierte therapeutische Ansätze zur Stabilisierung.
Fähigkeiten
- Sie haben ein medizinisches Diplom oder gleichwertige Ausbildung.
- Erfahrung in der Psychiatrie ist von Vorteil.
- Französischkenntnisse auf C1-Niveau sind erforderlich.
Ist das hilfreich?
Unternehmensbeschreibung
Mit über 12.000 Mitarbeitenden, die 160 Berufe vertreten, sind die Universitätsspitäler Genf eine national und international anerkannte Einrichtung. Um mehr über unsere Institution zu erfahren, nehmen Sie sich einige Minuten Zeit, um unseren Rückblick 2024 anzusehen, indem Sie hier klicken.
Angeschlossen an die Psychiatrieabteilung der HUG, hat der Dienst für institutionelle Maßnahmen die Aufgabe, Patienten unter gerichtlicher Anordnung zu behandeln. Er besteht aus mehreren Pflegeeinheiten, die die Behandlung in geschlossenen Einrichtungen (Curabilis), die Behandlung in offenen Einrichtungen (Einheiten Iris und Onyx am Standort Belle-idée) und die ambulante Behandlung (Art. 59-64 Schweizer Strafgesetzbuch) integrieren. Sein Angebot an Krisen- und spezifischer psychiatrischer Rehabilitation erfolgt unter Beachtung des medizinischen Rechts und der berufsethischen Regeln.
Stellenbeschreibung
Als Chefarzt oder Chefärztin, mit oder ohne Facharzttitel, sind Sie für die psychiatrische Betreuung der Patienten/Häftlinge innerhalb des Dienstes (geschlossener oder offener Bereich) verantwortlich.
Sie arbeiten in einem anspruchsvollen klinischen Umfeld, an der Schnittstelle von Pflege, Justiz und Sicherheit, in enger Zusammenarbeit mit erfahrenen multidisziplinären Teams.
Ihr Ansatz basiert auf einer individualisierten therapeutischen Behandlung, die auf die Stabilisierung psychischer Störungen, die Rehabilitation der Symptome und die Rückfallprävention abzielt. Sie tragen zu einer ganzheitlichen Betreuung bei, die die Würde der Personen und die ethischen Grundsätze der Psychiatrie im Zwangskontext respektiert. In diesem Rahmen arbeiten Sie koordiniert mit Fachpersonen mit komplementären Kompetenzen zusammen, wie Pflegefachpersonen, Psychologen, Psychiatern, Ergotherapeuten, Psychomotorikern und Psychomotorikerinnen.
Parallel zu Ihrer Tätigkeit haben Sie die Möglichkeit, falls noch nicht geschehen, Ihre integrierte postgraduale Weiterbildung abzuschließen, die zum Facharzttitel in Psychiatrie und Psychotherapie führt.
Qualifikationen
Sie besitzen das eidgenössische Diplom als Arzt oder eine von der Kommission der medizinischen Berufe des Bundesamtes für Gesundheit (MEBEKO) als gleichwertig anerkannte Ausbildung.
Wenn Sie bereits Ihren Facharzttitel besitzen, verfügen Sie über die kantonale Berufsausübungsbewilligung oder sind in der Lage, diese vor Arbeitsantritt zu erhalten.
Für nicht-französischsprachige Personen ist das Niveau C1 in mündlicher und schriftlicher französischer Sprache erforderlich.
Erfahrung im Bereich der freiheitsentziehenden Maßnahmen ist von Vorteil, und Sie haben bereits gewisse Erfahrung in der Psychiatrie.
Im Rahmen Ihrer Anstellung wird eine polizeiliche Überprüfung für Ihre Tätigkeit im geschlossenen Bereich durchgeführt.
Zusätzliche Informationen
- Arbeitsbeginn: so bald wie möglich
- Anzahl der Stellen: 1
- Beschäftigungsgrad: 80% bis 100%
- Funktionsklasse: 22 oder 24 je nach Funktion
- Vertrag: unbefristet
- Bewerbungsfrist: 31.10.2025
- Kontakt für Auskünfte: Dr. I. D'Orta, stellvertretende Leiterin der Einheit, isabella.dOrta@hug .ch oder Frau P. Jaques, Sekretariatsleiterin, pascale.jaques@hug.ch
Ihre Bewerbung muss ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf, Kopien der für die Stelle erforderlichen Diplome und Bescheinigungen sowie die letzten zwei Arbeitszeugnisse enthalten.
Diese Ausschreibung richtet sich gleichermaßen an Frauen und Männer.
Die HUG fördern Bewerbungen von Personen, die vom kantonalen Arbeitsamt kommen, im Bestreben, die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen.
Nur Bewerbungen, die über die Rekrutierungsplattform eingereicht werden, werden berücksichtigt. Papier- und E-Mail-Bewerbungen werden nicht bearbeitet.